Diskussion:Apologie de la secte Anandryne

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Fg68at in Abschnitt Quellen

Quellen

Bearbeiten

Also man munkelt ja „According to the scandal-sheets, Raucourt was president of the sapphic Sect of Anandrynes, founded in 1770 by Therese de Fleury; it met in the Rue des Boucheries-Saint-Honor&, where novices were stripped and examined for the seven marks of beauty that would ensure them membership.“ Raucourts war der Bühnenname der Schauspielerin Francoise Marie Antoinette Joseph Saucerotte (1756-1815). Bei ihrer Beerdigung sollen 15.000 Menschen zugegen gewesen sein. Napoleon soll ein Bewunderer gewesen sein. Laut: Jean de Reuilly: La Raucourt & ses amies. Paris: Bibliotheque de View Paris, 1909, zitiert in [1]. – Simplicius 2004-2008 15:14, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

An historischen Schriften fand ich vor kurzem mal:
  • Pidauzet de Mairobert: Apologie de la que Secte Anandryne. Verlag L'Espion Anglais, 1779
  • Confession de Mademoiselle Sapho ou La Secte des Anandrynes. 1784 [2].
  • La nouvelle sapho; ou histoire de la secte anandryne. 1801
Die älteste Schrift scheint also schon auf 1779 zurückzuführen zu sein. Der Hinweis auf herese de Fleury (1770) wurde im Artikel gestrichen. Eine Erörterung wäre vielleicht sinnvoller als eine schlichte Streichung. Grüsse, – Simplicius 2004-2008 16:32, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
nö. Der erste Band des Espion Anglais (der auch kein Verlag ist, sondern die Publikation selbst) erschien 1779, erst im zehnten erscheint der Text, und die Fleury beleg mir mal; solltest nicht alles vorbehaltlos glauben. --Edith Wahr 16:48, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Eben laut de Reuilly 1909, siehe oben.
Wenn du deutlicher belegen kannst, dass die Gesellschaft nur fiktiv war,
dann wäre das toll. – Simplicius 2004-2008 18:56, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wie meinen? Es handelt sich hier um ein literarisches Werk. Möchtest du mir bitte nachweisen, dass die Vorgänge in den Buddenbrooks und Kafkas Prozess oder die Reise um die Erde in 80 Tagen oder Huckleberyy Finn fiktiv ist? Deine Denke ist da, ähm, krumm. --Edith Wahr 19:02, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
In dem Augenblick, in dem ein Autor zitierbar davon ausgeht (siehe oben), dass etwas real sei, solltest du auch einen Autor zitieren können, der dem widerspricht. Es wird nicht besser dadurch, dass du den obigen Autor dann einfach löschst. – Simplicius 2004-2008 20:26, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Na wenn du weiter an die Zahnfee glauben willst, dann setzen wir das eben zurück. --Edith Wahr 20:43, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ach Kinners.... PDD 20:48, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • GLBTQ.com, 2002:
    • Raucourt, Françoise (1756-1815): Libelous pamphlets claimed that she participated in female orgies and was the head of a society of man-hating lesbians, la Secte Anandryne, a group that never existed.
  • Wayne R. Dynes (Hrsg.): The Encyclopedia of Homosexuality (Garland Reference Library of Social Science), Taylor & Francis, März 1990, ISBN 0-8240-6544-1
    • Paris S. 948: Certain areas of the city, notably dark and dead-end streets, were cruising grounds and even the scene of orgies after nightfall. The safest path to pleasure was membership in an erotic club. In 1777 L'Espion anglois of Pidansat de Mairobert carried an account of the Société des Anandrines, a group of lesbians who assembled for mutualgratification. A few years later the novel Le Diable au corps by AndrCa de Nerciat, published only in 1803, described the doings of an aristocratic orgy club.
    • Françoise la Raucourt S. 1098: S.o.
    • Theatre and Drama S. 1294: The French acting profession harbored many deviants: the great tragedienne Frangoise Raucourt presided over a lesbian secret society, the Anandrynes; the harlequin Carlo Bertinazzi (1713-1783)) admired by Garrick for his eloquent back, had a liaison with the married actor Favart.

--Franz (Fg68at) 18:55, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten