Diskussion:Almut Klotz

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von PeterGuhl in Abschnitt Kategorie Feministische Kunst

Sterbeort

Bearbeiten

In ersten Pressemeldungen war von Berlin die Rede, später von Hamburg, also hab ich das mal auf Hamburg geändert. (Eine Bitte um Klärung beim Label Staatsakt blieb unbeantwortet.) PDD 21:03, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ebenfalls nicht ganz klar: das Todesdatum. Wir hatten hier immer den 16. August, das wurde auch weit und breit bei uns abgeschrieben, aber in den eigentlichen Todesmeldungen blieb immer offen, ob es der 15. oder der 16. war (taz: In der Donnerstagnacht, Staatsakt: nix, Spex: In der Nacht von Donnerstag auf Freitag). Ich ändere mal das Datum auf 15. August, für den es tatsächliche (nicht aus der WP übernommene) Belege gibt, z. B. hier. PDD 10:29, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


Almut starb am 15.08.2013 in Hamburg und ihr Name war nach ihrer Heirat Almut Klotz-Dabeler, wie es auch auf dem Foto des Grabkreuzes zu sehen ist. (nicht signierter Beitrag von 84.143.40.173 (Diskussion) 11:53, 6. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Kategorie Feministische Kunst

Bearbeiten

Zur Kategorie gibts auch den Artikel Feministische Kunst, da ist alles belegt, was belegt werden muss. (Die Kategorie kann gern noch aufgefächert werden in Musik, bildende Kunst usw., wenn's sein muss.) Speziell hier: JONAS ENGELMANN: Almut Klotz (1962-2013). In: Freitag, 20. August 2013, da steht: "Mit der Band Lassie Singers und ihrem Label Flittchen Records hat Almut Klotz die deutsche Popkultur den Feminismus gelehrt...und so tranken, rauchten und redeten wir die halbe Nacht, über die Bedeutung von Sehnsuchstorten als Jugendlicher in der deutschen Provinz, Feminismus und Riot Grrrl, die Schwierigkeiten von Elternschaft als prekäre Kulturschaffende und sowieso: den trostlosen Kulturbetrieb in Deutschland, in dem eine Band wie die Lassie Singers niemals eine Chance hatte. Zu melancholisch, zu feministisch, zu sehr ihrer Zeit voraus?" - Problem ausgeräumt?--Alice d25 (Diskussion) 13:20, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nein Problem nicht ausgeräumt. Ich rede auch oft über Gott und die Welt, auch über Feminismus, trinke und rauche (nicht mehr), aber ich bin deswegen kein Theologe und kein Feminist. Du verwässerst die Biografien. Es ist OK wenn du bei Artikeln aus der Kat:Feminismus deine Feministsiche Kunst machst, aber in Artikeln in denen kein Wort von Feminismus vorkommt, einfach eine Vereinnahmung durchzuführen ist falsch. PG letschebacher in de palz 23:42, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten