Diskussion:Amsterdamer Pegel

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Roland22 in Abschnitt Ende der Registrierungen 1925

Pegel von Preußen vor 1877 Bearbeiten

Soweit ich weiß, wurde vor 1877 für die Preußische Höhenmessung der Pegel in Swinemünde verwendet.--Emergenz Diskussion! 02:04, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Pegel Swinemünde wurde wohl von Hessen verwendet, die Preußische Höhenmessung hatte neben Amsterdam anfangs wohl noch Neufahrwasser/Danzig am Start. Quelle: S. German: Was ist „Normal-Null”?. In: Physikalische Blätter 1958, Band 14, Heft 2, S. 62–66 ISSN 1521-3722 doi:10.1002/phbl.19580140203 --Rknbg (Diskussion) 01:37, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Copyright Huddesteen eenhoornsluis.jpg Bearbeiten

Falls sich jemand wundert: Ich hatte das Bild Commons:File:Huddesteen eenhoornsluis.jpg (Pegelmakierung) eingefügt, war dann aber über das selbe Bild (inc. Copyrightvermerk) im Internet gestolpert und habe deswegen hier eine URV-Anfrage gestartet. Ergebnis: Bild wurde von WP/Commons gelöscht, aber wohl ohne überhaupt zu klären, wer die Rechte hat. :-( --Rknbg (Diskussion) 21:08, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bild ist wieder da, History bischen durcheinander. --Rknbg (Diskussion) 01:41, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ende der Registrierungen 1925 Bearbeiten

Ich stoße auf Hinweise, die Registrierungen hätten 1925 geendet. Im Hauptbeitrag steht davon nichts. Kennt jemand die Geschichte, wie es nach 1925 weiterging. Und gibt es heute noch einen aktiven Pegel im Amsterdamer Stadtgebiet ?

Grüße Roland22 (Diskussion) 15:06, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Der Amsterdamer Pegel ist eigentlich nur wegen seiner Nullpunkt-Definition relevant. Nach dem 1. September 1684 war der Wasserstand nur noch von lokalem Interesse, wichtig war die Erhaltung der Nullpunkt-Definition. Ob und wie lange danach noch an der Nieuwe Haarlemmersluis Pegelstände registriert wurden ist dabei auch nicht wichtig. Im Amsterdamer Stadtgebiet gibt es heute noch eine Menge Pegel, auch welche mit permanenter Registrierung, so wie in eigentlich allen Städten mit hohem Grundwasserspiegel. Ein paar Beispiele für Pegelstellen in Amsterdamer siehst Du auf http://normaalamsterdamspeil.nl/wp-content/uploads/11_Logboek%20Waterpeilroute.pdf . Gruß --Rknbg (Diskussion) 19:52, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, dass sind aber Grundwasserpegel, Grundwassermessstellen und diese sind (oder wären) nicht identisch mit dem NAP. Das zeigen auch die Tabellen in dem Dokument.

Ich hätte erwartet, dass ein Pegel als Ersatz- oder Folgepegel firmiert. Und dass das Ende der kontinuierlichen Registrierungen (wie auch immer) im Artikel erwähnt wird.

Roland22 (Diskussion) 12:35, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Roland22, Du scheinst einen Mareographen oder etwas ähnliches zu erwarten. Schon bei der Erstfestlegung war der Amsterdamer Pegel "nur" das Niveau, das sich 9 Fuß und 5 Daumen unterhalb der Markierung der acht, über die Stadt verteilten Huddesteen befand. Hauptgrund für die Nivellierung war ja der Hochwasserschutz, die Deiche sollten alle die gleich Kronenhöhe haben. Beim Amsterdamer Pegel geht es aber um eine abstrakte Nullpunkt-Definition. Offenbar wurde die NAP-Ausstellung in Amsterdamer auch deswegen gemacht, damit man etwas zum "Anfassen" hat. Aber auch der Bronzeknopf dort ist nicht "NAP", sonder nur ein ein Stück Metall, die auf der Oberseite eine Höhe von m NAP hat.
Die aufgelisteten Messstellen sind tatsächlich auch Grundwassermessstellen, da sind aber auch Grachtenpegel und Pegel des IJ. Bei allen Pegeln dort wird der Wasserstand relativ zu NAP angegeben. Löse Dich von der Idee des Wasserstandschreibers, es geht hier um eine Höhendefinition. Hudde oder besser Wilhelm I. hätten auch den Boden ihres Nachttopfs als Nullpunkt definieren können, hätten dann aber wohl ein paar Akzeptanzprobleme gehabt.
Wäre ja nett, wenn es von 1683 bis 1925 an der Nieuwe Haarlemmersluis kontinuierlich Pegelstände gemessen worden worden wären (Quelle?). Eine besondere Relevanz hat das aber nicht, sondern würde es den Leuten wohl eher wieder schwerer machen, den Unterschied zwischen einem Pegelstand und einer Bezugshöhe zu realisieren. --Rknbg (Diskussion) 18:09, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten


Ganz so willkürlich wurde der AP nicht gewählt. Die preußische Landesvermessung sollte sich auf einen Meeresspiegel beziehen, man wählte den AP. Deshalb wurde ca. 1875-76 der AP per Nivellement nach Berlin übertragen. Heute gibt es genügend Bezugspunkte, der AP ist mehr symbolisch, ich ging aber von einem tatsächlich vorhandenen Pegel aus (übrigens auch andere Kollegen).

Quellen zur Dauer der Registrierungen (Mareograph oder nicht)

http://www.psmsl.org/data/longrecords/ dann amsterdam.sea.level aufrufen.

Hier 1.1 Background Infos, sonst scheint es um meteorologische Daten zu gehen http://www.knmi.nl/klimatologie/stadswaterkantoor/Hisklim9.pdf

Hier eine schwache Grafik http://curry.eas.gatech.edu/Courses/6140/ency/Chapter10/Ency_Oceans/Sea_Level_Change.pdf

Was aber danach geschah, darüber rätsle ich.

Roland22 (Diskussion) 19:39, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Es geht Dir also um Meeresspiegel-Stände, nicht um die Höhendefinition Amsterdamer Pegel. Seit dem 28. Mai 1932 haben Pegelstände in Amsterdam nichts mehr mit Meeresspiegel-Ständen zu tun, da ab diesem Zeitpunkt die Zuiderzee vom Meer getrennt wurde. Die Meeresspiegel-Stände werden wohl jetzt u.a. in IJmuiden erfasst. Mit ein wenig Glück gibt es genug Daten für eine saubere Korrelation. Du hast also nur noch eine Lücke von sieben Jahren, da gabs vorher schlimmere Ausfälle. --Rknbg (Diskussion) 20:38, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nach Amsterdam wird Newlyn mein nächstes Ziel sein, da finde ich was ich suche ... oder Triest oder ... ? Bye Roland22 (Diskussion) 22:18, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten