Antwort an Kdr: Hilfe beim Artikel zur Alexander Technik ab Februar 2013

Bearbeiten

Lieber Kdr!
Danke, dass du dir den Artikel zum Thema " Alexander Technik" angesehen hast. Deine Kritik darüber hat mich enttäuscht. Ich empfinde sie als oberflächlich und nicht konstruktiv bzw. hilfreich. Du hast dich aus freien Stücken dazu bereit erklärt mir als Mentor bei diesem ersten Artikel zur Seite zu stehen, wofür ich auch dankbar bin.

Wikipedia schreibt zum Thema " Mentor":

Oberstes Ziel ist es, dem Mentee den Einstieg in die Wikipedia so einfach wie möglich zu machen, ihm aber zugleich alles Nötige zur selbstständigen Mitarbeit zu vermitteln. Dieser Prämisse ist alles unterzuordnen.

Ich bitte dich diesen Prinzipien treu zu bleiben und mir mit konstruktiver Kritik dabei zu helfen den besagten Artikel zu verbessern und mir den Einstieg in Wikipedia zu erleichtern statt zu erschweren.

Zu deinen Kritikpunkten

Bearbeiten

Die jetzt im Artikel eingestellt Version ist völlig überreferenziert (zu viele Fußnoten)

OK, das stimmt sicher. Ich dachte es mangelt an Quellen, was ich auch in der bisherigen Diskussion angesprochen habe. Einerseits schreibst du, dass meine Einleitung das "übliche Werbegeschwurbel" sein, andererseits sind es dir zu viele Quellenangaben. Ich würde ja wie in vergleichbaren Artikeln die Quellenangaben ganz weg lassen. Leider wurde das letzte mal die neue Einleitung ohne Quellenangaben sofort wieder gelöscht. Hier hätte ich gerne klares Feedback für welchen Textteil Quellenangaben in welcher Form erwünscht sind.

dann auch zum größten Teil Aussagen anhand von Werken des Begründers der Technik belegen sollen, wogegen die Wikipedia gern Sekundärquellen hätte

Die Alexander Technik hat als Grundlage die 4 Bücher von F.M. Alexander. Ich denke schon, dass vor allem seine Aussagen relevant für die Methode sind. Dann gibt es LehrerInnen der 2. Generation wie Walter Carrington, Patrick MacDonald, Wilfried & Majory Barlow die ebenfalls relevante Bücher und Artikel verfasst haben. Aber vielleicht meinst du ja auch einen Artikel wie diesen hier aus dem British Medial Journal: [BMJ]? Leider gibt es nichts vergleichbares auf Deutsch. Wo genau findest du die Aussage das Wikipedia gerne Sekundärquellen hätte? Ich habe dazu nichts konkretes in den Richtlinien gefunden. Laut dem hier Primärquelle und Sekundärquelle spricht man von einer Primärquelle nur dann, wenn im betreffenden Zusammenhang Sekundärquellen behandelt werden, ansonsten wird einfach der Begriff Quelle verwendet. Kannst du mir bitte genauer erklären was deiner Meinung nach erwünschte Quellen sind?

und keine Theorieetablierung betreiben möchte.

Wo genau siehst du bei der Einleitung den Kritikpunkt der "Theorieetablierung" gegeben? Ich vermittle bei dieser Einleitung keinen persönlichen Standpunkt. Alle Aussagen sind mit zahlreichen Quellen belegbar. Die Aussagen sind überprüfbaren und beruhen auf verlässlichen Informationsquellen. Die AT ist bereits über 100 Jahre alt, es gibt zahlreiche Vereine und weltweit eine große Anzahl an LehrerInnen. Die Methode wird an öffentlichen Institutionen gelehrt und in manchen Ländern von der Krankenkasse bezahlt. Es gibt einige medizinische Studien über Vorteile der AT und so weiter… Es besteht also absolut kein Bedarf hier eine Theorie zu etablieren.

Zudem ist es, gelinde gesagt, und bitte entschuldige meine Direktheit, immer noch das übliche Werbegeschwurbel, das nicht in einen enzyklopädischen Artikel gehört, und so wohl sicher auch nicht für den "großen Brockhaus" akzeptiert worden wäre.

Diesen Teil deiner Kritik finde ich absolut unpassend und beleidigend.
Laut Wikipedia: Bei Diskussionen und Kritik bleib sachlich und versuche, dein Gegenüber nicht zu verletzen. Kritik lässt sich auf vielerlei Weisen formulieren – wähle die schonendste Wikiquette. Ich bitte dich daher diese Grundregeln von Wikipedia zu beachten und mir auf konstruktive, sachliche Art und Weise zu helfen diesen Artikel zu verbessern.
Wo genau siehst du in dieser neuen Einleitung das übliche "Werbegeschwurbel"? Könntest du bitte diese pauschale und unsachliche Aussage begründen und mir konkrete Hinweise geben wie ich den Artikel von "Geschwurbel" säubern kann?

Den Vergleich mit dem "großen Brockhaus" ist in diesem Zusammenhang völlig unpassend. Der große Brockhaus ist ein geschlossenes enzyklopädisches Werk, dass ausschließlich von Experten verfasst wird. Ich vermute auch deine Beiträge würden dort nicht so ohne weiteres erscheinen. Noch dazu hat ja Wikipedia eine ganz andere Ausrichtung: "Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in über 280 Sprachen, zu dem du mit deinem Wissen beitragen kannst." Es geht hier nicht um eine geschlossene Community die Wissen definiert und andere ausschließt, sondern um ein offenes Konzept an dem alle aufgerufen sind mit ihrem Wissen mitzuarbeiten.

Ich würde mich freuen wenn du Zeit und Energie findest mir bei meinen ersten Schritten zu helfen. Ich möchte dich aber bitten dabei konstruktiv, motivierend und offen für neues zu bleiben und mir in deiner Aufgabe als Mentor wirklich zu helfen.Wäre das unter dieser Voraussetzung für dich denkbar?

Die Aussagen der neuen Einleitung

Bearbeiten

Ich möchte in aller Kürze die Aussagen der neuen Einleitung anhand eines Artikels im [British Medial Journal] kurz BMJ und anhand [der englischen Wikipedia Seite] belegen. Zusätzlich gibt es zu jeder Aussage noch die Quellen die du als "überreferenziert" bezeichnet hast. Sie stammen aus den Büchern von F.M. Alexander oder von LehrerInnen die von F.M. Alexander ausgebildet wurden.

Die Alexander Technik (AT) ist eine ganzheitliche pädagogische Methode und beschäftigt sich mit dem Erkennen und Ändern von Gewohnheiten. Sie hilft, sich nachteiliger Verhaltensmuster bewusst zu werden, unnötigen Energieaufwand zu reduzieren und koordinierter zu leben. Die AT wird meistens im Einzelunterricht gelehrt und versteht sich als ein Lernprozess, nicht als eine Form der Therapie. Die Prinzipien, die der Methode zugrunde liegen, beschrieb ihr Gründer Frederick Matthias Alexander in seinen 4 Büchern. Er gab sie mündlich und praktisch an seine SchülerInnen weiter.

"ganzheitliche"
Der Begriff "ganzheitliche" ist sicherlich etwas schwammig, aber es fällt mir nichts besseres ein. In der AT werden sowohl körperliche als auch phsychische Prozesse nicht als gesondert angesehen, sondern der Mensch als "psycho-physische Einheit" begriffen. Das geht aus zahlreichen Texten hervor und ist ein zentrales anliegen dieser Methode. In den Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung Wikipedia Richtlinien zur Einleitung steht folgendes: "Der Leser sollte die Einleitung mit einem Blick erfassen können. In ihr sind Hauptsätze besonders wichtig. Kurze, einfache und aussagekräftige Formulierungen sind besser als lange oder geschachtelte Erklärungen." Deswegen war es mir hier wichtig den Begriff "psycho-physisch" zu vermeiden. Auf die Prinzipien der AT soll dann ähnlich wie beider englischen Wikipedia Seite in weiterer Folge genauer eingegangen werden. Im Hauptteil des Artikels werden dann spezifische Begriffe der AT erklärt. Die englische Wikipedia Seite meint: "The Alexander technique teaches people how to stop using unnecessary levels of muscular and mental tension during their everyday activities." Ich finde diese Aufteilung von "muscular" und "mental" zwar auch möglich, aber nicht 100% dem Konzept der AT entsprechend. Es wäre denkbar eine ähnliche Formulierung hier zu übernehmen. Hier noch ein Zitat des Begründers der Methode zu diesem Thema:

Alexander, F. M. Die konstruktive bewusste Kontrolle des individuellen Menschen (Karger, 2006), Seite 2: "Mit der Bezeichnung «psycho-physisch» weise ich hier und in meinen ganzen Schriften auf die Unmöglichkeit unserer Vorstellung hin, das Funktionieren des menschlichen Organismus - demnach die «physischen» und die «mentalen» Vorgänge - voneinander trennen zu können."

"pädagogische Methode"
In dem Artikel vow BMJ ist folgende Textstelle zu finden: "Lesons in the Alexander technique offer an individualised approach designed to develop lifelong skills for self care". Ich denke damit ist klar, dass die AT eine pädagogische Methode zur Selbsthilfe bietet. Auch zahlreiche andere Zitate können diese Aussage belegen zum Beispiel die englische Wikipedia Version: "It is an educational process rather than a relaxation technique or form of exercise."

Der amerikanische Philosoph John Dewey drückt es folgender Maßen aus: Alexander, F. M. Der Gebrauch des Selbst. (Karger, 2001), Seite XVIII: "Alexanders Technik gibt dem Erzieher einen Standard psycho-physischer Gesundheit, die das, was wir sittliches Verhalten nennen, mit einschliesst. Sie stellt auch die «Mittelwodurch» zur Verfügung, mit denen dieser Standard kontinuierlich angestrebt und weiterentwickelt werden kann, um als bewusstes Wissen an den zu Erziehenden weitergegeben zu werden. Sie bietet die Voraussetzungen und ist daher zentral für alle spezifischen erzieherischen Prozesse. Sie steht im gleichen Verhältnis zu Erziehung, wie diese zu allen anderen menschlichen Handlungen steht."

"beschäftigt sich mit dem Erkennen und Ändern von Gewohnheiten"
Diese absichtlich sehr allgemein gehaltene Aussage beschreibt den Kern der Technik. Ähnliche Aussagen finden sich sowohl in der englischen Version von Wikipedia, als auch im BMJ: "help people recognise, understand, and avoid poor Habits" oder "The purpose of the Alexander technique is to help people unlearn bad physical habits and return to a balanced state of rest and poise in which the body is well-aligned." Beide Beschreibungen sprechen von "Habits" wobei zweitere sich mehr auf körperliche Aspekte bezieht. Ich finde eben wieder, das diese explizite Trennung von körperlichen und mentalen Prozessen den Grundlagen der AT nicht vollkommen gerecht wird. Deswegen finde ich es besser die Einleitung eher allgemein zu halten und diese willkürliche Trennung nicht vorzunehmen.

"Sie hilft, sich nachteiliger Verhaltensmuster bewusst zu werden, unnötigen Energieaufwand zu reduzieren und koordinierter zu leben"
"nachteilige Verhaltensmuster" ist mehr oder weniger eine Wiederholung des oben gesagten und könnte eventuell entfallen. Das BMJ schreibt "understand, and avoid poor habits affecting postural tone and neuromuscular Koordination." In der englischen Version von Wikipedia findet sich folgendes: "unlearn bad physical habits and return to a balanced state of rest and poise in which the body is well-aligned." Ich denke der Satz "unnötigen Energieaufwand zu reduzieren und koordinierter zu leben" beschreibt im wesentlich gut und verständlich worum es bei der AT geht. Meines Erachtens reicht eine allgemeine Beschreibung für die Einleitung, da ja im weiteren Verlauf des Artikels noch genauer auf die einzelnen Punkte eingegangen werden soll.

"Die AT wird meistens im Einzelunterricht gelehrt und versteht sich als ein Lernprozess, nicht als eine Form der Therapie"
Hier ging es mir einfach noch ein mal darum das oben gesagte zu festigen und auf einen Punkt zu bringen. Die AT wird oft mit einer Therapieform verwechselt. Zahlreiche Aussagen belegen, dass dem nicht so ist. Natürlich können im Zuge der Arbeit aus medizinischer Sicht Vorteile entstehen (sie BMJ oder den englischen Wikipedia Artikel, dazu gibt es auch medizinische Studien); genau diese Vorteile sind aber nicht das Ziel der Technik.

Dazu Walter Carrington: The Estate of Walter Carrington: ON CATEGORIZING THE ALEXANDER TECHNIQUE. First published in The Alexander Journal No.10, December 1989: "It should be seen, rather, as an educational method; a process that involves both physical and mental re-education, whose ultimate aim is the practice of a practical technique of self-help and this certainly marks a new departure in the field of physical education."

"Die Prinzipien, die der Methode zugrunde liegen, beschrieb ihr Gründer Frederick Matthias Alexander in seinen 4 Büchern [10]. Er gab sie mündlich und praktisch an seine SchülerInnen weiter."
Ich denke diese Aussage ist selbsterklärend und sehr gut belegt. Es gibt eben Bücher und Menschen die die Ausbildung bei F.M. Alexander absolviert haben.

Vielleicht kannst du mir zu den einzelnen Teilen der neuen Einleitung Feedback geben und mir helfen diese zu verbessern. Dann würde ich auch gerne wissen, wer letzten Endes die nötigen Rechte hat die Einleitung auch tatsächlich online gehen zu lassen.

Warum ich den jetzigen Artikel verbessern will

Bearbeiten

Die Alexander-Technik dient der Schulung der körperlichen Haltung und Bewegung. Sie wird zu den Körpertherapiemethoden gezählt. Sie soll den Schüler befähigen, seine Haltungs- und Bewegungsgewohnheiten achtsam zu beobachten, zu optimieren und körperlich dysfunktionale Gewohnheiten abzulegen. Damit soll auch das psychische Gleichgewicht stabilisiert werden. Die Alexander-Technik ist unter Schauspielern, Musikern und Tänzern verbreitet. Lehrer der F.-M.-Alexander-Technik setzen sie zur Behandlung von Rücken-, Schulter- und Kopfschmerzen sowie zum Stressmanagement ein.

Bereits die ersten beiden Aussagen dieser Einleitung sind unpräzise und meines Erachtens zum Teil falsch. Bei der AT geht es nicht ausschließlich um die körperliche Haltung. Wie bereits erwähnt ist das Konzept der Einheit von "mentalen" und "physischen" Vorgängen eine zentrale Grundlage der Methode und dies kann mit zahlreichen Quellen belegt werden. Das Wort "Körpertherapiemethoden" ist meines Erachtens deswegen schlichtweg falsch (siehe weiter oben). Der Rest ist zum Teil OK, es werden aber Aussagen getätigt, die nicht unbedingt eine zentrale Bedeutung haben und nicht zwingend in einer Einleitung stehen müssten.

Ich würde gerne diesen Artikel überarbeiten und dabei ähnlich vorgehen wie es bei der englischen Wikipedia Seite gemacht wurde. Zusätzlich würde ich noch gerne auf andere Ressourcen zugreifen (Artikel im BMJ und Bücher über die AT). Ich finde es schade, dass ein so schwammiger Artikel in Wikipedia zu finden ist (siehe Diskussionsseite zum Artikel) und ich wundere mich, dass es mir so schwer gemacht wird hier Änderungen einzubringen. --ThomasHirt (Diskussion) 09:55, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo ThomasHirt. Danke Für Deine Rückmeldung. Ich habe Dir, da Du mich um meine Meinung gebeten hast, eine entsprechende Antwort gegeben. Es steht Dir selbstverständlich frei, diese anzunehmen oder nicht anzunehmen, zudem müssen wir im Rahmen des Mentorings keine Einigkeit erzielen. Solltest Du weitere Fragen haben, stehe ich Dir gern zur Verfügung. Gruß… --Krd 17:30, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Kdr. Schade, dass du auf keine einzige meiner Fragen kontruktiv und sachlich antworten willst. Ich habe circa 2 Stunden benötigt um dir möglichst genau meine Vorschläge zu erklären. Du nimmst dir nicht ein mal 5 Minuten Zeit um auf die oben genannten Punkte einzugehen. Ich verstehe nicht genau wozu du dich als Mentor zur Verfügung stellst, wenn du nicht bereit bist Neuligen zu helfen. Deine Art von oben herab auf meine Fragen zu reagieren finde ich nicht zweckdienlich für das Wikipedia Projekt. Ich kenne deine Beweggründe nicht, finde es es aber sehr enttäuschend, dass du deiner Funktion als Wikipedia Mentor gar nicht nachkommen möchtest. Ich würde daher vorschlagen, dass wir dieses Mentoring beenden. Ich werde versuchen einen anderen geeigneten Mentor zu finden --ThomasHirt (Diskussion) 16:38, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo ThomasHirt. Ich bin einverstanden. Gruß… --Krd 16:42, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten


Überarbeitung ab Februar 2013

Bearbeiten

Wir wollen derzeit als Team (wir machen derzeit die Ausbildung zum/zur AT LehrerIn: www.waat.at) die Seite überarbeiten und werden in den kommendem Wochen und Monaten einige Änderungen vornehmen. Angefangen haben wir heute mal mit der Einleitung. In weiterer Folge wollen wir genauer auf die Technik eingehen und eine möglichst gute und fundierte Beschreibung liefern. Wir freuen uns über Anregungen und Kritik und hoffe damit einen sinnvollen Beitrag zu leisten. Wir würden auch gerne auf die Anregungen und Fragen und offene Punkte dieser Diskussionsseite eingehen. --ThomasHirt (Diskussion) 20:53, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das wäre unser Vorschlag für die Einleitung:

Die Alexander Technik (AT) ist eine ganzheitliche [1] pädagogische Methode [2][3] und beschäftigt sich mit dem Erkennen und Ändern von Gewohnheiten[4]. Sie hilft, sich nachteiliger Verhaltensmuster bewusst zu werden [5], unnötigen Energieaufwand zu reduzieren[6] und koordinierter zu leben [7]. Die AT wird meistens im Einzelunterricht gelehrt und versteht sich als ein Lernprozess, nicht als eine Form der Therapie[8][9]. Die Prinzipien, die der Methode zugrunde liegen, beschrieb ihr Gründer Frederick Matthias Alexander in seinen 4 Büchern [10]. Er gab sie mündlich und praktisch an seine SchülerInnen weiter.
  1. Alexander, F. M. Die konstruktive bewusste Kontrolle des individuellen Menschen (Karger, 2006), Seite 2: "Mit der Bezeichnung «psycho-physisch» weise ich hier und in meinen ganzen Schriften auf die Unmöglichkeit unserer Vorstellung hin, das Funktionieren des menschlichen Organismus - demnach die «physischen» und die «mentalen» Vorgänge - voneinander trennen zu können."
  2. Alexander, F. M. Der Gebrauch des Selbst. (Karger, 2001), Seite XVIII: "Alexanders Technik gibt dem Erzieher einen Standard psycho-physischer Gesundheit, die das, was wir sittliches Verhalten nennen, mit einschliesst. Sie stellt auch die «Mittelwodurch» zur Verfügung, mit denen dieser Standard kontinuierlich angestrebt und weiterentwickelt werden kann, um als bewusstes Wissen an den zu Erziehenden weitergegeben zu werden. Sie bietet die Voraussetzungen und ist daher zentral für alle spezifischen erzieherischen Prozesse. Sie steht im gleichen Verhältnis zu Erziehung, wie diese zu allen anderen menschlichen Handlungen steht."
  3. Alexander, F. M. Die konstruktive bewusste Kontrolle des individuellen Menschen (Karger, 2006), Seite XXIV: "Zwar ist die Methode kein Heilmittel, sondern eine konstruktive, aufbauende Schulung, und ihr eigentliches Anwendungsgebiet liegt bei jungen Мепsehen, bei der heranwachsenden Generation also, damit sich diese frühmöglichst im Leben ein korrektes Richtmass an Sinneseinschätzung und Selbstbeurteilung aneignen kann.
  4. Carrington, W., Sontag, J., Carrington, W. & Sontag, J. The Act of Living: Talks on the Alexander Technique. (Mornum Time Press, 1999), Seite 57: "He learned that he was a creature of habit and we can all learn that we are creatures of habit. It's only when you really recognize for yourself that here is some habit that you want to change that the implications of it all begin to come home to you."
  5. Alexander, F. M. Die konstruktive bewusste Kontrolle des individuellen Menschen (Karger, 2006), Seite XXIII: "Die grössten Probleme jedoch bereiten uns die Dinge, die uns am nächsten sind, solche, die konstant und vertraut sind. Dieses «Nächste» sind eindeutig wir selbst, und es sind unsere eigenen Gewohnheiten und unsere Art zu handeln, die uns konditionieren, wie wir Dinge tun oder wie wir versuchen, sie zu tun."
  6. Carrington, W., Sontag, J., Carrington, W. & Sontag, J. The Act of Living: Talks on the Alexander Technique. (Mornum Time Press, 1999), Seite 23: "In our work, we want to go Up in such a way that we take pressure off the joints. If we are going into monkey or going to sit down in a chair, we let our knees go in such a way that we take pressure off the joints, so that the joints work more freely."
  7. Alexander, F. M. Die konstruktive bewusste Kontrolle des individuellen Menschen (Karger, 2006), Seite 93: "Mit dem Umlernen auf grundsätzlicher Basis wird nicht etwa eine Reihe korrekter Posen oder Körperhaltungen angestrebt, sondern es wird ein jederzeit und für jeden Zweck koordinierter Gebrauch der Mechanismen im Allgemeinen herbeigeführt."
  8. Alexander, F. M. Die konstruktive bewusste Kontrolle des individuellen Menschen (Karger, 2006), Seite XXI: "Alexander hat Hinweise auf «Heilungen» oder andere Formen von bemerkenswerten Phänomenen stets hartnäckig von sich gewiesen und nicht einmal Aufzeichnungen über solche Fälle geführt."
  9. The Estate of Walter Carrington: ON CATEGORIZING THE ALEXANDER TECHNIQUE. First published in The Alexander Journal No.10, December 1989: "It should be seen, rather, as an educational method; a process that involves both physical and mental re-education, whose ultimate aim is the practice of a practical technique of self-help and this certainly marks a new departure in the field of physical education."
  10. Man's Supreme Inheritance (London, 1910; New York, 1918)
    Constructive Concious Control of the Individual (1923)
    The Use of the Self (1932)
    The Universal Constant in Living (1941)

--ThomasHirt (Diskussion) 12:04, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches

Bearbeiten

Der Artikel enthielt einen Verweis auf eine mögliche Urheberreichtsverletzung. Es schien sich niemand um den Artikel zu kümmern. Ich habe eine Beschreibung aus einer anderen Quelle [ http://www.alexander-technik.org ] - mit den Autoren abgesprochen - eingefügt. Meine Anfrage an die Gesellschaft der Lehrer/innen der F.M. Alexander-Technik: Sehr geehrte Damen und Herren, ich würde gerne Ihren Text "Einführung in die Alexander-Technik" von Ihrer Webseite "www.alexander-technik.org" im freien Wikipedia Lexikon ( http://www.wikipedia.de ) einstellen. Wikipedia ist eine der größten frei verfügbaren Wissenssammlungen der Welt, ein Projekt das mich immer wieder begeistert und bei dem ich auch gerne kleine Beiträge leiste. Ich würde mich freuen, wenn sich der Autor oder die Autorin des Textes über die Alexander-Technik auch ein wenig dafür begeistern könnte, und er den Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation ( http://de.wikipedia.org/wiki/GNU-Lizenz_f%C3%BCr_freie_Dokumentation ) zur Verfügung stellen würde. Dazu brauche ich sein / ihr schriftliches Einverständnis. Ich baue Ihn dann gerne ins Lexikon ein. Viele Grüße, Ingo Wichmann

Und hier die Antwort: Hallo Herr Wichmann, nachdem wir uns innerhalb des Vorstandes besprochen haben, ist Folgendes zum Thema Wikipedia herausgekommen: Dass wir zustimmen müssen, dass unser Text möglicherweise beliebig abgewandelt wird, hat uns zwar ein wenig Bauchschmerzen gemacht, da wir aber unsererseits die Möglichkeit haben, diese Änderungen zu überwachen, sind wir auch damit einverstanden. Wir müssen jetzt allerdings noch jemanden finden, der diese Aufgabe übernimmt. Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie den Text in das Lexikon einstellen könnten. Viele Grüße Maggy Breuer --Ingo Wichmann [ohne Signatur, ohne Datum]

Kategorie: Pädagogik

Bearbeiten

Wieso ist die A.-Technik eigentlich unter Pädagogik eingeordnet? Ich hab die Kategorie Alternativmedizin hinzugefügt. Falls es einen guten Grund für die Kategorie Pädagogik gibt, gilt das dann analog für die Feldenkrais-Methode? --IroMeister 23:24, 19. Jun 2005 (CEST)

    • "Alternativmedizin" halte ich für die schlechteste Kategorie aller hier vorgeschlagenen.
      • Die Technik sieht sich nicht als Therapie. Es wird keine Heilung versprochen. Soweit ich das sehe, geht es um Erkennen von Gewohnheiten und Verhaltensmustern, in erster Linie "körperlicher", aber die Anwendung geht weit darüber hinaus. Die Gewohnheiten werden bewußt gemacht und sollen dann geändert oder das Verhalten "bewußt gesteuert" werden.
      • Es stimmt, daß viele Leute wegen gesundheitlichen Probleme zur AT kommen und nach einigen Einheiten "Verbesserungen" feststellen. Dies stellt jedoch keine direkte Heilung dar. Es wird eher ein "Selbstheilungsmechanismus" angenommen. Durch Unterlassen der schädlichen Gewohnheiten werden beispielsweise ungünstige Belastungen des Bewegungsapparats reduziert. So kann es zu einer Erleichterung kommen.
      • AT wird jedoch auch auf "geistige" Verhaltensmuster angewendet, beispielsweise um Auftrittsangst, Prüfungsangst zu mildern.
      • Zum Schluß nur noch ein Zitat von John Dewey: "Die Alexander Technik ist für die Erziehung das, was die Erziehung für alle anderen Aktivitäten ist." (siehe zB ganz oben auf: [1], ganz grobe Übersetzung)
      • (Geistig und körperlich sind deswegen unter Anführungszeichen, weil in der AT angenommen wird, daß sie eine Einheit bilden. Aber das ist an einer anderen Stelle zu diskutieren.) HelWur 13:50, 22. Okt 2012 (CEST)
  • M. Gelb (Körperdynamik) schreibt dazu auf S. 30 die AT "ist weder spezifisch medizinisch, noch ist sie pädagogisch im üblichen Sinne des Wortes." Die Zuordnung zur Pädagogik würde ich vornehmen weil es sich um eine Methode zur Schulung handelt, zur (alternativ) Medizin würde ich zuordnen weil es eine Methode zur Heilung verschiedener Beschwerden ist. Allerdings wird die AT ja gerade auch von vielen Menschen gelernt die keine Krankheit zu heilen haben, z.B. von Schauspielern. --Serenade 23. August 2005
  • Zur Feldenkrais-Methode: Diese versteht sich als eine Lernmethode und nicht als eine medizinische Intervention, so dass auch hier eine Zuordnung zur Kategorie Pädagogik naheliegend wäre. -- DST 00:05, 31. Aug 2005 (CEST)
  • Inzwischen ist AT in der Kategorie Didaktik, das macht meiner Meinung nach noch weniger Sinn als es unter Pädagogik zu verorten. Ferner bin ich der Meinung, dass auch die Kategorisierung "Medizin" eher fragwürdig ist. Ich verweise diesbezüglich auf Mary Hollands Aussagen hierzu ("Meeting the unexpected" in "Curiosity Recaptured"). --Veitcall 20:01, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • Hallo! Ich bin hier neu und es ist mein erster Wikipedia Beitrag, den ich gerne bearbeiten würde... Deswegen seid bitte nachsichtig mit mir. Ich bin zur Zeit in Ausbildung zum Alexander-Technik Lehrer. Deswegen würde ich sehr gerne diesen Artikel verbessern. Zur Kategorie: Die F. M. Alexander-Technik ist eine körperbezogene, prozessorientierte Pädagogik (siehe hier: http://www.alexander-technik.at/alexander-technik.html). Sie ist keine Therapieform und ist in erster Linie nicht dazu gedacht Beschwerden zu heilen. Es werden dem Schüler oder der Schülerin Prinzipien vermittelt, die er oder sie dann im Alltag einsetzen kann. Deswegen finde ich, dass die Kategorie Pädagogik sehr gut passen würde. Jemand etwas dagegen? Mein Vorschlag lautet: Kategorie:Pädagogische Methode/Lehre -- ThomasHirt 22:44, 20. Nov 2012 (CEST)
  • Ich habe jetzt als ersten Schritt die Kategorie "Kategorie:Pädagogische Methode/Lehre" hinzugefügt. Wir wollen derzeit als Team (wir machen derzeit die Ausbildung zum/zur AT LehrerIn: www.waat.at) die Seite überarbeiten und werden in den kommendem Wochen und Monaten einige Änderungen vornehmen. Wir sind offen für Kritik und Anregungen. --213.47.75.125 19:43, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie: Pseudowissenschaft

Bearbeiten

Warum ist die Alexander Technik unter Pseudowissenschaft eingeordnet. Gibt es eine dementsprechende ausdrückliche, anerkannte, öffentliche Äußerung von unabhängigen Kritikern?

Moin. Ich halte diese Einordnung auch für falsch und entferne sie deshalb.
Zur Erklärung: Zunächst ist die Entstehung der Alexander-Technik meiner Ansicht nach sehr wohl wissenschaftlich, wie man bei F.M. Alexander im ersten Kapitel von "The Use of the self" direkt beim "Forscher" nachlesen kann. Auch kann man mit der Hilfe von Alexanders Texten selbst die Alexander-Technik als Wissenschaft im reinsten Sinne betreiben. Selbst, wenn man mit mir da nicht einer Meinung sein möchte ist die Alexander-Technik alles andere als pseudowissenschaftlich. Die Definition von "Pseudowissenschaft" hier in der WP ist: "Pseudowissenschaften sind Lehrgebäude, in denen Thesen dogmatisiert und gegen Kritik immunisiert werden. Im Gegensatz dazu zeichnet sich die moderne Wissenschaft durch die Bildung von intersubjektiv überprüfbaren Theorien mit Hilfe einer korrekturbasierten Methode aus. Während Ergebnisse in der Wissenschaft kritikoffen vertreten werden, da stets neue Erkenntnisse denkbar sind, gehen Pseudowissenschaften von feststehenden Ergebnissen aus. Diese werden mit nachträglich ausgewählten Fakten unterlegt, um sie in einem neutralen und objektiven Licht erscheinen zu lassen. Während die Wissenschaft neue Erkenntnisse anstrebt, steht für Pseudowissenschaften das Ergebnis von vornherein fest. Das wesentliche Merkmal von Pseudowissenschaften ist also, dass sie in sich geschlossen sind". Dies ist schlicht nicht der Fall. Dazu muss man eigentlich auch wieder nur auf das erste Kapitel von "Use of the self" verweisen. Jeder kann die dort beschriebenen Experimente, Beobachtungen und Schlussfolgerungen, mit seiner eigenen "Forschungsfrage" selbst nachvollziehen und somit sind die gewonnenen Erkenntnisse bezogen auf jeden Einzelnen und seine Erfahrungen mit der Technik falsifizierbar.
Was die Lehre angeht, kann man sicher anderer Meinung sein. Es mag sehr dogmatische Lehrer geben, welche den Eindruck erwecken, dass die Alexander-Technik eine Pseudowissenschaft ist. Was diese Lehrer tun, ist dann aber auch etwas anderes oder nur ein unzureichendes Teilstück dieser Technik. Dieses Phänomen kennen wir in vielen anderen Gebieten auch und nur weil es in jeder Disziplin ein paar Scharlatane gibt, diskreditiert man deshalb nicht das Ganze. Nur als ein Gegenbeispiel. Eine Form der Weitergabe, die meiner Meinung nach wissenschafltichen Kriterien entspricht wäre die "Interactive Teaching Method" von Dr. Donald L. Weed, welche großen Wert auf die kritische Auseinandersetzungen mit den Texten von Alexander legt. Nachzulesen zum Beispiel in "What you tihnk is what you get" von Weed - Oliver Bestwalter 13:38, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Literaturverzeichnis

Bearbeiten

Das Literaturverzeichnis enthält einige gleichen Werke in mehreren Auflagen (alte Auflagen dabei nicht mehr lieferbar). Gibt es einen guten Grund, mehrere Auflagen zu verzeichnen, oder ist es nicht ausreichend, sich auf die aktuellste Auflage zu beschränken? -- DST 00:05, 31. Aug 2005 (CEST)

Habe zwei Werke gelöscht. Man könnte mal englische Literatur ergänzen. Insbesondere die Werke von F.M. Alexander, die nicht übersetzt sind. -- Serenade [ohne Kennung, ohne Datum]

Kritik an der Alexandertechnik

Bearbeiten

Wünschenswert wäre ein Absatz zu wissenschaftlichen Belegen nzw. bestehender Kritik an der Alexandertechnik.

Generelles

Bearbeiten

Ich vermisse Informationen zur eigentlichen 'Technik', oder: Was zeichnet denn die AT aus bzw. grenzt sie von anderen Verfahren / Heilslehren (erstmal nicht ironisch gemeint) ab? MfG, AR, 84.132.214.225 12:46, 15. Sep. 2007 (CEST) Ich bin seit Jahren in der glücklichen Situation die Alexander Technik zu vermitteln. Grundsätzlich ist zu sagen, selbst Bücher zu lesen - und es gibt einige sehr hilfreiche - bringt keine ganzheitliche Erfahrung der Methode. Daher sagen nicht nur orthodoxe LehrerInnen, erst einmal eine Stunde als Erfahrung machen. Jeder Lehrer ist ein andrer Mensch jeder Schüler auch, jeder Tag bringt eine veränderte Situation Klima, Stimmung,Leistung, Erwartung. Erst dann wären Bücher wie " Die Kunst des Bogenschießens" v Herikel als Basis der Verständigung hilfreich. M.Gelb : "Körperdynamik" oder Glen Park " Alexander Technik - die Kunst der Veränderung" sind empfehlenswerte Bücher. Die heilsame A.T. Arbeit besteht darin seine/ihre eigene Form zu finden im Innen und Außen so weit wie es geht, gleichzeitig zu sein. Ich möchte eine Erfahrung mit einer Ärztin hier mitteilen, der ich nach dem sie vor 9 Jahren einen Schlaganfall erlitten hatte, Hand- Gesichts- Lauf Verhärtung erduldet hatte - die Logopäden, Physiotherapeuten neun Jahre lang brav eher erduldete. Wir arbeiteten circa zwei Jahren regelmäßig zwei mal in der Woche 1 Stunde in Alexander Technik gab, heute wieder mit geöffneter Hand greifen kann - nach neun Jahren unveränderter Unfähigkeit die Hand überhaupt zu gebrauchen, den Arm zu heben und das behinderte Bein nach vorne zu werfen - Heute kann sie sich sogar die Fingernägel selber lackieren, das Bein geht mit nach vorne und die Lebenstüren gingen so weit auf, daß sie auch wieder die unterschiedlichsten Freuden in ihrem Leben neu entdeckte. Es gibt auch weniger spektakuläre Erafhrungen, denn die Veränderungen sind oft von subtiteler Art.Die Stimme kann tiefer im Körper integriert wahgenommen werden, die Energie verändert sich manchmal schon nach kurzer Zeit, manche Menschen haben Muskelkater, obwohl die Stunde darin besteht wenig wniger am wenigsten zu tun. Vielleicht hat das aj ein wenig dazu begetragen Verständniss oder Neugierde zu wecken. Mit freundlichen Grüßen A.C.EckertBeantworten

Qualität des Artikels

Bearbeiten

ja, was ist Alexandertechnik? Wenn man keine Lust hat, ganze Bücher zu lesen, bekommt man hier keine Infos. Über eine Methode, die so weit verbreitet ist, müßten sich doch kompetente Schreiber finden? Was ist der Unterschied von Alexandertechnik zu Feldenkrais und ähnlichen? Der holostische (ganzheitliche) Ansatz ist ja nicht originär Alexandertechnik! Alexander war kein Wissenschaftler, worauf begründet sich also die Methode? All diese Infos wären hilfreich.--Erich Wolfgang 10:16, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Es ist wirklich sehr schwierig Körpertherapieformen bildhaft verständlich zu beschreiben. Auch die Unterschiede zwischen Alexander und Feldenkrais sind eher erfahrbar als beschreibbar. Beide Methoden haben auch eine gewisse Verwandschaft mit dem östlichen Taijiquan, das natürlich eindrucksvoller bebildert ist, aber letztlich auch nur durch Erfahrung verstanden werden kann. Ich werde mal schauen, ob ich was zum besseren Verständnis beitragen kann. --GetümΨ 21:43, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
"Lasse den Kopf nach vorn und nach oben streben, sodass der Rücken länger und breiter wird". Kein Rücken kann länger oder breiter werden. Abgesehen davon, daß solche "Anweisungen" auch didaktisch problematisch bleiben, wäre es sinnvoll, den Unterton, der sich damit zwangsläufig verbindet erneut zu überlegen. So, wie AT kennlernbar sein kann, geht es vermutlich weniger um Unterweisungen oder Einweisungen. Es wäre interessant zu erfahren, wie die AT Community mit diesem Wiki umgeht. -- 84.61.104.217 01:28, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten