Diskussion:Andreas Gursky

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 2003:EB:F1F:9F00:9504:7FD9:5624:FBF0 in Abschnitt Widerspruch

Widerspruch Bearbeiten

Der Artikel widerspricht in einem Punkt dem von Otto Steinert. Dieser starb bereits im März 1978 laut WIKIPEDIA, deshalb kann A. Gursky gar nicht, bzw wenn dann nur gute 2 Monate bei Ihm studiert haben! Benutzer:87.168.5.100 am 13:02, 7. Jan. 2007. - Fehlende Unterschrift von Benutzer:87.168.5.100 nachgetragen. --88.65.118.10 09:27, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Otto Steinert und Michael Schmidt haben nicht an der Universität-Gesamthochschule Essen gelehrt! Otto Steinert lehrte bis zu seinem Tod am 3.3.1978 an der Folkwangschule in Essen, die danach erst in die Uni GHS Essen integriert wurde. Warum wird das nicht korrigiert? (nicht signierter Beitrag von 217.246.212.221 (Diskussion) 22:23, 2. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Weil's nicht stimmt. Einfach mal in der Wikipedia nachlesen. Der Studiengang Gestaltung wurde mit Gründung 1972 in die Universität integriert, die Folkwang-Hochschule blieb als Musikhochschule. --2003:EB:F1F:9F00:9504:7FD9:5624:FBF0 16:09, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Zusammenarbeit Bearbeiten

Diese Literaturangabe wurde zweimal ohne Angabe von Gründen gelöscht:

  • Christiane Hoffmans: Kunst im deutschen Vereinsheim. Andreas Gursky und Claus Föttinger richten in der Düsseldorfer Galerie Sies + Höke eine WM-Bar ein. In: WELT am SONNTAG Nr. 24 vom 11. Juni 2006, Seite 72 – auch online

Ich halte gerade diese Literaturangabe für besser als andere, weil sie informativer ist, d.h. a) weil es sich um eine WM-Bar handelt, b) weil aus der Quelle durch Verlinkung direkt hervorgeht, mit wem Gursky zusammenarbeitet, c) weil die Reportage in der WELT am SONNTAG erschien. --88.65.118.10 09:40, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Aussprache des Nachnamens Bearbeiten

Stimmt es, dass man den Nachnamen englisch ausspricht? -- 85.181.3.83 23:20, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nein. --Backlit 07:10, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Chronologie Bearbeiten

Läßt sich die Reihenfolge der Preise den Ausstellungen anpassen, also die jüngsten Preise zuletzt? --79.227.37.235 09:32, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Foto Rhein II erzielt Rekordpreis Bearbeiten

Das Panoramabild „Rhein II“ des deutschen Künstlers Andreas Gursky hat bei einer Christie’s-Auktion in New York einen Rekordpreis für Fotografie erzielt. Wikipedia Nachrichten-Spalte 14.11.2011 17h35 --Helium4 17:38, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Das wird im Abschnitt Kunstmarkt erwähnt. --> Erledigt. --Blutgretchen (Diskussion) 00:01, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Kunstmarkt Bearbeiten

Für die angeblichen Millionenpreise Peter Liks gibt es keine seriöse Quelle. Demgemäß muss Gurskys Foto "Rhein II" weiterhin als teuerste Fotografie gelten (s. https://en.wikipedia.org/wiki/Peter_Lik ; https://www.heise.de/foto/meldung/Peter-Lik-Rekordfoto-oder-Rekordschwindel-2489076.html ). In der Auktionspreisdatenbank artprice.com wird als teuerstes Werk Liks "Tree Of Dream" mit einem Zuschlagspreis von 7.022 € im Jahr 2016 angegeben. Danelzik (Diskussion) 17:29, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Verheiratet? Bearbeiten

"Von 1995 bis 2007 waren er und die Fotografin Nina Pohl verheiratet..." warum diese eher holprige Formulierung? Waren die verheiratet aber nicht mit einander? Oder ist es heute eine Herabsetzung der Frau, wenn man schreibt, dass ein Mann mit ihr verheiratet ist?

Erledigt. --Blutgretchen (Diskussion) 23:58, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten