Diskussion:Bauhaus-Kleid

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 2003:E3:C726:AF00:ED94:CDB3:17DC:713E in Abschnitt Nicht anstoßerregend, sondern burschikos

Nicht anstoßerregend, sondern burschikos Bearbeiten

Im Text heißt es: "Aufgrund seiner Taille, der Kürze und des Dekolletés wird angenommen, dass das Kleid damals anstoßerregend wirkte." Wer nimmt das heute an? Gilt das allgemein? Das Adjektiv "burschikos" dürfte die historische Wahrnehmung besser treffen. Denn Anstoß erregte nicht ein "frivoler" Aspekt, sondern die Anmaßung, "sich wie ein Mann" zu kleiden. Was aber schon zeitgenössisch nicht mehr offen kritisiert werden konnte: Denn in dieser Weise gekleidete Frauen hatten während des damals kurz zurückliegenden Ersten Weltkriegs dafür gesorgt, dass die Wirtschaft weiterhin funktionierte, - nämlich auf den zivilen Arbeitsplätzen ihrer "Brüder im Felde", dabei männlich-zweckmäßige Arbeitskleidung tragend. --2003:E3:C726:AF00:ED94:CDB3:17DC:713E 11:45, 28. Okt. 2023 (CEST)Beantworten