Diskussion:Arbeitsblendenmessung

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 888344 in Abschnitt Das stimmt gar nicht

Was ist

Bearbeiten

Dimmerung? --888344 (Diskussion) 08:40, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Was ist eine

Bearbeiten

" objektivparallele Belichtungszelle"? --888344 (Diskussion) 08:40, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das stimmt gar nicht

Bearbeiten

"Die Offenblendmessung setzt eine korrekte Simulation des bei der Aufnahme verwendeten Lichtstärke voraus." Abgesehen davon, dass die Lichtstärke eines Objektivs sich beim Abblenden nicht ändert, ist die Kenntnis der Arbeitsblende "im" Belichtungsmesser nur im Falle einer Belichtungsautomatik notwendig. Bei Offenblendmessung ohne die erwähnte Simulation erhält man die zur "Offenblende" für korrekte Belichtung passende Belichtunsgszeit und somit auch alle anderen belichtungsrichtigen Blende-Zeit-Paarungen. --888344 (Diskussion) 08:51, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ganz falsch ist es nicht. Es gibt zwei Methoden. Die Absolutwerteingabe(Nikon-Hasenohren), das ist quasi eine Lichstärkeneingabe. Die Kupplung befindet sich absolut immer an der gleichen Blendenzahl(Hasenohr an der 5,6). Das ist aber überbestimmt. Es genügt eine Relativeingabe. Mit dem Ai-System(1977) ging auch Nikon zur Relativeingabe über wie alle anderen vorher schon. Die Kupplung befindet sich bei jedem Objektiv im gleichen Abstand von der kleinsten Blendenzahl, die der Lichtstärke entspricht. Damit kann man aber weder Lichtstärke oder den eingestellten Blendenwert übermitteln. Aber es genügt, der Kamera zu übermitteln, um wieviel Blendenstufen die Blende bei der Aufnahme zugehen wird(relativ). Eine Blendenanzeige im Suche ist so nicht möglich außer über Direktablesung/Einspiegelung.

"die Kenntnis der Arbeitsblende "im" Belichtungsmesser nur im Falle einer Belichtungsautomatik notwendig" ? So ein Quatsch. Alle Kameras mit Offenblendmessung hatten in der Anfangszeit nur Nachführmessung (manueller Abgleich), Zeitautomaten kamen später.