Diskussion:Alt-Holz

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:6:11DD:2443:7DA1:B620:5A2E:F5FF in Abschnitt Alter

Stimmt es, das der Wasserturm oder zumindest der Wasserbehälter des Turmes abgetragen und in Neu-Holz wieder aufgebaut werden soll? --scargill 22:22, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das glaube ich kaum, denn andere größere historische Bauwerke (z.B. Kirchen in Otzenrath, Immerath, Haus Paland in Borschemich oder Haus Pesch) verschwinden in der Regel mit dem Abriss der Ortschaften. Sollte es da aber Infos geben, wäre das wirklich interessant. bodoklecksel 22:33, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Als die ersten Vorstellungen zur Umsiedlung von Holz anstanden, hatten die Bürger das Ansinnen an Rheinbraun heran getragen, dass der Wasserturm, der auch das inoffizielle Dorfwappen schmückte, umgesiedelt werden sollte oder zumindest bis an die Autobahn verschoben werden sollte. Vorher wolle man gar nicht erst anfangen, über neue Standorte zu verhandeln. Daraufhin wurde (mündlich) von den Rheinbraun-Vertretern zugesichert, dass der Wasserturm mit umsiedeln dürfe. Als es dann so weit war, wurde der Turm von den Kreis-Wasserwerken aufgekauft. Auf die Frage, was mit der Umsiedlung sei, ließ Rheinbraun antworten, dass man dazu nicht verpflichtet sei. So hat man es auch bei anderen Orten und deren Denkmälern gemacht. Mitunter verschwanden trotz Zusicherung Feld- und Wegekreuze und andere markante Dinge aus dem öffentlichen Raum. Ohne weitere Kommentare. (nicht signierter Beitrag von 2003:6:11DD:2443:7DA1:B620:5A2E:F5FF (Diskussion) 00:01, 17. Nov. 2020 (CET))Beantworten

Kann man das so sagen, dass Neu-Holz an Wanlo und Wickrathberg grenzt? Dazwischen liegt ja noch ein Teil von Hochneukirch und dann noch zig Kilometer Felder und die A61.

Alter

Bearbeiten

Das wahre Alter des Ortes reicht weiter zurück, als die Erwähnung im 14. Jahrhundert, denn die erste schriftliche Erwähnung heißt ja nicht, dass es eine Gründungsurkunde ist. Der Familienname Holz als Herkunftsname taucht in der Nachbarschaft (Gerichtsprotokolle der Deutsch-Ordens-Herrschaft Elsen) schon zur Zeit des 30-jährigen Krieges auf. (nicht signierter Beitrag von 2003:6:11DD:2443:7DA1:B620:5A2E:F5FF (Diskussion) 00:04, 17. Nov. 2020 (CET))Beantworten