Diskussion:Amurfetthenne

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Michael w in Abschnitt Gattungszugehörigkeit

Gattungszugehörigkeit

Bearbeiten

Diese Art wurde, ähnlich wie die Kaukasus-Asienfetthenne, gemäß „H. 't Hart & U. Eggli, Evol. syst. Crassulaceae 168. 1995“ aus der Gattung Sedum in eine Gattung der Asienfetthennen (Phedimus) abgeteilt. Ich weiß nicht, ob Sedum oder Phedimus die „richtigere“ Gattungszugehörigkeit ist. Ob wir oben genannter Veröffentlichung folgen oder nicht, sollten wir jedenfalls in allen betroffenen Art-Artikeln einheitlich handhaben.--JFKCom 13:02, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

in der von mir verwendeten Quelle wurde die Art noch unter Sedum eingeordnet. Wenn du sie nach aktueller Literatur in eine andere Gattung eingliederst ist das ok. Du könntest auch im Gattungsartikel Sedum angeben, welche Arten neuerdings ausgegliedert wurden, dann können ich und andere das zukünftig berücksichtigen. Prinzipiell sollte aber Einheitlichkeit herschen, da hast du recht. --Muscari 13:34, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Muscari, ich zucke eben davor zurück, selbst umzugruppieren, weil mir hier der Hintergrund fehlt, um fachkundig abschätzen zu können, ob Sedum oder Phedimus die bessere Wahl ist.--JFKCom 18:04, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

geht mir genauso. Ich wusste bis heute nicht mal, dass neben Hylotelephium noch eine Gattung aus Sedum abgespalten wurde. Das beste wäre wohl, wenn sich mal jemand Dickblattgewächse vornimmt, die Systematik komplett aktualisiert und das bis auf Artebene vereinheitlicht. --Muscari 18:14, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
mit meinem heutigen Edit dürfte das Thema erledigt sein. Hat nur 12 Jahre gedauert :/ --mw (Diskussion) 16:09, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten