Diskussion:Ausfallende

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Bxa68 in Abschnitt Rohloff-Ausfallende

Meines Wissens ist die korrekte Bezeichnung für nach hinten offene "Ausfallenden" nicht "Ausfallende" sondern "Auslaufende". Bin ich da falsch informiert?

Meines Wissens nach haben Bahnräder ein Achsmaß von 120 mm. Auch wenn das früher mal anders war, kann man das ruhig erwähnen. Darüberhinaus gibt es durchaus Tandemnaben mit 160 mm Achsbreite.

Die Tandemnaben 160 existieren, am Bahnrad wird aber immernoch 110 mm verwendet. Auslaufende habe ich noch nie gehört. --Ralf 14:47, 6. Sep 2006 (CEST)

Dann bitte zeig mir mal ein Bahnrad mit 110 mm Achsbreite! selbst wenn es die gibt zeige ich Dir für jedes Beispiel mindestens 100 Gegenbeispiele mit 120 mm. 10-fach Schaltungen gibt es bisher nur am Rennrad und die gibt es nachweislich nur mit einer Achsbreite von 130 mm. Da gibt es gar nichts zu diskutieren! Ich habe jeden Tag etliche Rennräder mit 10-fach Schaltungen in der Hand.

Hab nohmal 2 Bahnräder gemessen, mein eigenes hat 110, ein Bianchi 111. Hochflanschnabe 110, Wechsel-Zahnkranz beidseitig Campa Record 110, Freilaufkranz Dura-Ace 110... Aber es kann auch andere geben, weiß ich nicht. Zu den 10-fachen kann ich nix sagen, wenn du sicher bist, ändere es! --Ralf 15:24, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich habe eben nocheinmal nachgeschaut, damit ich mich auch wirklich nicht irre. Aber Shimano baut schon seit etlichen Jahren und natürlich auch in diesem Jahr die Bahnnaben mit 120 mm, Campagnolo ganz genauso. Etliche Customnabenhersteller handhaben das ebenso und auch die Sytemlaufräder von Mavic haben 120 mm. Das kann man auch einfach auf den Hersteller Internetseiten nachprüfen. Ich glaube mal gehört zu haben, dass in Japan 110 mm eventuell mal Standard waren. Aktuell kann ich mir das nicht mehr vorstellen, da auch Shimano, als größter japanischer und internationaler Hersteller 120 mm herstellt. Bleibt nur die Vermutung, dass Du eventuell unheimlich alte Bahnnaben vermessen hast oder ein-zwei Unterlegscheiben fehlen. Bei den 10-fach Nabeh bin ich mir sehr sicher.
Die Bianchi-Nabe ist wahrscheinlich eine umgelabelte Campa - Baujahr etwa 1955. Ich habe DDR-Naben von etwa 1970, die Campa ist etwa ebenso alt und Dura-Ace ist von 1991. --Ralf 13:24, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

widersprüche Bearbeiten

Im ersten Absatz wird die schräge Bauform als üblich bezeichnet. Unter Bauformen wird sie dann als heute nicht mehr gebräuchlich bezeichnet. Das widerspricht sich doch ziemlich. Entsprechende Widersprüche finden sich dann auch für die anderen Bauformen.

Änderungen Bearbeiten

Ich war mal so frei und habe bezüglich der Bautypen die Bezeichungen geändert. Da sie in der Regel so verwendet werden sollte dies keine große Sache sein. beste ,meriko leave a message 23:55, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Anmerkung zu Einbaubreiten Bearbeiten

Diese Tabelle ist nicht mehr aktuell. Beispielsweise werden 3-Gang Naben mit 116-118 mm Einbaubreite angegeben. Heutige 3-Gang Nabenschaltungs-Naben (z.B 3 Gang Nabenschaltungs-Nabe i-motion von SRAM) haben 130 mm Einbaubreite. Ich meine, man sollte die Tabelle aufteilen, und zwar in historische Einbaubreiten und aktuelle Einbaubreiten. Vielleicht wäre es auch ausreichend, nur aktuelle Einbaubreiten anzugeben und darauf hinzuweisen, dass bei älteren Naben die Einbaubreiten häufig geringer sind als bei den jetzigen Modellen. So, genug gelästert.--112BKS 23:19, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Fatbike 170mm hinzugefuegt Bxa68 (Diskussion) 12:12, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten

wie stellt man eine Ketteschaltung ein? Bearbeiten

ungültiger Verweis geändert. jetzt wikibook. elliot (nicht signierter Beitrag von 84.179.248.48 (Diskussion) 08:26, 30. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Falls jemand vergleichen möchte: der alte Link ist noch im Internet-Archiv verfügbar ([1]). --91.32.101.17 19:38, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Horizontale Ausfallenden Bearbeiten

Das was dort beschrieben wird heißt meines Wissens "Gabelende" und ist auch heute noch Standard an Bahnrädern. Die einzige Erwähnung von Bahnrädern im Artikel findet sich unter "vertikalen Ausfallenden". Ein solches Bahnrad habe ich noch nie gesehen und ich finde die Erwähnung an dieser Stelle ist irreführend. --77.176.168.0 18:56, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Gabelende ist nur eine schlechte Übersetzung der Texte von Sheldon Brown, das wird in deutscher Fachliteratur nicht erwähnt. 2.203.11.114 11:33, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt mal die Quellen für Einbaubreite sowie für die beiden Einleitungssätze eingebaut. Zu Gabelende finde ich aber nichts vernünftiges, auch nicht in Büchern. --2.203.11.114 12:08, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Rohloff-Ausfallende Bearbeiten

Ich hab das mal ein bisschen geaendert. Die Formulierung 'Kombination aus vertikal und horizontal' ist IMHO nicht brauchbar. Das Rohloff-Ausfallende per se ist ausschliesslich vertikal, allerdings deutlich laenger, um auch den Zapfen aufzunehmen, der als Drehmomentstuetze dient (das ist zunaechst der Hauptunterschied zum 'MTB-Standard-Vertikal-Ausfallende').

Dann ist das Ausfallende meist in horizontaler Richtung verschiebbar. Meist, aber nicht immer, denn man kann auch ein EBB verbauen. Auch die Inkaufnahme eines ('schaltwerkartigen') Kettenspanners ist denkbar (bei Fullies muss man das wohl meist machen, weil sich dort die effektive Kettenstrebenlaenge durch den Einfedervorgang aendern kann. Ich hab noch kein Fully mit Rohloff aufgebaut, und hab das deshalb mangels eigener Erfahrung im Artikel nicht erwaehnt). Das 'Horizontale' hat aber mit dem Rohloff-Ausfallende eigentlich gar nichts zu tun. Bxa68 (Diskussion) 12:13, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten