Diskussion:BVT-Affäre

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Sanandros in Abschnitt Weblinklöschungen

Weblinklöschungen

Bearbeiten

Ich bitte um eine Begründung dieser Löschungen. Beide befassen sich ausschließlich mit dem Thema und bieten weiterführende Informationen.--93.233.72.153 23:39, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Mit Deinem Pauschalrevert hast Du meine Ergänzung auf parlament.gv.at gelöscht. Wie lautet denn Deine Begründung dazu?
Was die anderen Weblinks angeht, das eine ist nur ein Schlagwort-Feed der Zeitung derstandard.at (WP:WWNI), und bei dem puls4-Videolink wird man leider zunächst mit Zwangswerbung bombardiert (WP:WEB). --C[omikron]lin (Diskussion) 23:53, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Also Der Standart Link behndelt den Verfassungschutz allgemein, dh. wenn es in 10 Jahren andere Themen rund um den Verfasssungsschutz gibt dann ist der Link nicht mehr aktuell. Und beim Talk ist es so dass es ja nicht nur diesen einen Talk gibt sondern wohl noch ein paar mehr. Dann müsste man ja die auch aufführen, aber dann hätten wir auf einmal ziemlich viele Links.--Sanandros (Diskussion) 23:53, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Entschuldigung, da ist mir was Durcheinander gegangen. Mit dem Standard-link habt ihr beide recht, aber warum der Puls4-Beitrag nicht geeignet sein soll wüßte ich dann doch gerne. Die meisten Zeitungen haben Zwangswerbung NY Times, SZ, FAZ etc. Dass es mehrere Talks gäbe wäre mir unbekannt (und bis zu fünf links sind einfügbar) und der Puls4-Beitrag hat einen Mehrwert, weil Herr Klenk als Jurist sich auch kompetent zu äußern weiß. Es ist das Beste und Sachbezogenste, was ich im im Netz finden konnte.--93.233.72.153 00:09, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Siehe WP:WEB#Richtlinien #12 und #4. Der Puls4-Beitrag wird eingeleitet und unterbrochen durch Werbung. Was ist denn mit diesem Podcast; selber Informationsinhalt, aber frei von Werbeunterbrechungen.--C[omikron]lin (Diskussion) 00:31, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Denke, Nr. 12 war mir noch nicht bekannt. Den Vorschlag habe ich mir angehört, ich bin dafür das einzufügen, denn als Jurist vertretbare Darstellungen zu finden ist schwierig.--93.233.72.153 13:05, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Schade, dass es kein Transkript davon gibt. Also solange wir nichts besseres haben. Weil eigentlich sollte ja der Artikelinhalt dem Leser einen umfassenden Einblick bieten. Andererseits ist der Artikel als laufendes Ereignis markiert, zumal der Untersuchungsauschuss noch läuft, da kann man derzeit also nicht von Vollständigkeit ausgehen. --C[omikron]lin (Diskussion) 15:32, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Es ist mißlich, aber eine halbwegs nachvollziehbare Darstellung aus juristischer Sicht hab ich derzeit noch nicht gefunden siehe ÖJZ. Nebenbei: Mir scheint, aus "reichsdeutscher" Sicht, im Kern geht es in der Causa um Berichtspflichten.--93.233.72.153 17:45, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Also wenn ich mal Zeit habe werde ich den Talk mal anschauen. Er hat aber kein Verfallsdatum?--Sanandros (Diskussion) 08:22, 31. Dez. 2018 (CET)Beantworten