Diskussion:Basisschematische Präsentation

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Claude J in Abschnitt Begriff irgendwo nachgewiesen ?

Was noch fehlt...

Bearbeiten

Im Artikel zum Schema ist zu lesen: "Als Schema wird in der Psychologie eine Struktur bezeichnet, die Information über ein bestimmtes Objekt oder Konzept in abstrakter, generalisierter Form enthält." Eine basisschematische Präsentation ist ein (!) Anwendungsbeispiel für die Schematheorie. Ganz gefällt mir der Artikel auch noch nicht, insbesondere die Definition des Schemas kommt mir noch nicht gut genug heraus. Hoffe, dass sobald ich eine Graphik zum Artikel zeichnen und einstellen konnte, es verständlicher wird! Ansonsten gerne Vorschläge, wie man es besser machen kann. --Nutzer 2206 13:09, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bild

Bearbeiten

Die Variablen sind nicht sonderlich glücklich gewählt, zumindest nicht besonders geistreich. Habt ihr Vorschläge zur Verbesserung? --Nutzer 2206 16:21, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

  • ist - Enzyklopädie
  • ist wie - Encarta oder Brockhaus
  • hat - Artikel
  • basiert auf - WikiMedia
  • ermöglicht -
  • entsteht durch - Benutzer
  • kann -
  • grenzt an - Internet (?)

Zu ermöglicht und kann fehlen noch gute Variablen. --Nutzer 2206 16:21, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ist wie Encarta, Verzeihung, soll das witzig gemeint sein? Statt "Wikipedia" sollte besser ein anderer Begriff gewählt werden, z.B. "Elefant" oder sowas triviales. --217.237.150.52 08:09, 5. Jan. 2007 (CET)
Dann spiel es doch für einen anderen Begriff mal durch... --Nutzer 2206 11:17, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schema-Definition

Bearbeiten

Ein Schema ist ein Relationsgefüge der verallgemeinerten Bestimmungsstücke einer Situation --Nutzer 2206 13:39, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also immerhin verstehe ich jetzt nach der Überarbeitung zum ersten Mal, worum es geht. Es fehlt allerdings die Angabe, auf welcher Theorie zu Gehirnfunktionen der Abschnitt "Aufbau und Funktion" basiert - ist das Evolutionsbiologie, basiert es auf der "Computertheorie des Geistes", wie sie von Steven Pinker vertreten wird ...? --Dinah 13:59, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Schau noch mal genau in den Artikel und noch mal bei der QS-Diskussion. Ich denke, die Frage war / ist beantwortet. Bezug: Rumelhart! --Nutzer 2206 14:34, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
tut mir leid, aber den Artikel zu Rumelhart gibt es noch gar nicht! Insofern ist da auch gar nichts beantwortet - auf welche Erkenntnisse stützt sich Herr Rumelhart denn? Zum Gehirn gibt es mehr als eine Theorie --Dinah 14:37, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Aber den Link zur Schematheorie gibt es schon? Verlinkt wurde er nämlich im Artikel und den englischen Artikel zu Rumelhart gibt es auch, hatte ihn auf der QS-Disk-Seite eingetragen!? Lies es dir durch und du wirst schlauer... ; - ) --Nutzer 2206 14:49, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
P. S. Schuldige, aber das hier wirkt auf mich langsam etwas albern. Das hier wird eine endlos QS-Diskussion. Der Artikel enthält inzwischen alle notwendigen Infos, Rumelhart kann problemlos gefunden werden. Wenn ich Zeit und Lust habe, übersetze (und dann erweitere) ich den englischen Artikel von Rumelhart mal, aber hier der Artikel ist "fertisch". --Nutzer 2206 14:49, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
nur der Vollständigkeit halber - es gibt auch keinen Artikel zur Schematheorie, das ist nur ein redirect auf Schema (Psychologie). Wenn du dich für das Thema Gehirntauglichkeit interessierst, empfehle ich dir das Buch Wie das Denken im Kopf entsteht von Steven Pinker, ist allerdings ein Wälzer mit 700 Seiten, aber das Standardwerk zur Gehirnforschung im Bereich Kognitionspsychologie. Wir halten einfach mal fest, dass wir nicht wissen, welchen Forschungsansatz Rumelhart vertritt. Die QS-Zeit beträgt eine Woche, danach kommt der Baustein raus --Dinah 20:27, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Für mich stellt Rumelhart / Kognitionspsychologie momentan die letzte Bezugsebene dar. Aber könne mir gern so festhalten. Momentan leider den Schreibtisch voll, werde wohl nichts mehr außer der Reihe lesen können, obwohl ich für Literaturtipps immer dankbar bin. --Nutzer 2206 20:41, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich verstehe jetzt zumindest, worauf du hinaus willst. Die dahinterliegende Theorie, das große Gedankengebäude wird gemeinhin als "Konstruktivismus" bezeichnet, ob dir das aber nun wiederum etwas sagt, weiß ich nicht. Die von dir angegebenen Theorien sind mir bislang nicht begegnet. *schäm* Beim Konstruktivismus geht es um die Frage, wie Strukturen im Gehirn gezielt angelegt werden können, wie erreiche ich also, dass du etwas über ein bestimmtes Thema lernst ; - ). Eine basis-schematische Präsentation ist in diesem Kontext eine Möglichkeit. Das wäre die konkrete Einordnung für den Artikel, ob Rumelhart aber auch aus der Richtung kommt, oder ob ihn etwas anderes interessiert, da bin ich schlicht überfragt. --Nutzer 2206 12:31, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Begriff irgendwo nachgewiesen ?

Bearbeiten

Gibt es für die Verwendung des Begriffs Basisschematische Präsentation irgendwelche Nachweise in der Fachliteratur ? --Claude J 10:43, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten