Diskussion:Arthur Oehme

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Flyingfischer in Abschnitt Arbeit in Nymphenburg

Arbeit in Nymphenburg

Bearbeiten

Das Motiv hier stammt z.B. von ihm: http://www.sothebys.com/en/auctions/ecatalogue/lot.2899.html/2005/property-from-the-royal-house-of-hanover-mm0986 --2001:A61:126F:8D01:9CEA:72C8:4843:D6C3 18:08, 21. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Woher stammt das Geburtsdatum? In: Alfred Zimmer: Nymphenburger Moderne. Die Porzellanmanufaktur im 20. Jahrhundert. Münchner Stadtmuseum (Hrsg.), 1997, S. 443 wird 26. Mai 1885 bis 4. Mai 1965 angegeben. Die Quelle ist im Artikel zitiert, wurde sie auch konsultiert? --Flyingfischer (Diskussion) 12:40, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
War mein Fehler.--2001:A61:12DA:D601:6874:47B4:4BFE:2AF0 12:49, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Danke für dein gute Arbeit mit all den Ohemes! Über einen eigenen Benutzernamen in WP wären deine wertvollen Ergänzungen einfacher nachvollziehbar und vermutlich schneller gesichtet. --Flyingfischer (Diskussion) 18:04, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Der/die ein oder andere Oehme stünde noch im AKLonline, dann aber meist ohne nennenswerte Daten. Die hatte ich weggelassen. Mag sein, dass da noch Zusammenhänge bestünden.--2001:A61:12DA:D601:4D77:5A68:91CE:AAD8 18:07, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Zu Erich Oehme vermerkt Alfred Ziffer: Nymphenburger Moderne: die Porzellan-Manufaktur im 20. Jahrhundert. Edition Minerva, Eurasburg 1997, ISBN 3-932353-05-6, S. 443.: „wohl Bruder der Vorigen“ (Arthur Oehme / Hugo Oehme). Ich warte noch auf den Artikel aus Tier-Plastiken (Würdigung des 70jährigen Tierbildhauers Erich Oehme). In: Natur und Heimat. Band 9, 1960, S. 422–429269–272.. --Flyingfischer (Diskussion) 19:03, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ui, das hatte gar nicht gesehen, dass Berthelsdorf ein Ortsteil von Weißenborn ist. Dann liegt das arg nahe, dass der zur Familie gehört.--2001:A61:12DA:D601:4D77:5A68:91CE:AAD8 19:27, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Der Artikel in Natur und Heimat weist Erich Oehme als „neuntes Kind einer Arbeiterfamilie“ (DDR-Publikation) an. Das wären dann mindestens neun Geschwister... --Flyingfischer (Diskussion) 12:04, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten