Diskussion:António R. Damásio

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Rogald in Abschnitt Das Kern-Bewusstsein

António Damásio ist Portugiese und 1944 geboren --Sei Shonagon 23:28, 19. Feb 2006 (CET)

Zitat aus dem Artikel DIE ZEIT Bearbeiten

  • Den Auftakt zur emotionalen Wende machte Ende der 90er Jahre der Neurologe Antonio Damasio von der Universität von Iowa. Mit einem bahnbrechenden Experiment kam er der Intelligenz unserer Gefühle als einer der ersten auf die Spur. Damasio legte Probanden vier Kartenstapel hin, von denen sie jeweils eine Karte ziehen sollten. Die Karten zweier Stapel (A und B) warfen große Gewinne ab, während bei den Karten der anderen Stapel (C und D) der Profit mager ausfiel.
  • Der Haken an der Sache: In den Stapeln, die zu den hohen Gewinnen führten, lag hin und wieder auch eine »rote Karte«, die eine empfindliche Geldbuße mit sich brachte. Die beiden anderen Stapel waren zwar ebenfalls mit Strafkarten durchsetzt; hier aber fielen die Verluste geringer aus. Damasio hatte das Kartenspiel so arrangiert, dass es auf lange Sicht günstiger war, sich von den Stapeln C und D zu bedienen.
  • Vor dem Spiel klebte Antonio Damasio Elektroden an die Haut der Testpersonen, um deren Hautleitfähigkeit zu messen, die immer dann steigt, wenn man nervös wird und anfängt zu schwitzen - eine Art Lügendetektor.
  • Zunächst war keinem der Teilnehmer klar, welcher Stapel wie viel Gewinn abwarf. Runde um Runde verging. Keiner durchschaute das System. Erst nach der fünfzigsten Karte äußerten einige den Verdacht, Stapel A und B seien »irgendwie riskant«.
  • Die Überraschung folgte, als Damasio einen Blick auf den Lügendetektor warf. Bereits bei der zehnten Karte hatte der Lügendetektor Alarm geschlagen, als die Spieler nach den Stapeln A und B griffen. Das Gespür hatte die Gefahr, die von den beiden riskanten Stapeln ausging, also lange vor dem bewussten Verstand gewittert. »Emotionen«, schlussfolgert Damasio, »sind keineswegs ein Luxus.« Vielmehr würden wir ohne sie »ziemlich dumm dastehen«.
Austerlitz 88.72.31.243 10:14, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Manchmal versagen auch die Emotionen Bearbeiten

Kann man Verachtung und Mißhandlung von anderen auch im Gehirn feststellen?

Austerlitz 88.72.31.243 11:53, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Descartes Irrtum Bearbeiten

Der alte Dualismus-Käse ist nun nicht erst durch Damasio gegessen, der ihn im übrigen nur halb verdaut hat. Das Geist-Körper-Problem ist keine naturwissenschaftliche, sondern eine philosophische Frage. (Dabei gibt es natürlich wichtige Überschneidungen.) Decartes Irrtum ist ein Thema der Philosophie des Geistes (Philosophy of Mind). Siehe auch Eliminativismus --JoVV 22:18, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Eisenstange Bearbeiten

Wie lang ist sie? Denn im direkten P. gage Artikel ist sie nur 1,10 m lang. (nicht signierter Beitrag von 91.15.117.64 (Diskussion | Beiträge) 12:20, 30. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Das Kern-Bewusstsein Bearbeiten

Es wir hier nicht klar, inwieweit dieser Begriff von Damasio stammt und wenn ja, in welchem Werk er ihn einführt. Löschantrag ist insofern berechtigt.--Rogald 13:14, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten