Diskussion:Anaxandros

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Mushushu in Abschnitt "blödsinn"

"blödsinn"

Bearbeiten

Das ist kein "blödsinn", sondern eine inhaltlich richtige und belegte Ergängzung. Dein Kommentar dagegen ist eine unsachliche Beleidigung.
Denkbar wäre, daß es statt "lat. Anaxander" vollständiger und genauer "lat. Anaxandros, Anaxandrus, Anaxander" ist, aber daß kann ich nicht belegen. Μαίανδρος jedoch wurde im Lateinischen zu Maeandros, Maeandrus, Maeander, also drei Varianten statt nur einer Form. -Poskim (Diskussion) 20:45, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Du kannst es nicht belegen? Dann heul doch. --Fröhliche Grüße, Tusculum (Diskussion) 21:30, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Och, Du beschwerst Dich über das heul doch? Plinius als Lateiner schreibt Anaxander. Belege Deinerseits für Anaxandrus? --Fröhliche Grüße, Tusculum (Diskussion) 22:42, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
en:Anaxander. Im 18. und 19. Jahrhundert ist diese Schreibweise auch für Deutschland nachweisbar, siehe Johannes-Franciscus Buddeus: Allgemeines historisches Lexicon, in welchem das Leben und die Thaten derer Patriarchen, Propheten, Apostel, ... endlich die Beschreibungen derer Kayserthümer, Königreiche, ... vorgestellet werden, Band 1, Thomas Fritschens sel. Erben, 1730, S. 185 [1] Neu vermehrtes historisches und geographisches allgemeines Lexikon, Band 1, 1726, S. 250 [2]
Pausanias des Periegeten Beschreibung von Griechenland ... übers. von Carl Gottfried Siebelis, Band 1, Pausanias, Metzler, 1829, S. 288 [3]
George Grote: Th. Historisches Griechenland. Bd. 2-3, Teubner, 1857, S. 450 [4]
Moritz Seyffert: Übungsbuch zum Übersetzen aus dem deutschen in das Griechische im Anschluß an Xenophons Anabasis für die mittleren und oberen Gymnasialklassen bearbeitet, Springer, 1873, S. 148 [5]
Christi Friedrich Maurer: Geschichte der Hellenen in neuen und alten Darstellungen, J. J. Weber, 1884 , S. 160 [6]
Bei Anaxandridas steht das Anaxandrides, Anaxandros, Anaxander Varianten von Anaxandridas sind.
Anaxandrus findet sich noch seltener
Hermann Gottlob Plass: Geschichte des alten Griechenlands. Vor- und Urgeschichte der Hellenen, 1832, S. 78 [7]
Zweiter Band, enthaltend die Geschichte von der Wanderung der Herakliden bis zum Ausbruche des Perserkriege; vom Jahre 1000 bis 500 v. Chr., Hartmann, 1832, S. 140 [8] --23:06, 13. Jul. 2016 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von TheoHermann (Diskussion | Beiträge))
@Tusculum: Und? Für kindisches Verhalten gibt es andere Orte wie Spielplätze und Grundschulen.
@TheoHermann: Danke. Deutsch und englisch ist Anaxandrus nachweisbar. Das ist inhaltlich richtig und wurde auch mit Belegen im Artikel ergänzt.
Naheliegend ist, daß es dazu auch lateinisch Anaxandros und/oder Anaxandrus gibt, so wie es lateinisch Maeandros, Maeandrus, Maeander gibt. hier findet sich im Lateinischen die Schreibweise Anaxandrus, könnte sich aber auch auf eine andere Person beziehen, sodaß die Schreibweise alleine noch kein Beleg ist.
-Poskim (Diskussion) 00:36, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Deine Lateinstelle stammt aus Seneca, ist verderbt und wird in kritischen Ausgaben zu Anaxagoras emendiert. Belege fehlen also weiterhin. --Fröhliche Grüße, Tusculum (Diskussion) 07:28, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Es kommt doch darauf an, was belegt werden soll. Dass -us in alter deutscher Literatur gelegentlich vorkommt, scheint so zu sein. Dass es im Lateinischen vorkommt, nicht. Ob beides wichtig ist, ist fraglich; aus meiner Sicht verliert der Artikel wenig, wenn es nicht drin steht. Aber: Auch wenn man meint, dass jemand nicht Recht hat, kann man respektvoll bleiben. --Mushushu (Diskussion) 20:40, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten