Diskussion:Allensche Regel

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Kürschner in Abschnitt Bild Polarfuchs

Allensche Regel auch bei wechselwarmen Tieren?

Bearbeiten

Die Allensche Regel gilt nicht nur für gleichwarme Tiere, sondern auch für wechselwarme. So habe ich das von meiner Lehrerin gehört.‎ --84.58.30.209 11:28, 11. Jun. 2006

Die Allen'sche Regel gilt nur bei homöothermen (gleichwarmen) Tieren. --213.54.147.207 12:58, 28. Jun. 2006‎
Insekten z.B. sind aber in unseren Kreisen kleiner als in tropischen Gebieten. Ist das nicht auch damit zu begründen, dass sie ihrer Umgebung angepasst sind, also durch die größere Oberfläche in den Tropen nicht überhitzen und die Eiweißspaltung nicht einsetzt?
Gewissermaßen also zumindest übertragbar, wobei natürlich keine aktive Temperaturregelung stattfindet. --80.136.116.35 10:15, 1. Sep. 2006‎

Fennek

Bearbeiten

Meiner Meinung nach gehört zu dem Fennek-Vergleich und dem Beispiel mit den Ohren aber auch dazu, dass die Größe der Extremitäten nicht unbedingt nur durch die Temperatur bestimmt wird, sondern auch im Jagdverhalten der Tiere begründet liegt; der Fennek z.B. jagt meist in der Dämmerung und braucht daher große Ohren um die Beute orten zu können. Tiburon503 13:32, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schwanz des Schneeleoparden

Bearbeiten

Wenn die Gliedmaßen immer kleiner werden wenns kälter wird, was ist dann mit dem Schneeleopard? Er hat wohl den Größten Schwanz der Katzenwelt, und benutzt ihn zum wärmen wenn er schläft.‎ --Masterslime 05:48, 26. Okt. 2007

Penis

Bearbeiten

Frage: Könnte die Allensche Regel nicht auch die Erklärung für die Frage, warum Dunkelhäutige meist ein längeres Glied besitzen, erklären? lg (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.7.68.90 (DiskussionBeiträge) 16:44, 24. Nov. 2008 (CET)) Beantworten

Bild Polarfuchs

Bearbeiten
 

M. E. sollte hier ein Bild sein, bei dem man die Extremitäten gut erkennen kann. Wenngleich die Polarfuchsbilder die Theorie zu widerlegen scheinen, die Beine sind doch recht lang. Ansonsten bekäme der Fuchs beim schnellen Laufen im Schnee wohl auch Problem. Allerdings ist es eventuell fraglich, ob es sich bei den Fotos nicht um eine Form des Blaufuchses handelt, der lange Schwanz deutet darauf hin. Kategorie: Alopex_lagopus-- Kürschner 21:33, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten