Diskussion:Arboform

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 91.47.50.190 in Abschnitt Daten für den/die Werkstoff(e)

Da fehlt ein Wort... Bearbeiten

"Bei der Herstellung von Arboform werden den braunen Naturfasern wie Cellulose, Flachs oder Hanf sowie natürliche Additive beigemischt." Den braunen ??? werden Naturfasern beigemischt? gruß --Florian Gerlach (Nawaro) 14:52, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

done -- Achim Raschka 15:26, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kaasroller Bearbeiten

Ik heb een ergonomisch design voor een fietszadel ontwikkeld dat radikaal komaf maakt met het fenomeen "zadelpijn" Ik ben nu op zoek naar een materiaal dat de eigenschappen van natuurleder benadert en via de spuitgiettechnieken in een matrijs kan gespoten worden. Leder is een "levend" materiaal dat na enige tijd zich vervomt en aanpast aan de individuele anatomie van de fietser. Misschien kan door het aanpassen van de formulering van Arboform een product verkregen worden met dezelfde eigenschappen als leder. In tegenstelling met de klassieke thermoplasten kan Arboform tot in zekere mate water opnemen. (nicht signierter Beitrag von Dieusaert (Diskussion | Beiträge) 21:55, 28. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Daten für den/die Werkstoff(e) Bearbeiten

Der angegebene Druck für die Verarbeitung [Arboform ist bei einem Druck von 1000 bar zwischen 110° und 170°C thermoplastisch verformbar] erscheint mir sehr hoch. Wo finde ich diese Information. Auf der Herstellerwebseite habe ich nichtmal die Verarbeitungstemperaturen gefunden.--Se-65 20:28, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Der Hersteller bietet sehr viele verschiedene Varianten an. Variationen im Faseranteil beeinflussen die Viskosität deutlich. (nicht signierter Beitrag von 84.159.155.227 (Diskussion) 13. Jun. 2019 (CET))

Für viele potentielle Anwendungen wäre es wichtig, den Wasserdampf-Diffusionswiderstand anzugeben. Wer kann das bitte ergänzen, wenigstens ungefähr? 91.47.50.190 15:13, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Wann zerfällt's? Bearbeiten

Ich hab mich gefragt wann das Bioplastik eigentlich weiss, wann es zerfallen soll? Wäre nett wenn ihr antwortet (nicht signierter Beitrag von 91.66.177.233 (Diskussion) 19:01, 14. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Preise Bearbeiten

Haben die beiden Entwickler nicht auch schon europäische Preise mit Ihrem Werkstoff gewonnen? Wer mehr darüber weiß könnte das einweben. (nicht signierter Beitrag von 84.61.124.76 (Diskussion) 17:06, 24. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Buzzword-Sammlung? Bearbeiten

Wenn einer weder technisch interessiert ist noch auf der Suche nach Sachinformationen, dann mag er als Verfechter der unverfälschten Political Correctness durch die Wikipedia schleichen und alles mit der Brandmarke mangelnder Neutralität versehen, was ihm auf den Bildschirm kommt. Die nachfolgende Kritik ist ein solches abschreckendes Beisipiel. Leider wurden wegen solcher Idioten schon tausende kurze, knappe, sachliche Lexikoneinträge aus der Wikipedia entfernt. Folgendes schrieb der Öko-Blöko:
(nicht signierter Beitrag von 77.176.116.131 (Diskussion) 02:52, 6. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Der Artikel liest sich doch sehr wie die Werbebroschüre des Herstellers, ohne wirklich konkrete Informationen zu liefern. Die Quellenlage ist doch sehr dürftig. Soweit ich das beurteilen kann, beziehen sich alle genannten Sekundärquellen letztlich auf Pressearbeit des Herstellers. Unabhängige Primärquellen? Fehlanzeige.

Einzige konkrete Information zur chemischen Beschaffenheit, ist, dass es sich um einen faserverstärkten Werkstoff (möglicherweise Duroplast?) aus irgendwie (wie?) aufgereinigtem Ligninsulfat (vulgo "Kraft-Lignin") handelt. Wieso lässt sich das Spritzgießen? Wird das Ligninsulfat nach/während dem Spritzgießen vernetzt (wenn ja, wie?) oder bleibt es thermoplastisch?

Aus der Abwesenheit von Schwermetallen (das dürfte von der Aufreinigung abhängen) zu schließen, dass der Werkstoff für Spielzeug geeignet ist, ist ein sehr gewagter Schluss. Den Weser-Kurier als einzige Quelle halte ich für sehr dürftig. Wenn es tatsächlich für Spielzeug geeignet ist, müsste irgendwann einmal geprüft worden sein, ob es nicht alle möglichen Aromaten freisetzt. Ein ensprechendes TÜV-Zertifikat o.ä. könnte zitierfähig sein. Was bitte ist ein "Biowerkstoff", "Biokunststoff"? Arboform dürfte genauso "bio" sein, wie Zeitungspapier oder Biodiesel.

Auch die Aussage " Im Gegensatz zu anderen Kunststoffen ist Arboform frei von Erdöl, daher wird bei Verrottungs- und Verbrennungsprozessen lediglich genauso viel CO2 freigesetzt, wie die Pflanzen beim Wachstum aus der Atmosphäre gebunden haben" mag sachlich richtig sein, in dieser isolierten Form aber auf subtil-suggestive Art tendenziös und wird damit dem Anspruch der Wikipedia kaum gerecht. Entscheidend ist bei allen Werkstoffen der "ökologischer Fußabdruck", und wenn man bedenkt wieviel Energie (aus fossilen Brennstoffen) in die Herstellung von einem "Biokunststoff" wie Arboform fließt, ist der Abstand zu gängigen erdölbasierten Kunststoffen (wenn sie am Ende ihrer Lebensdauer zur Energieerzeugung verbrannt werden) vermutlich nicht besonders groß.

Insgesamt wäre es gut, wenn sich mal bitte jemand mit Fachwissen die Mühe macht und den Artikel überarbeitet. 217.225.238.113 23:49, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Habe gerade einen Gegenstand aus Arboform warm gemacht. Wird wieder plastisch. (Ulrich Karthäuser) (nicht signierter Beitrag von 84.159.155.227 (Diskussion) 13. Jun. 2019 (CET))
nun, eine dieser Fragen stellte sich mir ja auch schon und ich erlaube mir, mit einem Zitat von Achim Raschka (nova Institut) am 17. Feb. 2013 auf meiner Diskussionsseite zu antworten "der Biowerkstoff-Begriff ist wohl eine Co-Schöpfung vom nova-Institut gemeinsam mit der FNR und anderen Playern, der sich mittlerweile zumindest im deutschsprachigen Raum durchgesetzt hat) - das freut mich." Leider wird dieser Begriff auch als Kategorie verwendet und Bienenwachs fällt unter "Biowerkstoff".--BE.berolina (Diskussion) 19:49, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Greenwashing, wenn ich mir die Autoren dieses und noch ein paar weiteren Artikel betrachte, die darüber hinaus über 500 Artikel "Nachwachsende Rohstoffe" wachen, alle auf einer Lemmaliste. Das nova institut ist Mitglied im Polymernetzwerk. Zu diesem Thema habe ich auch schon ausgezeichnete Literatur gefunden. --BE.berolina (Diskussion) 11:19, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Einzelnachweise fehlen Bearbeiten

Der Link, der Einzelnachweise 1+2, führt nicht zum Artikel.--BE.berolina (Diskussion) 19:26, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

POV Februar 2013 Bearbeiten

" Im Vergleich mit anderen, kommerziell erhältlichen Produkten, weist Arboform sehr gute mechanische Eigenschaften auf. Der E-Modul erreicht, laut Herstellerangaben, Werte von bis zu 7.000 MPa, die maximale Zugfestigkeit beträgt etwa 40 MPa. Die maximale Schlagzähigkeit wird vom Hersteller mit 95 kJ/m2 angegeben.[2]"

Werbung. -- WSC ® 18:51, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich denke, dass der Artikeltext nun neutral formuliert ist. Für mich bliebe in Sachen Neutralität nur die Frage nach dem Lemma, also ob es unbedingt 'Arboform' heißen muss, oder ob auch 'Flüssigholz' möglich wäre. Da es aber derzeit nur einen Hersteller gibt und das Produkt auch nur in diesem konkreten Kontext entwickelt worden ist, scheint 'Arboform' derzeit angebracht - oder gibt es inzwischen andere Hersteller von Flüssigholz?.. --Coyote III (Diskussion) 16:52, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Quellen Bearbeiten

Bitte keine Quellenhinweise löschen, auch wenn sie nicht mehr erreichbar sind. Siehe dazu WP:EN#Umgang mit nicht mehr erreichbaren Internetnachweisen --Tommes «quak»/± 05:03, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten