Diskussion:Auenkirche (Wilmersdorf)

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Wilkinus in Abschnitt Kriegergedächtnisrelief in der Auenkirche

Artikel gesamt Bearbeiten

Die Darstellung sollte auf das Architektonische reduziert werden, das Einleitungsbild verdient einen nicht abgeschnittenen Turm; der Denkmalschutz muss angegeben werden. - Die Weblinks auf die verschiedenen Gemeindeaktivitäten sollten auf zwei reduziert werden. Die Literaturangaben benötigen mehr Details wie Verlag, ISBN. - Sorry und nichts für ungut! --44Pinguine 18:36, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Denkmalschutz, Literaturangaben, Bild, Weblinks – einverstanden. Eigentlich gehört sogar nur der Link auf die Kirchengemeinde in den Artikel, alles andere hat mit dem Lemma nur bedingt zu tun. Ein paar Worte über die Kirchengemeinde sind relevant und legitim, sollten aber auf objektiven Quellen beruhen (wenn es diese denn gibt) und sich nicht wie eine Selbstdarstellung lesen. Der Hintergrund des Hinweises auf den Titel "evangelische Mutterkirche Wilmersdorfs" und den Superintendenten bleibt für Nichteingeweihte vollkommen kryptisch. Das sollte aus der Kopfzeile raus und besser unten im Artikel ausführlicher erläutert werden – wenn es denn als relevant erscheint. --beek100 18:59, 22. Feb. 2008 (CET)
...und da die Titel in der Literaturliste auch nicht dem Lemma entsprechen, sollten hier Seiten angegeben werden. --beek100 19:04, 22. Feb. 2008 (CET)
Habe nach obiger Diskussion gemeindespezifische Ausführungen reduziert und die Verweise auf die Darstellungen im Architekturmuseum eingefügt. Die genauen Literaturangaben und den Denkmalschutz müsste nun noch der Verfasser ergänzen! (Warum sind die Diskussionsbeiträge hier bis auf meinen anonym?) - --44Pinguine 13:51, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Habe "Sakralbau" wieder in Kirchengebäude geändert, da es sich um eine evangelische Kirche handelt. Die evangelische Kirche kennt keine sakralen Gegenstände, auch keine sakralen Gebäude. Die Literaturangaben sind schwer zu ergänzen, da es sich ausschließlich um antiqarische Bücher handelt - Sind aber bestellt. Die Weblinks bezogen sich nicht auf "Gemeindeaktivitäten", sondern auf den kirchlichen Zusammenhang. Der Verweis auf die evangelische Kirche BBLO gewährt z.B. Zugriff auf die aktuellen Gottesdienstzeiten - darum geht es bekanntlich in einer Kirche in erster Linie. Denn die Auenkirche ist ein Gebäude, das von gläubigen Christen für den Gottesdienst errichtet wurde und auch dafür genutzt wird. Daher ist auch die Beschreibung m.E. so wenig wie die Einträge anderer Gebäude (vgl. nur Staatoper unter den Linden, Schloss Bellevue, Alsterhaus, Buckingham Palace) auf die Architektur beschränkbar. Nach der Kirchenbesuchsstatistik ist die Auenkirche in Berlin die Kirche mit den viertmeisten Besuchern in Berlin (nach 'K.W.-Gedächtniskirche, Berl. Dom, St. Marien Mitte) und zugleich die Kirche mit den drittmeisten musikalischen Vernanstaltungen. Bei mehreren hundert Kirchen in Berlin ist es gerechtfertigt, diesen Umstand, überaus kurz, mit der Formulierung "überdurchnitlich aktiv" in die Beschreibung aufzunehmen. Die Wendung "Mutterkirche wurde nun erläutert). Der Kirchtum ist mit "normalen" Objektiven nicht aufzunehmen, da die Kirche nicht frei steht. Der Superintendent ist der Leiter eines Kirchenkreises (=evangelischer Bischof), was eigentlich zur Allgemeinbildung gehört.
Hallo ANONYMUS (warum versteckst Du dich?),
Deine Belehrungen in Ehren - aber Wiki ist ein normales Lexikon und kein christliches. Und wenn Du mal in ein papiernes gutes Lexikon schaust, wirst Du feststellen, dass dort so gut wie nie Darstellungen der momentanen Situation in einer Kirchengemeinde enthalten sind. Nichtsdestotrotz könnte m.E. der Inhalt nun so stehen bleiben; allerdings habe ich aus stilistischen Gründen 1 x "überduchschnittlich" geändert.--44Pinguine 17:32, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Zu meiner Allgemeinbildung gehört der Superintendent nicht, vielleicht weil ich nicht evangelisch bin? Auch hier das Problem, dass sich Wikipedia nicht an eine (wie auch immer gestaltete) „Gemeinde“ richtet sondern an das allgemeine Publikum. „Sakralbau“ hat nichts mit den Lehren und Praktiken einer Religionsgemeinschaft zu tun sondern ist der in der Architektursprache übliche Terminus sowohl für Kirchen wie auch für Synagogen, Moscheen und Tempel. Ich verweise auf das Standardwerk Berlin und seine Bauten: Sakralbauten (1997) mit Bemerkungen zur Auenkirche auf S. 97–98 und 378. Wer die Anwendbarkeit von „Sakralbau“ auf ein Kirchengebäude aus theologischen Gründen zurückweist, ignoriert also die Fachliteratur und bewegt sich am Rande der Theoriefindung. Ein Weblink bei Wikipedia soll sich „direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte“. Das schließt von den Links eigentlich alles aus außer die Webpräsenz der Auenkirchen-Gemeinde. Und falls die aktuellen Gottesdienstzeiten auf dieser Website aus unerfindlichen Gründen nicht zu erhalten sind, sondern aus anderer Quelle herangezogen werden müssen, ist das ein Problem der Auenkirchengemeinde, nicht von Wikipedia. Die Anmerkungen zum Gemeindeleben halte ich, wie bereits gesagt, für legitim und relevant. --beek100 18:44, 25. Feb. 2008 (CET)
Zur affirmativen Verwendung des Begriffs „Sakralbauten“ durch die Evangelische Kirche siehe beispielhaft übrigens hier, hier und hier. --beek100 19:31, 26. Feb. 2008 (CET)

Helena Starck (1938–1941) Bearbeiten

....Zunächst das frühere Altartriptychon von Helena Starck (1938–1941)... ihre Lebensdaten erscheinen mir unglaubwürdig. Wer ist das überhaupt? Schreibt sie sich nicht eher Helena Stark? Ist sie mit Constantin Stark (auch Constantin Starck) [1] verwandt? Von dem steht nämlich ein bisher unbeschriebenes Kriegerdenkmal in der Kirche sowie im Gang zum Gemeindehaus noch ein schöner Christus. Gruss Mutter Erde 78.49.62.117 21:22, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Helena Starck lebte von 1902 bis 1989, hieß mit vollständigem Namen Helene Anna Margaretha Starck und war mit dem Maler Erich Buchholz verheiratet. Sie war eine Tochter des Bildhauers Constantin Starck (1866-1939). Quelle: persönliche Mitteilung --84.56.19.93 00:23, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kriegergedächtnisrelief in der Auenkirche Bearbeiten

Lt. Thieme-Becker (Bd. 31, S. 478) schuf der Bildhauer Constantin Starck ein „Kriegergedächtnisrelief ... in der Auenkirche“. --Wilkinus 19:30, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten