Diskussion:Anschlagmittel

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 32-Fuß-Freak in Abschnitt Foto

Widerspruch?

Bearbeiten
Dies ist auch nach Reparaturen erforderlich. Bei Schäden (z. B. Litzenbrüchen, abgenutzten Kettengliedern) muss das Anschlagmittel entsorgt werden.

Widerspricht sich das nicht irgendwie? Nach Reperaturen muss das Anschlagmittel überprüft werden, soweit klar. Der nächste Satz klingt aber meiner Meinung nach so, als ob man Anschlagmittel überhaupt nicht reparieren dürfte.

Grundsätzlich sind Reparaturen an Anschlagmitteln erlaubt, jedoch nicht immer möglich. Bei Litzenbrüchen ist das Seil ablegereif. Bei abgenutzten oder deformierten Kettengliedern kann der komplette Kettenstrang ausgetauscht werden. In der Praxis gibt es die häufigsten Reparaturen bei Anschlagketten. Textile Anschlagmittel und Anschlagseile werden meist aus wirtschaftlichen Gründen entsorgt und nicht repariert. --84.60.116.229 22:22, 9. Jul. 2009 (CEST)ALehDoBeantworten

Eine gewisser Anteil gebrochener Litzen wird sicher akzeptiert, sonst müßte man ja dauernd neue Seile kaufen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 21:43, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

SEP-Schlinge

Bearbeiten

SEP-Schlinge leitet auf den Artikel weiter, wird aber nicht erklaert. Was ist das ? -- Juergen 91.52.187.117 09:36, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

In der früheren Version von SEP-Schlinge findet sich zuletzt folgende Definition: "Die SEP-Schlinge ist ein Anschlagmittel bei Feuerwehr und Höhenrettung. Sie besteht aus einer besonders reißfesten Schlinge, an welcher ein Karabinerhaken befestigt ist. Die Abkürzung SEP steht für sharp edge protection. Diese Schlingenform wird bei den Rettungsdiensten und bei Arbeiten an Freileitungsmasten verwendet. Sie hat ca. die 3-4fache Bruchfestigkeit einer herkömmlichen Bandschlinge an definierten Scharfkanten." Vielleicht könnte man diese Informationen (bequellt?) im Abschnitt Sichtheitsvorschriften verarbeiten. --PeterZF (Diskussion) 11:25, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Sind Anschlagmittel nun Hebezeuge oder nicht?

Bearbeiten

Im Artikel [Hebezeuge]] heisst es: "Als Hebezeug gelten im Allgemeinen auch die Anschlagmittel und -ketten." Hier iIm Artikel Anschlagmittel selbst steht dagegen: "Anschlagmittel sind nicht zum Hebezeug gehörende Einrichtungen, die...". Was stimmt denn nun? Beides kann ja nun nicht richtig sein, oder? Habe diesen Diskussionsbeitrag auch auf Diskussion:Hebezeug eingestellt, denn es wird ja in beiden Artikeln thematisiert. --PeterZF (Diskussion) 13:16, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Foto

Bearbeiten

Moin, meiner Meinung nach ist die Last auf dem Foto falsch angeschlagen. Da die Hebebänder nicht gegen Verrutschen gesichert sind, müsste entweder mit einer Traverse oder im Schnürgang angeschlagen sein. Ich denke es wäre vernünftig eine korrekte Anschlagsart zu zeigen. --193.158.228.186 09:12, 6. Dez. 2013 (CET) MoritzBeantworten

Wenn die Bänder lang genug sind und damit das Dreieck spitz, wird die Kraft nach innen klein --Schrauber5 (Diskussion) 18:18, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Der Winkel ist aber schon kritisch. Vor allem, wenn es tatsächlich ein Stahlrohr (auf dem Bild siehts eher nach Baumstamm aus) ist. Zumindest, sollte die Fuhre verrutschen oder sich einseitig neigen, wird das Rohr ganz schnell nach einer Seite aus den Schlaufen rausrutschen. Mit Traverse heben wäre hier auf jeden Fall die saubere Lösung, die Rohre mit dem Lastaufnahmemittel einmal umschlingen auch, ansonsten ein deutlich spitzerer Winkel.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 21:46, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Vor- und Nachteile

Bearbeiten

Ich fände es gut wenn die wesentlichen Vor- und Nachteile erwähnt wären. Hier: https://www.ludwigmeister.de/technische-informationen/gliederketten sind Rundstahlketten und textile Anschlagmittel gegenüber gestellt, allerdings fehlen Seile. Außerdem ist das m.E. keine sehr gute Quelle, wie es ein Lehrbuch wäre.