Diskussion:Autodynamische Belichtungssteuerung

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Violatricola

Die Beschreibung mit einer Trennung bei ca. 1/60 Sec. ist meines Wissens und auch nach Franz Prangel: "Die Welt des OM Systems (3. Auflage)" falsch. 1) Die OM2 hat keinen teildurchlässigen Spiegel 2) Die Messung erfolgt grundsätzlich erst, wenn der Spiegel hochgeklappt ist. Die "Vormessung" hat also informativen Charakter, aber keine Steuerungsfunktion 3) Bei kurzen Verschlusszeiten wird das reflektierte Licht vom 1. Verschlussvorhang gemessen. Dazu ist dort ein reflektierendes Muster aufgedruckt, welches eine Mittelbetonung ausweist 4) Bei längeren Verschlusszeiten erfolgt die Messung auf der Filmoberfläche.

Die OM2 erlaubt das Auslösen auch bei abgeschalteter Kamera, da die Messung ja erst nach Hochklappen des Spiegels erfolgt. Meines Wissens wurde auch bei der OM4 dieses System so beibehalten.

Die "zweistelligen" Olympus Kameras (OM10 etc) haben zum Teil eine etwas andere Steuerung. Wurde ggf. hier etwas verwechselt?? Oder steht bei Franz Prangel etwas falsches?

Sollte hier niemand mich eines Besseren belehren, schreibe ich den Art. entsprechend um. (nicht signierter Beitrag von Violatricola (Diskussion | Beiträge) 21:51, 14. Jun. 2020 (CEST))Beantworten