Diskussion:Anlassen

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Mhunk in Abschnitt Umwandlungspunkt

"Anlassen" ist wohl ein sehr allgemeiner Prozess. Ich kenne ihn aus der Acrylglasbearbeitung, v.a. bei getempertem Material, ohne dass er da so genannt wird.

Viere von Bedeutung aber sechse aufgezählt.

Bearbeiten

Hier ist gesagt, das vier Anlasstufen von Bedeutung sind aber sechse sid aufgezählt. MfG Monsterxxl <°))))>< 08:41, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Anlassen von E-Motoren

Bearbeiten

Der Begriff Anlassen hat auch beim Hochfahren von Elektromotoren Bedeutung. Siehe dazu Artikel Anlassverfahren. Querverweis ist auch dort nötig oder gemeinsame Begrffsklärung. -- 94.245.220.207 07:16, 1. Sep. 2009 (CEST) johannes muhr, graz (A)Beantworten

Beenden des Anlassens

Bearbeiten

Mir hat sich die Frage gestellt wie der Anlassvorgang beendet wird. Es ist gut beschrieben wie die Erwärmung passieren soll. Mich würde jetzt interessieren wie ich die Anlasszeit beende. Möglichst schnell? in eiswasser? Möglichst langsam? durch ausschalten des Ofens? oder einwickeln des Werkstücks? Möglichst ähnlich der Abkühlung beim Härten? gleiches Ölbad?

Gruss tmer (nicht signierter Beitrag von 84.136.188.45 (Diskussion) 19:05, 24. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Umwandlungspunkt

Bearbeiten

Das Wort "Umwandlungspunkt" verlinkt auf den Artikel Phasendiagramm, jedoch bleibt unklar, welche Umwandlung genau gemeint ist. --80.171.40.29 01:51, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe den Verweis auf Eisen-Kohlenstoff-Diagramm#Isotherme_Reaktionen gesetzt. Dort ist er erklärt.--Mhunk (Diskussion) 21:36, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Quelle Prüfen

Bearbeiten

"Anlassfarben für unlegierten Werkzeugstahl". Ich habe nur Auflage 42, dort ist die Farbtabelle so nicht anthalten. Kann jemand Auflage 41 prüfen? --J. Stein (Diskussion) 03:05, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten