Diskussion:Baar (Geschichte)

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von 2003:D4:6713:F800:F1AE:69D2:A20C:6874 in Abschnitt Etymologie

Etymologie

Bearbeiten

habe gerade ein bisschen gestöbert, ist gar nicht mal uninteressant, weil man weiß offenbar nichts genaues nicht, und was man so alles vermutet hat, ist ganz erstaunlich: Anton Birlinger präsentiert 1868 in Die alemannische Sprache rechts des Rheins seit dem 13. Jahrhundert einen prächtigen Strauß von Herleitungsversuchen. Die einen wollen die Baar mit Jacob Grimm von baar „nackt“ herleiten, weil die Baar ja eine karge Heidelandschaft ist, in der nix wächst, Johann Christoph von Schmids Schwäbisches Wörterbuch hingegen setzt bei ahd. paro, „Wald“, an, weil „die Gegend“ ihren Namen doch eher „den dichten Wäldern“ verdanke, von denen sie bedeckt ist, und Birlinger plädiert für ahd. bairan „tragen“, weil die Baar ja ein außerordentlich fruchtbares „Getreideland“ sei. Hm! --2003:D4:6713:F800:F1AE:69D2:A20C:6874 --2003:D4:6713:F800:F1AE:69D2:A20C:6874 09:02, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten