Diskussion:Badekarre

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von El bes in Abschnitt süddeutsch

Verwaistes Bild Bearbeiten

 

Bei den verwaisten Bildern gefunden, falls noch benötigt. --Gruß Crux 02:35, 25. Jun 2006 (CEST)

Danke, aber im Moment wäre ein drittes Bild auf der Seite wohl etwas zu viel des Guten --Dinah 12:29, 25. Jun 2006 (CEST)


Jahreszahl beim Zitat ist falsch, zu dieser Zeit galt auch im zurückgebliebenen Mecklenburg :-) schon die Reichsmark. --Decius 21:15, 25. Jun 2006 (CEST)

Da steht ja auch, dass ein Zeitzeuge sich erinnert. Das heißt für mich: Das beschriebene gilt nicht für 1929, sondern für eine Zeit, die schätzungsweise um 1850 bis 1880 liegt. --::Slomox:: >< 17:33, 7. Sep 2006 (CEST)

Findest Du dieses Bild besser? So könnte die Karre auch eine reine Umkleidekabine sein, die Funktion wird nicht deutlich --Dinah 21:34, 25. Jun 2006 (CEST)

Karre ?? Bearbeiten

Die beschriebene Einrichtung ist männlich, wie unschwer aus der u.a. Literatur ersichtlich. Karre ist abwertend . Siehe auch Thespiskarren. Anders bei Schubkarre das Gerät ist an sich schon eher abwertend so benannt. Redirect umdrehen bitte. G-Michel-Hürth 12:53, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

es heißt die Karre und der Karren - hast du einen Beleg dafür, dass der Ausdruck "Badekarren" häufiger verwendet wurde als "Badekarre"? Du darfst nicht vergessen, dass der Plural von Karre auch Karren heißt, das Lemma steht aber immer im Singular --Dinah 13:18, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Im Duden steht Karre , besonders Norddeutsch, Karren bes. süddeutsch österr etc. Nach meinem Fahrgefühl hat Karre aber immer vom Synonym für Auto her etwas Negatives. Ich sehe in deinem Artikel die 1. Bildunterschrift mit Karren und in der zitierten Lit. auch "aus dem Badekarren" genau so wie in der Literaturangabe unten.(Außer dem neutralen Plural)

Bei Google kommen beide gleich häufig vor, das spricht für Badekarre, da Karren ja auch die Pluralform mit berücksichtigt. Ich sehe bei Badekarre eher so ein zweirädriges Utensil für den Kleinkram und beim Badekarren eher ein Pferd davor. Jedenfalls hat das nichts speziell mit dem Badezusatz zu tun. Aber stell dir mal Thespiskarre vor ? Und den Karren in den Dreck fahren geht meiner Meinung auch eher als die Karre. Badekarre/n steht nicht im (online-)Duden. (Auch nicht im BildDuden von 68, Nur Strandkorb) Ich habe dann mal meine gesammelten Wörterbücher nachgeschlagen: Im Sachs-Villatte v. 1911 (Langenscheid) steht nur Badekarren (m) = cabine roulante und im Muret Sanders (Langenscheid) v. 1909 steht auch nur bathingmachine = Badekarren (m). In neueren steht (natürlich) nix mehr drin.im Wordworth 1982 nur Karren = 1. cart 2.F (umgangssprachlich) pej (Auto) jalopy , alter Karren old rattletrap !! Nochmal gegooglet. Bei beiden Begriffen bis 50 Einträge gegangen. Mir scheint eher B-Karre an der Nordsee und B-Karren an der Ostsee.

Ich würde mich(außer an meinem persönlichen Gefühl) eher an den Lexikon/Wörterbuch-Einträgen orientieren also  : 1. Badekarren !! und 2. red. Karre. ((bei Bell kann man übrigens anscheinend nicht baden, dennoch verdirbt mir das nicht die Laune.)) Ich wünsche noch frohe Ostern. Auch ich bin dann mal weg G-Michel-Hürth 15:05, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

danke, dass du da so ausgiebig recherchiert hast. Ich habe den Artikel nicht angelegt, das Lemma also so vorgefunden. Da es diese Badekarre(n) ausschließlich am Meer gab, in Deutschland also in Norddeutschland, erscheint mir die norddeutsche Sprachform, nämlich Karre, logischer. Ich werde in der Frage aber mal einen Sprachwissenschaftler kontaktieren, leben kann ich mit jeder Variante. Dir auch frohe Ostern --Dinah 20:34, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hier bin ich schon. Wie einige Vorposter schon festgestellt haben, ist Karre in der Bedeutung "kleiner Wagen mit einem oder mehreren Rädern zum Schieben oder Ziehen" ein norddeutscher Regionalismus. Dasselbe gilt auch für Schubkarre (wo man im Süden eher Schubkarren oder Scheibtruhe sagt). So steht's auch im neuen Variantenwörterbuch. Dem würde ich mit meinem (süddeutschen) Sprachgefühl zustimmen. Auch Karre in der Bedeutung "minderwertiges Auto" sei typisch norddeutsch (mir kommt's eher allgemeindeutsch vor, das tut hier aber nichts zur Sache). Dass man in festgefügten Wendungen (an den Karren fahren, Thespiskarren) nicht ohne weiteres einfach Karren durch Karre ersetzen kann, stimmt zwar, es hat für unsere Diskussion aber keinen Belang, denn das erwähnte Beispiel Schubkarre - Schubkarren zeigt sehr schön, dass beide Begriffe in einigen Zusammensetzungen doch austauschbar sind.
Da nun das in diesem Artikel beschriebene Ding ja typischerweise an den Küsten Norddeutschlands vorkommt (hab so'n Ding im Süden noch nie gesehen), meine ich, dass man es denn auch mit dort üblichen Lautform benennen kann. Da fällt, anders als beim Sonnabend, keinem Süddeutschen ein Zacken aus der Krone. Auch für andere maritime Dinge haben wir ja nord- bzw. niederdeutsche Begriffe in die Allgemeinsprache übernommen, während die Nordlichter Sachen, die's bei ihnen nicht gibt (Gletscher, Lawinen) mit südlichem Vokabular bezeichnen. Wenn es zwischen Nord- und Ostsee, wie oben vermutet, Unterschiede in der Bezeichnung geben sollte und man das beweisen kann, dann wird's schwieriger. Vorerst würde ich den Artikel, wie Dinah vorschlägt, als Badekarre lemmatisieren und natürlich einen Redirect von Badekarren aus machen. Frohe Ostern an alle! --Seidl 21:43, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hm. Ich kenne das Wort schon lange, aber nur als Badekarren. Weiter oben wird der Sachs-Villatte ebenfalls mit Badekarren zitiert, dazu kommt noch das Zitat aus dem Mecklenburger Tageblatts im Artikel – ebenfalls Badekarren. Schließlich in der genannten Literatur: Vom Badekarren zum Strandkorb. Da beschleicht mich schon der Verdacht, dass das Ding damals auch so hieß.
Gerade mal noch etwas in Alain Courbins Meereslust gesucht (kein Register, grrr). Dort ist von Badewagen oder Bademaschinen die Rede. Weiter wird als ältester Beleg ein englischer Stich von 1735 genannt. Rainer Z ... 22:57, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Der Sachs-Villatte ist keine beispielhafte und schon gar keine Norm setzende Quelle, sondern einfach ein deutsch-französisches Wörterbuch. Dass das Mecklenburger Tageblatt Badekarren schreibt, zeigt höchstens, dass der betreffende Redakteur wusste, dass sonst Karre nicht standarddeutsch ist. Immerhin kann ich aus dem Berliner Tagesspiegel einen Beleg für das Maskulinum beisteuern: [1], während die Berliner Zeitung Badekarren schreibt: [2]. Also "falsch" ist auf alle Fälle keine der beiden Versionen - "richtig" und alleinseligmachend auch nicht. --Seidl 23:45, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Von „falsch“ will ich auch gar nicht reden. Eher von einer Tendenz. Entscheidend wäre der Sprachgebrauch im 18., 19. Jahrhundert. Aber furchtbar wichtig ist es nicht. Rainer Z ... 00:16, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Pardon, Seidl, Dein Tagesspiegel zählt außer Pluralen nur EIN FEM: Karre auf. Das ist zu wenig. Das gilt auch für die doppelte Anzahl (2 x) (der) Karren der BZ. Dann sind mir die von mir zitierten Wörterbücher aus der Karren-Zeit schon wichtiger. Aber mein Einwand kam aus meinem Sprachgefühl und nach Lesen des Artikels. Nach der Disk. und unseren Recherchen halte ich das auch für eine zu vernachlässigende Sache. Aber vielleicht sollte man denjenigen (ich wusste noch gar nicht, dass ich nördlich des Weiswurstäquators Aufgewachsener da so süddeutsch denke), die da stutzen, einen Satz (auch der Badekarren) in den Text setzen. Das vermeidet auch die Irritationen , wenn man im Artikel (Bild + Lit) dann auf die maskuline Form stößt. G-Michel-Hürth 11:47, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dass der Tagesspiegel nur einen lumpigen Beleg für das Femininum aufweist, war mir wohl bewusst - und ebenso das geringe Gewicht der anderen Belege. Nur kann ich dir aus eigener Mitarbeit an Wörterbüchern sagen, dass auch die Beweiskraft von Wörterbüchern nicht größer ist... Fazit ist: Es gibt beide Bezeichnungsvarianten, von denen keine prinzipiell mehr wert ist als die andere. Ich bin sehr dafür, einen entsprechenden erklärenden Satz darüber in den Text zu setzen. --Seidl 12:06, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ich hätte nicht gedacht, dass diese Frage auf so reges Interesse stößt. Ich habe den Eindruck, dass in der Tat beide Sprachformen gleichwertig sind, je nach Region bevorzugt man die eine oder die andere Variante. Es gibt aber halt nur ein Hauptlemma. Das Beste dürfte sein, die Schreibweise hier im Artikel zu vereinheitlichen und zu erklären, dass Karre eher norddeutsch ist, Karren dagegen süddeutsch, falsch ist beides nicht. Die historische Klärung ist wohl nicht so einfach, da es dafür früher eben auch andere Ausdrücke gab wie "Bademaschine" (sachlich ja völlig falsch) --Dinah 12:14, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


süddeutsch Bearbeiten

Hallo, mir gefällt eure Diskussion zum Namen des Lemmas und ich finde, dass natürlich die norddeutsche Version verwendet werden sollte, da es solche Badekarren auch nur dort gibt. Im Süddeutschen Raum oder in Österreich würden man sowieso ganz anders sagen, nämlich: Strandwagerl ;-) --El bes 23:14, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten