Diskussion:Beiersdorf (Fraureuth)

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 46.93.21.151 in Abschnitt Leibeigenschaft? Quelle?

Unbekannte KZ-Häftlinge auf dem Dorffriedhof

Bearbeiten

Auf dem Beiersdorfer Friedhof liegen 5 bis heute unbekannte KZ-Häftlinge. Es handelt sich hierbei um die Häftlingsnummern A 15391 ; 114921 ; 157453 (oder 157455 / unklar) ; 187084 sowie A 8162. Dies sind Opfer des Todesmarsches vom 27. Januar 1945. Vergleiche (Recherche): HIER.--Vwpolonia75 (Diskussion) 03:25, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Forschungsergebnisse

Bearbeiten
114921: IDENTITÄT GEKLÄRT! (Josef Aelion, geb. 1904 in Saloniki, Griechenland - Angabe wird bestätigt mit Auschwitzdatenbank, Yad Vashem sowie ITS Bad Arolsen)
Eintrag Kalendarium der Ereignisse in Auschwitz (ISBN 3-498-00884-6) am 13.04.1944:„Mit einem Transport des RSHA aus Griechenland sind etwa 2800 jüdische Männer, Frauen und Kinder aus dem Ghetto in Saloniki eingetroffen. Nach der Selektion werden 500 Männer, die die Nummern 114875 bis 115374 erhalten, als Häftlinge in das Lager eingewiesen. Die übrigen etwa 1936 Menschen werden in den Gaskammern getötet.“

157453 oder 157455: Gemäß Aussage des ITS haben die genannten Häftlinge mit den angegebenen Nummern den Krieg überlebt! D. h. die Nummer im Protokoll von 1945 scheint nicht zu stimmen. Fazit: Klärung der Identität nicht möglich!

Eintrag Kalendarium der Ereignisse in Auschwitz am 15.10.1944: „Mit den Nummern 157383 bis 157550 werden 168 männliche Häftlinge gekennzeichnet, die mit einem Sammeltransport eingeliefert worden sind.“

A-8162: Die Überprüfung ist ergebnislos verlaufen! (Keine Angaben aus der Auschwitzer Häftlingsdatenbank, vom ITS sowie von Yad Vashem, d. h. Klärung der Identität nicht möglich!)

Eintrag Kalendarium der Ereignisse in Auschwitz am 29.05.1944: „Aus den Transporten des RSHA aus Ungarn werden nach der Selektion 2000 Juden, die die Nummern A-7741 bis A-9740 erhalten, als Häftlinge ins Lager eingewiesen.“

A-15391: Ob die Angabe vom ITS stimmt ist noch nicht erwiesen. (Details sind bei der Kirchenverwaltung in Ruppertsgrün hinterlegt.)

Eintrag Kalendarium der Ereignisse in Auschwitz am 30.06.1944: „Mit einem Transport des RSHA aus Athen und von der Insel Korfu kommen 2044 Juden an. Nach der Selektion werden 446 Männer, die die Nummern A-15229 bis A-15674 erhalten als Häftlinge ins Lager eingewiesen. 1423 Menschen werden in den Gaskammern getötet."

187084: Die Überprüfung ist ergebnislos verlaufen! (Keine Angaben aus der Auschwitzer Häftlingsdatenbank, vom ITS sowie von Yad Vashem, d. h. Klärung der Identität nicht möglich!)

Eintrag Kalendarium der Ereignisse in Auschwitz am 2.5.1944: „Aus zwei Transporten aus Ungarn, von denen der erste, aus dem Lager Kistarcsa, am 29. April in Budapest abgeschickt worden ist und ungefähr 1800 Juden –arbeitsfähige Männer und Frauen im Alter zwischen 16 und 50 Jahren – umfasst hat, und der zweite am 30. April in Topoly abgegangen ist und 2000 arbeitsfähige Deportierte zählt, werden nach der Selektion 486 Männer, die die Nummern 186645 bis 187130 erhalten, und 616 Frauen, die mit den Nummern 76385 bis 76459 und 80000 bis 80540 gekennzeichnet werden, als Häftlinge ins Lager eingewiesen. Die übrigen 2698 Männer und Frauen werden in den Gaskammern getötet.“ --Vwpolonia75 (Diskussion) 16:53, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten


Recherchen und Rückfragen bei der Gemeinde Fraureuth haben ergeben, dass die Grabstelle für die "Opfer des Faschismus" in den 1990-er Jahren beseitigt worden ist.--Vwpolonia75 (Diskussion) 15:30, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Leibeigenschaft? Quelle?

Bearbeiten

"Viele Bauern lebten in Leibeigenschaft zur Herrschaft von Schönfels und hatten in der Zeit des Feudalismus ihren Frondienst an diese zu leisten."

Ist der Autor dieser Zeilen dessen ganz sicher? Bei Lütge, Friedrich: Die mitteldeutsche Grundherrschaft und ihre Auflösung. Stuttgart 1957 werden die Rechtsverhältnisse der mitteldeutschen, d. h. vorwiegend der sächsischen Bauern gänzlich anders dargestellt. Die Aussage sollte zweifelsfrei belegt oder gestrichen werden. Inhaltlich riecht sie sehr nach v. Schnitzler und Consorten. Was kann man unter "Zeit des Feudalismus" verstehen? (nicht signierter Beitrag von 46.93.21.151 (Diskussion) 18:07, 15. Jun. 2020 (CEST))Beantworten