Diskussion:Austauschteilchen

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Bleckneuhaus in Abschnitt Anziehungskraft

Entwicklung des Begriffs und der Benennung Bearbeiten

Der Abschnitt geht darauf zurück, dass ich bei "Austausch" eigentlich immer von mindestens zwei ausgetauschten Sachen ausgehe. Vielleicht ein bisschen viel TF, und überhaupt nicht so wirklich relevant hier. Aber ich stelle ihn erstmal so in den Artikel, vielleicht haben sich andere ja auch schon immer etwas über die Physiksprech gewundert.--jbn (Diskussion) 16:39, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Einleitung Bearbeiten

In der Einleitung sollte kurz und allgemeinverständlich das Thema umrissen werden. Derzeit ist sie viel zu langatmig.--Allander (Diskussion) 11:31, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Finde ich selber auch. Ich nehms mir mal vor (wenn Du mir nicht zuvorkommst. Schönen Gruß auch mal wieder).--jbn (Diskussion) 14:48, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Servus Blecki, mach du nur. Gruß auch dir, aus Wien.--Allander (Diskussion) 07:12, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
So, jetzt finde ich es besser. (Woher kennst Du denn meinen Spitznamen von vor 60 Jahren? ;-) --jbn (Diskussion) 12:51, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Recherchieren gelernt bei WP.:-) Ist ja nicht so abwegig, diese Verkürzung. Die kürzere Einleitung ist übrigens wesentlich besser! Geht noch mehr?--Allander (Diskussion) 19:17, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Noch kürzer? - da fühle ich mich im Konflikt mit der Maßgabe, dass die Einl. auch den wesentlichen Inhalt des Artikels zusammenfassen soll. Sonst könnte man den 2. Absatz natürlich irgendwo anders bringen. Wärest Du - oder sonst jemand, der mitliest - dafür? Guckt in dem Zusammenhang auhc mal auf Feldquant--jbn (Diskussion) 19:43, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Find ich ausreichend für OMA und deshalb gut! Noch besser: Also ist ein Feldquant auch die "kleinste Stärke eines Feldes"- so wärs imho noch klarer und kürzer (statt kleinste Änderung). Oder? --Allander (Diskussion) 22:10, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, das kam mir auch leichter eingängig vor. Aber dann muss man noch extra sagen, dass es ab dieser Schwelle nicht kontinuierlich, sondern auch nur in gleichen Sprüngen weiter geht. Ich krieg das nicht in einem schönen Satz hin.--jbn (Diskussion) 22:58, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wie wärs mit so wie jetzt?--Allander (Diskussion) 09:03, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nee. Das muss aber bei Diskussion:Feldquant weiter besprochen werden.--jbn (Diskussion) 11:05, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Elektron und Pionen Bearbeiten

Im Artikel werden auch Pionen und Elektronen als Austauschteilchen bezeichnet:

"Beispiele für weitere Austauschteilchen sind das Elektron, indem es die kovalente chemische Bindung zweier Atome bewirkt, sowie das Pion, indem es die Kernkräfte zwischen den Protonen und Neutronen im Atomkern bewirkt."

Soweit ich das als Nicht-Physiker beurteilen kann, ist das aber irreführend, weil diese ja nur in einer vereinfachenden Theorie Kräfte austauschen, aber nicht wirklich zu den elementaren Austauschteilchen gehören - das heißt, die Kräfte werden bei diesen Vorgängen eigentlich von Nicht-Hadronen ausgetauscht, oder? Unter https://de.wikipedia.org/wiki/Pion#Das_Pion-Austauschmodell wird diese Vereinfachung als "effektive Theorie" bezeichnet. Kann/sollte man diesen Abschnitt also so belassen? Oder sollte man darauf hinweisen, dass es im strengen Sinn kein elementares oder quantenmechanisches Austauschteilchen ist? --Lothur (Diskussion) 11:57, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Solche Hinweise von Nicht-Physikern sind wichtig! Ich habe den Text entsprechend etwas erweitert - hoffentlich in Deinem (und aller anderen) Sinne. --jbn (Diskussion) 12:34, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Oh, das ging ja fix, vielen Dank! Wenn es perfekt sein darf, würde ich mir noch wünschen, dass man erklärt, wie die engere und weitere Definition zustande kommt. Also z.B. (ich fantasiere etwas aus meinem Halbwissen): "Zuweilen sind mit Austauschteilchen nur die quantenmechanischen Bosonen gemeint, die die elementaren Wechselwirkungen übertragen. Im weiteren Sinne zählt man aber auch andere nichtelementare Teilchen dazu, die z.B. bei chemischen oder atomaren Bindungen vereinfachend als Bindungskraft betrachtet werden können, wie z.B. Pionen oder Elektronen."--Lothur (Diskussion) 10:35, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Austauschwechselwirkung Bearbeiten

nimmt man ein Photon an, das von einem Körper zum andern fliegt

ist es nicht "realistischer" zwei gegenseitige Photonen anzunehmen, die somit auch für einen Ausgleich aller anderen Wechselwirkungen sorgen können und per Saldo lediglich Impuls übertragen? Ra-raisch (Diskussion) 12:28, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

"Realistisch" ist die störungstheoretische Berechnung entlang der Feynman-Graphen, und da kommt als erstes ein Graph mit nur 1 Photonenlinie. --jbn (Diskussion) 21:11, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Anziehungskraft Bearbeiten

"[...] Dieser Vorgang ist die Grundlage des Strahlungsdrucks. Die Veranschaulichung wird aber der Rolle der Austauschteilchen beim quantenphysikalischen Zustandekommen einer Wechselwirkung nicht gerecht, z. B. kann sie keine Anziehungskraft erklären. "

Ja, wie wird denn nun aber die Anziehungskraft erklärt? Bzw. warum wird auf diese Frage nicht weiter eingegangen?

Immerhin wird das Photon als Träger der elektromagnetische Wechselwirkung eingeführt. Dazu gehört dann doch wohl auch die elektrische und magnetische Anziehungskraft? Ich meine, wir wollen ja nicht nur wissen, wie man Dinge nicht erklären kann, sondern vor allem, wie man sie erklären kann. Wenn die Theorie so eine Erklärung bisher nicht hergibt, sollte man auch das schreiben - und nicht über die allereinfachsten Fragen nonchalant hinweggehen, weil man es nicht richtig weiß. (nicht signierter Beitrag von 95.91.208.56 (Diskussion) 13:37, 26. Sep. 2021 (CEST))Beantworten

Findest du die Antwort nicht beim Lesen des Artikels? Oder hast du das gar nicht probiert? --Bleckneuhaus (Diskussion) 08:47, 22. Mai 2023 (CEST)Beantworten

"Ob auch die Gravitation eine Austauschwechselwirkung ist, ist noch nicht bekannt. " Hat es für die Entdeckung des Higgs-Boson nicht sogar einen Nobelpreis gegeben? Oder ist das Higgs gar nicht für die Gravitation verantwortlich? (nicht signierter Beitrag von 2003:E9:AF41:ED00:5D39:7402:7812:75B (Diskussion) 22:10, 21. Mai 2023 (CEST))Beantworten

Weiterlesen könnte helfen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 08:48, 22. Mai 2023 (CEST)Beantworten