Diskussion:Arm Cortex-M

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hutbert in Abschnitt Bauteilgröße

Cortex-M7 Implementierungen Bearbeiten

In Abschnitt Cortex-M7 Implementierungen wird "PJRC: Teensy 4/4.1" genannt. Dabei handelt es sich nicht um eine eigene Cortex-M7 Implementierung, sondern um ein DevKit vom Herrsteller Teensy, bei dem ein Cortex-M7 von NXP zum Einsatz kommt (MIMXRT1062)

Bauteilgröße Bearbeiten

Für den interessierten Laien wäre ein Massstab (ein Stück Geodreieck oder Lineal) im Bildbereich des ersten Fotos bestimmt hilfreich. --79.216.210.141 06:21, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Guter Hinweis! Da ich das Bild nicht bearbeiten kann, hab ich das in der Bildunterschrift gemacht.--AKK (Diskussion) 14:48, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Du hast einen Pin-Abstand von 0,5mm angegeben. Dabei handelt es sich aber nicht um den Pin-Abstand sondern um den Pitch (Mitte-Mitte-Abstand der Pins). Der Pin-Abstand (Abstand zwischen den Pins) kann nach den Angaben im Datenblatt bei diesem Baustein zwischen 0,23mm und 0,33mm betragen. Ich gebe zu, dass das haarspalterisch ist, aber so wäre es eben korrekt. --Hutbert (Diskussion) 14:30, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Je kleiner, desto schneller Bearbeiten

Jede Erweiterung des Befehlssatzes vom CM0 aufwärts kostet zusätzliche Chipfläche. Und zusätzliche Chipfläche kostet zusätzliche Leitungslängen. Diese wiederum verlangsamen den Prozessor. Warum ist dann ein CM0 nicht mehrfach schneller, als ein CM4? Als Hardwareentwickler wünsche ich mir schnelle und einfache Prozessoren. -- Heinzelmann (Diskussion) 13:50, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Inhalt z.T. kritikwürdig Bearbeiten

Ich picke mal eine Stelle heraus: "32 µW pro MHz Taktfrequenz" bei Cortex M3.
1. Das ist in keiner Quelle zu finden.
2. Ausgehend von [Leistung = Spannung * Stromstärke] passen die 32 Mikrowatt zu keiner der Angaben in den ARM-Dokumenten.
Ich denke, der Artikel bedarf einer gewissen Überarbeitung. --62.48.72.6 11:01, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

µW pro MHz ist physikalisch plausibel, schließlich ist das kein ohmscher Verbraucher. P= E/t = E*f. Der Wert selbst wird von der Konfiguration des µC abhängig sein (aktivierte Peripherie) und vermutlich auch über die Hersteller unterschiedlich. Die Angabe ist unbequellt und nur beim M3 ohne eine Vergleichbarkeit herzustellen. Deshalb lösche ich das raus.--AKK (Diskussion) 14:18, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten