Diskussion:Bad Camberg/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Mildred22 in Abschnitt Bürgermeisterwahl

Höhe

Bearbeiten

Seid Ihr sicher,dass Bad Camberg 526m über NN liegt (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.71 (Diskussion) 13:08, 29. Nov. 2005 (CET)) Beantworten

Nein, 209 m. --HaSee 11:17, 2. Feb 2006 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nassauer27 (Diskussion) 14:08, 11. Jan. 2022 (CET)

Stadtteile

Bearbeiten

Meiner Meinung nach ist der Bereich "Stadtteile" überflüssig und durch den Abschnitt "Eingemeindungen" ausreichend erklärt. Mehr macht den Artikel nur unübersichtlich. Wenn keiner einen Einwand hat sollten wir ihn wieder löschen. -- Caius 14:40 09. Oct 2006 (CET)

Einwand: Schaumal auf Wikipedia:Formatvorlage_Stadt. Der Sinn ist, die Geschichte der Eingemeindungen unter Geschichte abzuhandeln und den Status Quo unter Stadtgliederung (so sollte er eigentlich heißen). Ich versuche das in einem Vorschlag umzusetzen... --Emha +– 22:47, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nassauer27 (Diskussion) 14:08, 11. Jan. 2022 (CET)

Literatur

Bearbeiten

Hallo, bitte gemäß WP:LIT zitieren (mit Autor/Hrsg., Verlag und ISBN), damit man die Quellen auch benutzen kann. Danke --Emha Bewertung 15:11, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nassauer27 (Diskussion) 14:09, 11. Jan. 2022 (CET)

Review vom 19. Mai bis 16. Juli 2007

Bearbeiten

Ich hab den Artikel in der letzten Zeit stark erweitert. Jetzt weiß ich nicht mehr, was noch verbessert werden könnte. Gibt es irgendwelche Vorschläge? --abcd (d) 14:56, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist gut geworden, und hat Vorbildcharakter für andere Stadt-/Gemeindeartikel. Einige Kleinigkeiten könnte ich aber noch vorschlagen die verändert werden könnte.
Wer führte die Hexenproxesse 1630-1659 gegen wen und gab es Opfer? War das Lieber'sche Hospital ein Krankenhaus,wenn ja, eine Stiftung für arme Camberger oder für wohlhabende Gäste? Sind die Pfarreien zu einem Pastoralem Raum zusammengeschlossen oder noch selbstständig? Wie groß, bedeutend ist die Kurklinik (Anzahl Übernachtungen, Beschäftigte)? Gibt es nennenswerte Auspendlerbewegungen ins Rhein-Main-Gebiet? Bei einigen Ehrenbürger (Gisbert Lieber, Anton Becker, Christian Meurer, Friedrich Heil) fehlt ein Hinweis auf ihre verdienstvolle Tätigkeit.
Ein paar Bilder könnten den Artikel noch etwas auflockern. -- SBT 13:29, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zu den Hexenprozessen habe ich noch einige Infos hinzugefügt, ebenso habe ich die fehlenden Daten der Ehrenbürger eingefügt. Zu den Pfarreien und Kurkliniken habe ich noch nichts gefunden. Ein paar Bilder für den Artikel sind in Vorbereitung. --abcd (d) 18:02, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist interessant und auch ausführlich, aber sehr unausgewogen. Einmal ein langer Teil zum Verkehr aber ein kaum vorhandener Wirtschaftsteil, dann ein sehr ausführlicher Teil über die Eingemeindungen aber ein sehr kurzer Geschichtsteil. --Tafkas Disk. +/- 15:57, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke, es wird sich noch einiges zum Thema Kultur und Sehenswürdigkeiten finden lassen, genauso wie zum Thema Wirtschaft und Infrastruktur (KH, Polizei, sonst., Wirschftl. Ausrichtung,...). Den Verkehrsteil finde ich etwas geschichtslastig. Auch die Geographie ist noch ausbaufähig (siehe exz. oder lw. Städteartikel). Im Gegensatz zu Tafkas finde ich den Geschichtsteil nicht zu kurz, aber dennoch ausbaufähig. Schön finde ich die Quellenangaben, es fehlt dagegen ein Abschnitt Literatur. UND BILDER!!! Der COMMONS Link ist ja quasi nutzlos! -- Thomas 22:18, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Also da muss ich doch nochmal nachhaken. Der Geschichtsteil ist nich zu kurz? Mittelalter und Neuzeit auf den paar Zeilen? Im Vergleich zu anderen lesenswerten oder exzellenten fehlt da einiges. Die Geschichte des 18./19./20. Jahrhundert fehlt praktisch vollkommen (bis auf das Hospital). Auch in der Zeit davor muss doch mehr passiert sein als zwei Hexenprozesse die Verleihung des Stadtrechtes und das Dreikönigsfest. Oder irre ich mich? --Tafkas Disk. +/- 23:22, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Da wird sicher mehr passiert sein, da gebe ich Dir recht. Um den Artike z.B. lesenswert zu machen, können aber Teilaspekte fehlen oder lückenhaft sein. Natürlich kann und soll die Geschichte erweitert werden. Alleridngs besteht z.B. die Wirtschaft und Infrastruktur (Was den Ort ja beschreibt, wie er aktuell ist) aus vier Zeilen. Ebenso andere Bereiche. Die geschichtlichen Aspekte im Kapitel Verkehr würde ich aber noch in die Geschichte einbauen. Damit gehört dieser Abschnitt zu den größten im Artikel. Aber nochmal nichts für ungut, will niemanden davon abhalten, den Geschichtsteil auszubauen. Gruß, -- Thomas 23:54, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die aus meiner Sicht schlimmsten "Schnitzer" (Typos, Grammatik und Kindergartennamen) habe ich gleich eigenhändig entfernt. Zum einen fehlen einige Gliederungspunkte aus der Wikipedia:Formatvorlage_Stadt noch vollständig, andere sind an komischen Stellen (Bevölkerung, Stadtgliederung, Verkehr). Gerade die Quellenangaben sind genauer betrachtet leider nicht so schön: Was sind und woher kommen Statistische Angaben (erste Fußnote)? Manche URLs verweisen auf die Startseite statt auf die Seite, wo's steht (so soll http://www.camberg-online.de als Beleg für Die Hügelgräberfelder an beiden Seiten der Straße zur Tenne werden dieser Zeit zugeordnet. herhalten). Die Literaturangaben entsprechen nicht WP:LIT, so dass man die Literatur nicht verwenden kann (ISBN, Verlag, Jahr fehlen vollständig), siehe auch mein Beitrag auf der Disk vom 18. Mai. Insbesondere zur Wirtschaft könnte m. E. Christian Kirk (Hrsg.): Wirtschaftsstandort Region Limburg. Verlag Media Team. Darmstadt, 1998. ISBN 978-3-932845-10-9 herangezogen werden. Alles in allem steckt da noch viel Potential drin. --Emha Bewertung 20:14, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wer "A" sagt muss auch "B" sagen. Also kein 5.1 und 5.1.1 wenn es kein 5.2 und 5.1.2 gibt. --Tafkas Disk. +/- 00:37, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

So, ich war heute Nachmittag mal ein bisschen fotografieren. Den Kurpark habe ich nicht vernünftig hinbekommen, weil da zu viele Leute rumgelaufen sind. Auf der Seite des Obertortum-Museums gibt es noch eine Menge Informationen über die Historie. Wenn ich mal Zeit habe, arbeite ich was davon ein, aber wenn jemand anderes sich da Verdienste erringen will: Nur zu! Asdrubal 20:00, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Außerdem schlage ich vor, den Abschnitt Fläche zu entfernen und die Daten in den Abschnitt Stadtgliederung einzubauen. Dort soll nur noch die aktuelle Einwohnerzahl stehen, alles andere kommt unter Einwohnerentwicklung. --abcd (d) 20:30, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

hab mal die ganzen datumslinks rausgeworfen. es gibt noch ne menge kurzabschnitte, die man zusammenfassen könnte, z.b. Bahnlinie und Stadtbus zu "Verkehr" oder "ÖPNV". und noch diverse kleinigkeiten, siehe http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl?l=de&lemma=Bad_Camberg . --Rupp.de 00:36, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe nochmal ein paar Bilder und eine Panoramaaufnahme hochgeladen und eingebaut. Vielleicht könnte in den Text noch eine Beschreibung des Kurpark aufgenommen werden. -- SBT 22:27, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nassauer27 (Diskussion) 14:09, 11. Jan. 2022 (CET)

Lw-Kandidatur?

Bearbeiten

An die übrigen Camberg-Mitstreiter: Sollen wir eine Lesenswert-Kandidatur für den Artikel wagen? Was denkt ihr? Asdrubal 22:49, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe mal in andere lesenswerte Kleinstadt-Artikel geschaut und festgestellt, dass die meisten einen größeren Umfang haben als dieser hier. Aber im Vergleich zu fast allen anderen Orts- und Städteartikel ist dieser deutlich umfangreicher. Ich meine der Artikel hat den Lesenswert-Status verdient, fragt sich nur, ob die anderen das auch so sehen. --Libereco Li 14:54, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich teile die Meinung und finde den Artikel Lesenswert.--Marcaurel85 00:50, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Langfristig sollten wir den Artikel lesenswert machen. Allerdings sehe ich eine Kandidatur derzeit noch verfrüht, da vor allem der Geschichtsteil noch sehr mager ist. --Helenopel 12:30, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt eine Lesenswert-Kandidatur gestartet. --Helenopel 00:24, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nassauer27 (Diskussion) 14:10, 11. Jan. 2022 (CET)

Kurbetrieb

Bearbeiten

Kurbetrieb Fehler! Wenn man ausrechnet, wieviele Betten es gibt und wieviele Übernachten es gab, kommt man bei "Vollbelegung" zu einen Defizit von 30 Betten / Tag. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 79.211.83.26 (DiskussionBeiträge) 23:49, 7. Sep. 2008)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nassauer27 (Diskussion) 14:11, 11. Jan. 2022 (CET)

Auszeichnungskandidatur vom 21.11.-19.12.2011 (Ergebnis: keine Auszeichnung)

Bearbeiten

Bad Camberg ist mit etwa 14.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im Landkreis Limburg-Weilburg im Westen von Hessen. Sie liegt im Hintertaunus, etwa 30 km nördlich der Landeshauptstadt Wiesbaden und 20 km südlich der Kreisstadt Limburg an der Lahn. Bad Camberg ist der Zentralort des Goldenen Grunds mit guter Infrastruktur und ein Unterzentrum mit Teilfunktion eines Mittelzentrums am Rande des Rhein-Main-Gebietes. Der anerkannte Kneippkurort ist der älteste seiner Art in Hessen und der drittälteste in Deutschland. Das Wahrzeichen der Stadt ist die Kreuzkapelle.

Nachdem der Artikel bereits 2007 im Review war, habe ich ihn in den letzten Tagen noch einmal deutlich ausgebaut. Aus meiner Sicht entspricht die Qualität der Seite derjenigen anderer lesenswerter Artikel. Als Hauptautor bin ich Neutral --Helenopel 00:22, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Könnte bitte der Strukturfehler in der Gliederung noch bereinigt werden? 2.5.1 Eingemeindungen -> Bei Unterpunkten bitte immer mind. zwei. --Armin 00:32, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

  • Hm, da wird u.a. der (sicher sehr mitgliederstarke) Ortsverein des DRK erwähnt, aber kein einziger Sportverein. Kann mir nicht vorstellen, daß es in einem 14.000-Einwohner-Ort keine Sportvereine gibt.

Abwartend - Habe bisher den Geschichtsteil überflogen und einen Gliederungsvorschlag gemacht, der die Besonderheiten der Ortsgeschichte in den Mittelpunkt rückt. Dabei wird deutlich, dass einige Abschnitte, vor allem die jüngeren, sehr ungleichgewichtig sind und dringend der Nachbesserung und Ergänzung bedürfen. Zu Anfang heißt es etwas unglücklich: „Während die meisten damaligen Gruppen auf Jagen und Sammeln angewiesen waren, produzierten die Bandkeramiker ihre Nahrung bereits durch Ackerbau“. Diese seltsame Aussage beruht sicherlich darauf, dass die besagten Bandkeramiker die erste großflächige Bauernkultur Mitteleuropas darstellten. So kann man das jedenfalls nicht stehen lassen. --Hans-Jürgen Hübner 10:47, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Habe den Artikel kurz überfolgen (nicht komplett). Folgende Dinge sind mir störend aufgefallen.

keine Auszeichnung Leider hat sich am Artikel nichts geändert, viele Dinge sind schlicht falsch dargestellt, so ist der Artikel mit Sicherheit nicht lesenswert. Leider, denn Bad Camberg ist wirklich ein nettes kleines Städtchen. --23:01, 1. Dez. 2011 (CET)
  • Geographische Lage: Ist hier von der Kernstadt oder von der Großgemeinde die Rede? Der Goldene Grund ist der untere Teil der Idsteiner Senke, jedenfalls nach einer mir bekannten Definition. Aber zumindest für den "Goldene Grund" gibt es unterschiedliche Definitionen. (Geographische /geologisch / kulturell) Daher wäre hier eine Quellenangabe wichtig. Wozu gehört der Ostteil des Ortes geographisch?
  • Kreuzkapelle als einziges Wahrzeichen der Stadt (Kernstadt?), Warum nicht Amtshof oder Obertorturm, letzterer findet sich auch im Wappen.
  • Abschnitt Geologie ist ganz schwach, davon hat keiner etwas. Dann besser ganz streichen. Die verschiedenen Gesteinsschichten sollten geologisch eingeordnet werden. Wird doch in der Ortschronik gar nicht so schlecht erklärt, wenn ich mich recht entsinne. Auch der Mineralbrunnen in Oberselters, sollte wenigsten mit einem Wort erwähnt werden, um ihn zu verlinken.
  • die Stadtgliederung in einer einfachen Tabelle nicht gerade umwerfend. Einen Satz kann schon zu jeder Gemeinde schreiben und dabei auf die entsprechenden Unterartikel verweisen.
  • Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiter Weltkrieges in drei Sätzen abzuhandeln geht auch gar nicht. Dann besser ganz weglassen.

Überhaupt sollte schon in der Gliederung deutlich zwischen Großgemeinde und Kernstadt unterschieden werden. Für die Ortsteile gibt es eigene Artikel, diese kann man entsprechend verlinken.

Bad Camberg hat doch eine recht gute Chronik, diese sollte man einfach besser nutzen, am Ende gibt es auch ein recht ausführliches Quellenverzeichnis. Ich denke, dass man schon noch einiges an dem Artikel verbessern kann. Ps.: Bad Camberg als Zentralort des Goldenen Grundes zu bezeichnen ist wohl mehr Wunsch als Wirklichkeit. --Thkgk 16:47, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Mit Zentralort ist ja auch nicht der geographische Mittelpunkt, sondern der mit Abstand größte und bedeutende Ort gemeint. Das ist Bad Camberg unumstritten.
Wenn mit "Goldener Grund" der Naturraum Goldener Grund gemeint ist, ist das sicher richtig, wenn damit das untere Emsbach- und Wörsbachtal gemeint ist (so wie der Begriff "Goldener Grund" gemeinhin verstanden wird), mit Sicherheit nicht. In welchem Sinne der Begriff hier verwendet wird, wird nicht gesagt.
Dass die Kreuzkapelle das "einzige" Wahrzeichen der Stadt ist, steht nirgendwo, allerdings hat sie eine herausragende Stellung, da sie, auf einem Hügel gelegen, von vier Stadtteilen aus zu sehen ist.
Doch genau das steht in der Einleitung!
"Das Wahrzeichen der Stadt ist die Kreuzkapelle" !

Der Ostteil des Stadtgebietes liegt natürlich im Taunus, das steht auch genau so im Artikel.

Da steht unter Abschnitt Geographische Lage:
"Bad Camberg .... liegt im Hintertaunus im Goldenen Grund, der als Verbindung der Idsteiner Senke mit dem Limburger Becken den Hintertaunus in eine Ost- und eine Westhälfte teilt;"
Richtig ist, Bad Camberg liegt im Hintertaunus. Der Hintertaunus gliedert sich als Naturraum in den Östlichen Hintertaunus, die Idsteiner Senke, das Limburger Becken und den Westlichen Hintertaunus. Der Goldene Grund ist der nördliche Teil der Idsteiner Senke und reicht nördlich etwa bis zur Mündung des Eisenbach in den Emsbach. Der flächenmäßig weitaus größte Teil der Großgemeinde Camberg gehört zum Östlichen Hintertaunus, (der weiter unterteilt wird in Steinfischbacher Hintertaunus, Pferdskopf-Taunus, Hasselbacher Hintertaunus und weitere...) Ein Großteil des Steinfischbacher Hintertaunus gehört zum Stadtgebiet und kleinere Teile des Pferdskopf-Taunus und des Hasselbacher Hintertaunus (Bitte überprüfen!).

Dass bei Kilometerangeben grundsätzlich die Ortsmitte angegeben ist, und die liegt wohl unbestritten in der Kernstadt, ist auf allen Straßenschildern dieser Welt Gang und Gebe.

Wüste nicht, womit ich das angezweifelt hätte.
Ich kann deine inhaltliche Kritik demnach in keinster Weise nachvollziehen. Und noch eine Frage: Warum brauchen wir für 12 Jahre deutlich mehr als drei Sätze? Dann müsste der Geschichtsteil insgesamt deutlich über 400 Sätze enthalten, was sicherlich schön wäre, jedoch noch nicht mal auf die meisten exzellenten Artikel zutrifft.
Weil man auch vom 1000 jährigem Reich spricht. ;-) Die Zeit des Nationalsozialismus und die unmittelbare Nachkriegszeit sind für Deutschland und auch Camberg von herausragender Wichtigkeit. Andere prägende Perioden sind 30 Jähriger Krieg, 1848-Revolution, Reichsgründung (zumindest für Deutschland). Es ist mir klar, dass es nicht einfach ist einen guten Geschichtsteil zu schreiben. Daher besser einen kleinen Überblick schreiben und die Geschichte in einem eigenen Artikel auslagern. In dieser Form ist der Artikel ganz sicher nicht lesenswert, leider. --Thkgk 17:38, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ps.: Im Abschnitt Geologie, würde ich gerne erfahren, warum ich in Camberg bestimmte Gesteine antreffe. Aus welchen geologischen Epochen stammen sie, wieso finde ich sie hier. Warum Schiefer und schiefrige Grauwacke, was ist der Unterschied, woher der Quazit. Woher kommen die Quarzkiesvorkommen, wann sind sie entstanden, wann die Lössablagerungen. Wenn man aus Camberg oder aus dem Taunus kommt, weiß man vielleicht, was mit Schiefer gemeint ist und was man sich darunter vorzustellen hat, für die meisten Wikipedialeser trifft das sicher nicht zu.
Die Kritik war von mir rein konstruktiv gedacht, es wäre schön, wenn du sie auch so verstehen würdest. Grüsse --Thkgk 17:38, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Viele Grüße --Helenopel 18:17, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bad Camberg ist die einzige und damit die größte Stadt im Goldenen Grund, unabhängig davon, wie man diesen definiert. Andere Städte wie Limburg und Idstein gehören nämlich unumstritten nicht dazu. Im Artikel steht nicht explizit, dass es außer der Kreuzkapelle keine weiteren Wahrzeichen gibt, allerdings hat diese zweifelsohne eine herausragende Stellung innerhalb der Kleinstadt und ist schließlich auch auf einem Touristischen Hinweisschild an der A3 Frankfurt-Köln zu sehen. Da habe ich auch bisher keine zwei Meinungen drüber gehört. "Tausendjähriges Reich" ist ja wohl ein nationalsozialistischer Propagandabegriff, der mit der Wirklichkeit nahezu nichts zu tun hatte. Es waren nur 12 Jahre. Dass auch Camberger an der Ostfront gefallen sind, ist ja wohl kaum erwähnenswert, da das mehr oder weniger selbstverständlich ist. Und Landstädte sind nun mal wesentlich weniger von Bombardements betroffen gewesen wie Großstädte. M. E. ist alles wichtige über die NS-Zeit im Artikel enthalten. Und nun zum Thema Geologie: Lesenswerte Artikel müssen nicht zu allen Themen ausführliche Abschnitte haben, das steht auch so in den Kriterien. Gerade der Bereich Geologie spielt in den meisten Ortsartikeln mehr oder weniger keine Rolle, was aus meiner Sicht zwar nicht positiv ist, jedoch auch nichts, was den Artikel über B. Camberg schlecht machen sollte. Guck mal in den ein oder anderen exzellenten Artikel und was dort über Geologie steht. Viele Grüße --Helenopel 21:19, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Abwartend Also ich denke, an dem Artikel muss noch einiges geschehen:

  • Die Einzelnachweise müssen ordentlich gestaltet werden! Da werden Bücher angeführt, die in der Literaturliste nicht genannt werden. Entsprechend sollten diese Bücher auch komplett beschrieben werden mit Autor etc. Man kann bei Wikipedia den Links auch Namen geben, das sieht einfach besser aus. Zudem muss natürlich das Abrufdatum dazu!
  • Es sind für so viel Text viel zu wenig Einzelnachweise! Vor allen Dingen solche Behauptungen: Das in der VW-Szene weltweit bekannte VW-Veteranen-Treffen der Familie Lottermann ist seit 1979 Tradition in Bad Camberg. oder Bad Camberg liegt an der A3, die auf eine der ältesten Handelsstraßen der Welt zurückgeht
  • Warum wurden die Gebäudebilder unter die "Stadtgliederung" "geklatscht"?
  • Insgesamt stören mich diverse stilistische Punkte, bspw. die häufigen Informationen in Klammern (die kann man in den Text einbauen) und viele unnütze Detailverliebtheiten (Nach dem Dreikönigsfest 1357 waren der Legende nach alle Camberger betrunken und schliefen,)
  • Im Geschichtsbereich: Die drei punkte vor "Eingemeindungen" kann man sicher zusammenfassen. Sind ja jeweils nur Zweizeiler...
  • Warum ist das Bild der Kreuzkapelle (Das ich übrigens nicht gut finde, weil man faktisch nichts erkennt), bei den "Höhen" einsortiert?
  • In der Endphase des WK II wurde der obertorturm beschädigt? Gab es Kämpfe in Bad Camberg?
  • Bad Camberg liegt 18 Kilometer südöstlich von Limburg an der Lahn (die Kilometerangaben sind die Wege über die Straßen) 31 Kilometer nördlich von Wiesbaden, 48 km nördlich von Frankfurt am Main (59 Kilometer über die Autobahn), 72 Kilometer östlich von Koblenz und 75 Kilometer südwestlich von Gießen. Warum wird z. B. bei Wiesbaden keine Autobahndistanz angegeben? Ich finde das sind solche Details wie die Autobahndistanz, die schlcihtweg da nicht hin gehören...
  • liegt im Hintertaunus im Goldenen Grund, der als Verbindung der Idsteiner Senke mit dem Limburger Becken den Hintertaunus in eine Ost- und eine Westhälfte teilt; - Der goldene Grund ist nach dem zugehörigen Wiki-Eintrag ein Teil der Idsteiner Senke?

Das nur mal beim ersten Drüberfliegen...--Frank Winkelmann 15:13, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Frank Winkelmann,
  • Das entsprechende Buch wird jetzt im Literaturverzeichnis aufgeführt. Eine Nennung der Hauptautoren halte ich für problematisch, da es elf an der Zahl sind. Danke für den Hinweis!
  • Das Veteranentreffen hat jetzt einen Einzelnachweis.
  • Da es in diesem Abschnitt um die Stadtgliederung geht, habe ich zu jedem der sechs Staddteile ein Bild hinzugefügt. Ein inhaltlicher Zusammenhang besteht also sehr wohl.
  • Was ist an diesem Satz detaillverliebt?
  • Mir gefällt die aktuelle Einteilung des Geschichtsteils sowieso nicht. Die alte Einteilung nach Jahrhunderten war mir wesentlich sympathischer. Ich werde das Thema auf der Diskussionsseite vorschlagen.
  • Die Kreuzkapelle befindet sich auf einem Berg, der die mit Abstand höchste Erhebung im direkten Umfeld der Kernstadt und der Stadtteile Erbach, Würges und Schwickershausen darstellt. Auch hier besteht also ein inhaltlicher Zusammenhang, der auch im Artikel dargestellt wird. Andere Frage: Warum findest du, dass man auf dem Bild nichts sieht?
  • Der Obertortum wurde durch Luftangriffe zerstört, denn es gab in der Stadt keine besonderen Kämpfe.
  • Es werden bei allen Städten Straßenentfernungen angegeben. Bei Frankfurt ist es so, dass es einen erheblichen Unterschied gibt zwischen der Entfernung auf der Landstraße und derjenigen auf der Autobahn, der dennoch der schnellere Weg ist. Daher ist hier eine Doppelangabe vonnöten. Bei den anderen Strecken ist der kürzere auch der schnellere Weg.
  • der Goldene Grund ist ein Teil der Idsteiner Senke und verbindet diesen mit dem Limburger Becken. Wo ist der Widerspruch?

Viele Grüße --Helenopel 22:29, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Nun Lesenswert--Frank Winkelmann 11:08, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung in der aktuellen Form. Anmerkungen und Fragen:

Geschichte
  • Am 6. Februar 1000 schenkte Kaiser Otto III. dem Kloster Burtscheid den Königshof Cagenberg.“ Der Einzelnachweis bringt einen 404-er-Error. Allerdings ist ohne viel zu suchen der Text der Urkunde und dort in der Fußnote noch ein paar Zusatzinformationenzu finden. Das Kloster Burtscheid kann statt auf den Ortsartikel auch direkt verlinkt werden: Abtei Burtscheid.
  • Welcher Graf Gerhard war das, der 1281 die Stadtrechte erwirkte?
  • 1053 fiel die Ansiedlung an die Grafen von Diez“: im Artikel zur Grafschaft Diez steht, dass die Grafen von Diez erstmals im Jahr 1073 urkundlich erwähnt wurden.
  • 1311 ist erstmals ein Zentgericht Bad Camberg genannt“: im 14. Jahrhundert schon Bad?
  • Vielleicht sollten auch die Pestepedemien (1580 und 1600) sowie der Großbrand 1798 erwähnt werden (Quelle)
  • 1802 übernahm Nassau-Weilburg die kurtrierische Hälfte der Stadt“: war das 1802, wenn ja auf welcher Grundlage? Der Reichsdeputationshauptschluss war 1803. Im Artikel Herzogtum Nassau steht zwar, dass Nassau-Weilburg und Nassau-Usingen schon 1802 Kurkölnische und Kurmainzer Gebiete mit Truppen besetzten, von Kurtrier steht da nichts und auch die besetzten Kurkölnischen und Kurmainzer Gebiete kamen erst 1803 an die beiden Nassauer.
  • 1806 wurde aus Oranien-Nassau, Nassau-Usingen und Nassau-Weilburg das Herzogtum Nassau gebildet...“: Oranien-Nassau sollte in diesem Zusammenhang nochmal geprüft werden.
  • 1806...somit endeten die Mehrfachherrschaften über die Stadt“: Wer von den diversen Nassauern bildete denn zwischen 1803 und 1806 ein Kondominium in Camberg? Nebenbei: im gesamten Artikel steht auch nichts davon, welche(r) Nassauer denn vor 1803 die andere Hälfte von Camberg hatte.
  • Der gesamte Geschichtsabschnitt ist bezüglich Quellen „zu dünn“.
  • Die Unterschrift zur Urkunde von 1806 würde ich von „Gründungsurkunde“ in „Nassauische Souveränitätserklärung“ ändern.
Politik
  • Was versteht man in Hessen unter einer „Gemeindewahl“? (Wort in der Infobox zur Kommunalwahl)
  • Wie wurde gewählt? Mehrheitswahl oder Verhältniswahl? Beides gibt es alternativ in Hessen.
  • Laut hessischer Gemeindeordnung gibt es sowohl hauptamtliche wie auch ehrenamtliche Bürgermeister. Wie ist das in Bad Camberg? Der Text zur Bürgermeisterwahl, Stichwahl ist zu langatmig.
  • Gibt es Ortsbezirke, Ortsbeiräte, Ortsvorsteher?
  • Im Abschnitt Bürgermeister kommt das Wort „Einheitsgemeinde“ vor. Gab es solche 1974 in Hessen? Die aktuelle hessische Gemeindeordnung kennt das Wort nicht.
  • Die Tabelle „Ausländeranteil“ ist zu lang, kann auf z.B. fünf-Jahres-Schritte reduziert werden. Hat die Stadt eigentlich einen Ausländerbeirat?
Verkehr
  • „Bereits zur Bronzezeit ... um 1750 v. Chr. ... führte ... die Hohe Straße vorbei, die von Konstantinopel nach Brüssel führte“. Zunächst mal falsch verlinkt und ich gehe davon aus, dass hier der Vorvorgänger der heutigen B8 gemeint ist. Das ist die älteste Angabe für die Hohe Straße die ich kenne, und nicht glaube. Und die beiden Städte gab es damals noch nicht. Und die Hohe Staße war zwar spätestens seit dem Mittelalter eine sehr wichtige Straße, aber auch „nur“ ein Teil eines Verkehrsnetzes. Üblicherweise wird sie als (uralte!) Verbindung zwischen Köln und Frankfurt bezeichnet.
Info
  • Im Buch Die Bau- und Kunstdenkmäler des Lahngebiets aus dem Jahr 1907 sind sicher noch weitere Details zur Geschichte und zu den Bauwerken zu finden. Übrigens wird darin die Kreuzkapelle eher unter „ferner liefen“ geschrieben.
  • Alle Zahlen in den Tabellen sollten rechtsbündig sein (bei den Einwohnerzahlen hab ich es schon mal gemacht).

Gruß --Update 23:03, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

3x Lesenswert, 2x keine Auszeichnung => Die Kandidatur ist gescheitert. Der Artikel muss bis auf weiteres ohne Auszeichnung auskommen, da die nötige Stimmenanzahl für eine solche nicht erreicht wurde AF666 19:31, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --31.18.255.102 14:39, 8. Aug. 2022 (CEST)

Pfarrkirche Bad Camberg

Bearbeiten

Es soll 1777 einen Entwurf von Nikolaus Lauxen für den Neubau der Pfarrkirche St. Pankratius in Bad Camberg gegeben haben[1]. Dieser Entwurf sei dann aber (abgewandelt) bei der Rolandswerther Kapelle St. Clemens verwendet worden. Nun finde ich in diesem Artikel (Bad Camberg) keine Erwähnung der Pfarrkirche St. Pankratius, nur der Pfarrkirche St. Peter und Paul (Bad Camberg). Deren jetziges Schiff (oder nicht die gesamte Kirche?) stammt laut verlinktem Artikel von 1777–1779, also aus der Zeit des Entwurfs. Kann man also annehmen, dass statt Lauxens Entwurf der des Dillenburger Bauinspektors Johann Friedrich Sckell verwirklicht wurde? Falls ja, sollte man das in den Kirchenartikel einbauen, bei dem im Übrigen sogar wichtige Informationen aus dem Stadtartikel fehlen. Auch der Widerspruch zwischen den Namen St. Pankratius und St. Peter und Paul müsste geklärt werden. Falls es eine Kirche St. Pankratius in Bad Camberg nie gegeben hat, müsste in meiner Quelle ein Fehler sein.--Leit 17:15, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

  1. Claudia Euskirchen: Kloster Nonnenwerth. Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Neuss 2000, S. 14/15.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --31.18.255.102 14:39, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Drittes Reich 1932?

Bearbeiten

Die Fußnote 16 "Technik und Wirtschaft im Dritten Reich. Ein Arbeitsbeschaffungsprogramm. Dr. Ing. Franz Lawaczeck. Nationalsozialistische Bibliothek Heft 38. Hg. Gottfried Feder (1932)" ist hier ziemlich unglaubwürdig bzw. missverständlich. Hat es denn den Ausdruck Drittes Reich wirklich schon 1932 gegeben? Wenn das nicht sauber geklärt werden kann, muss ich wohl die ganze Passage ganz rausnehmen.--Wilske 11:44, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Der Begriff "Drittes Reich" taucht im Prinzip schon im Mittelalter gelegentlich auf. In dem Sinn einer Kontinuität/Widerherstellung der angeblichen Abfolge ("deutsches") Kaiserereich des Mittelalters - Deutsches Reich (von 1871) - "Drittes Reich" wird es schon kurz nach der Gründung der Republik zum Ende des Ersten Weltkrieges mit verwendet, und zwar zunehmend mit Blick auf die Nachfolge/Überwindung der Republik. Ab etwa 1923 kann man den Begriff als relativ fest in diesem Sinne verwendet und der völkischen Bewegung zugeordnet ansprechen. Die Verwendung durch Nationalsozialisten und durch Hitler selbst war durchaus uneinheitlich. Zu Beginn der NS-Herrschaft gab es wohl sogar Bestrebungen, das Deutsche Reich offiziell in "Drittes Reich" umzubenennen. In etwa mit Kriegsbeginn gab es dagegen offizielle Weisungen, den Begriff nicht mehr zu verwenden.
Die Verwendung in NS-Kreisen im Jahr 1932 erscheint mir damit sehr plausibel. Asdrubal (Diskussion) 15:09, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Danke erst mal! Man müßte halt die Quelle genauer kennen. Wenn das der Titel der Abhandlung ist, dann ist ja alles klar und es muss kursiv formatiert werden. Aber so dachte ich, es könnte vielleicht etwas "Redaktionelles" sein.--Wilske 17:16, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mildred22 (Diskussion) 13:28, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Bürgermeisterwahl

Bearbeiten

.. wurde am 27. April 2017 gewählt? Mein PC zeigt gerade 17. April 2017 an. Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 10:37, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Im Artikel steht momentan der 26. April 2017. --Thomas von Anhalt (Diskussion) 23:18, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mildred22 (Diskussion) 13:28, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten