Diskussion:Alona Uehlin

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:C0:DF14:A200:21AE:5CA8:3265:5E8E in Abschnitt Namensschreibung

Namensschreibung

Bearbeiten

Wie aus dem weißrussischen Namen Aljona Ulin (Алёна Улін) die amtliche deutsche Namensform Alona Uehlin werden konnte ist mangels Quellen rätselhaft. Soweit ich weiß, gibt es in keiner slawischen Sprache Umlaute wie Ä, Ö und Ü und sie müssen bei Transkriptionen ins Kyrillische mit Ja, Jo und Ju umschrieben werden. Es bieten sich folgende Möglichkeiten an:
1. Es ist einfach behördliche Schlamperei entweder bei der weißrussischen Passausstellung im Lateinischen (in der Regel englische Schreibweise) oder bei einer Einbürgerung in Deutschland. Vielleicht wurde auch statt einer sauberen Transkription gleich der ähnliche deutsche Name Uehlin genommen. Ähnliche Unkenntnis könnte zu dem ungewöhnlichen Vornamen Alona (statt verbreitet Aljona bzw. Alyona) geführt haben.
2. Beim Familiennamen ist auch noch eine andere Variante denkbar: In ihrer Geburtsstadt Hrodna und ihrer Umgebung gibt es seit Jahrhunderten eine kleine tatarische Minderheit, in deren Sprache Ä, Ö und Ü vorkommen. Während in Weißrussland für Ü vielleicht einfach U (У) genommen wurde, könnte die deutsche Schreibweise mit Ue die phonetisch richtigere sein.
Aber das sind alles Theorien und nicht belegt. -- HeBB (Diskussion) 15:14, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Absolut genauso denkbar ist der deutsche Familienname Uehlin, nach wie vor existent in Süddeutschland und durch religiöse oder verarmte Auswanderer nach Osten schon unter den Zaren im Gebiet des heutigen Russlands und Belarus angesiedelt. Bekanntermaßen hat zudem Stalin massivst ethnische Minderheiten wild umgesiedelt. Auszuschließen ist da garnichts. Der Familienstammbaum der Dame wäre sicher interessant. (nicht signierter Beitrag von 2003:C0:DF14:A200:21AE:5CA8:3265:5E8E (Diskussion) 11:48, 18. Apr. 2022 (CEST))Beantworten