Diskussion:Antun Radić

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Aspiriniks in Abschnitt Jugoslawisierung Antun Radićs

Jugoslawisierung Antun Radićs

Bearbeiten

Wegen diesem Edit: 1. Es gab zu seinen Lebzeiten Jugoslawien gar nicht, auch nicht zum Zeitpunkt seines Todes 2. Seine relevanzstiftende Tätigkeit liegt auch außerhalb des eines Jahres Lebens im SHS-Staat.--Mateo K 01 (Diskussion) 23:58, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Im allgemeinen Sprachgebrauch, in der Presse und in der Fachliteratur hieß das von Anfang an Jugoslawien, und er hat das noch erlebt und war da auch noch aktiv, also alles in Ordnung. -- Aspiriniks (Diskussion) 00:45, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wie das im allgemeinen Sprachgebrauch, in der Presse und in der Fachliteratur heißt, ist für die Einordnung nicht wichtig. Es geht darum, dass das Königreich eben nicht von Anfang an Jugoslawien hieß, sondern kurz Drzava SHS und dann Kraljevina SHS. Man kann doch nicht eine Person in die Kategorie eines Staates einordnen, der zu seinen Lebzeiten nicht einmal so hieß. Diese ganze Jugoslawisierung von kroatischen Persönlichkeiten ist unsinnig.--Mateo K 01 (Diskussion) 00:58, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Im Artikel über Antun Radić liest man, dass er über die sozial-kulturelle Struktur des kroatischen Volkes ein ethnologische Arbeit schrieb, er Sekretär der Matica Hrvatska, dem wichtigsten Kulturverband Kroatiens, war und er zusammen mit seinem Bruder Stjepan Radić die kroatische Bauernpartei gründete. Sein letztes Lebensjahr verbrachte er im Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen, das erst 1929, also zehn Jahre nach seinem Tod, zu Jugoslawien unbenannt wurde, als König Alexander Karađorđević die Königsdiktatur einführte. Ich verstehe nicht, warum er dann als jugoslawischer Ethnologe, Publizist und Politiker dargestellt wird. Ist das Kriterium also die letzte Staatsangehörigkeit des Beschriebenen? Sein Bruder Stjepan Radić verbrachte noch mehr Lebensjahre im SHS-Staat und starb auch im selben, wird aber trotzdem als kroatischer Politiker in Wikipedia geführt. In allen anderssprachigen sechs Wikipedia-Artikeln über Antun Radić wird er auch als kroatischer Ethnologe, Publizist und Politiker dargestellt, nur nicht hier. Wenn es denn ein allgemeines Kriterium gibt, das in diesem Falle das Attribut jugoslawisch rechtfertigt, dann bin ich wirklich darauf gespannt. Ich möchte betonen, dass ich nichts gegen das Attribut "jugoslawisch" an sich habe. Bei Ivo Andrić oder selbst bei Miroslav Krleža macht das durchaus Sinn, aber eben nicht hier.--Smola (Diskussion) 12:57, 03. Nov. 2021 (CET)Beantworten
[[Kroatien|kroatisch]] macht keinen Sinn, da es Kroatien erst ab 1992 gab, und eine "ethnische" Einordnung ist unerwünscht. Die Regeln dazu sind auf WP:RSOE zu finden. Er war die letzten 3½ Monate seines Lebens Jugoslawe, andernfalls wäre er unter "Historische Person (Südosteuropa)" zu kategorisieren und in der Einleitung ggf. der entsprechende Teil Österreich-Ungarns zu nennen. Bei Stjepan ist es ein Grenzfall, hier ist [[Kroaten|kroatisch]] verlinkt, das gibt ein Stück weit die politische Ausrichtung wider, ist somit zwar nicht optimal aber wohl akzeptabel. Dass er Minister im HSS war ist ja ebenfalls in der Einleitung erwähnt. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 18:20, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten