Diskussion:Akademik Shokalskiy

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Isjc99 in Abschnitt Zerquetschung

„Es wird zum Beispiel von den Reiseveranstalter Arktis Reisen Schele und Quark Expeditions Inc c/o UC Unlimited Cruises genutzt“; diesen Halbsatz habe ich aus dem Artikel herausgenommen. Schleichwerbung.-- Hibodikus 09:18, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wenn das Schleichwerbung ist, dann darf da auch nicht stehen, daß sie für Aurora Expeditions fährt. (nicht signierter Beitrag von 92.75.8.118 (Diskussion) 22:25, 2. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Historie

Bearbeiten

In der Zeit zwischen dem Forschungseinsatz und der Nutzung durch Aurora Expeditions fuhr es (mit russischer Besatzung) im Auftrag von Southern Heritage Expeditions (heute Heritage Exprditions). (nicht signierter Beitrag von 92.75.8.118 (Diskussion) 22:25, 2. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Schreibung Akademik Gamburtsev vs. Akademik Gamburtsyev

Bearbeiten

Moin Dreizung! Auch wenn in einer Zeitschrift eine abweichende Schreibung verwendet wird - für die Schreibung ist laut NK#Schiffe der Registereintrag maßgeblich und dort war das Schiff als Akademik Gamburtsyev und nicht als Akademik Gamburtsev verzeichnet. Daher bitte nicht erneut revertieren. Danke und Gruß, --SteKrueBe Office 17:23, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Sorry SteKrueBe, die Änderungen haben sich eben so überschnitten, dass ich denken musste, ich hätte mich vertippt. Btw: Wo findet man eigentlich das Schiffsregister und damit die gültige Lautumschrift? Gruß --Dreizung (Diskussion) 17:48, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Kein Problem, ich wollte mit dem Eintrag hier nur überflüssiges Hin- und Hereditieren verhindern.
Da Schiffe in der Regel in mehreren Arten von Registern zu finden sind und ich nicht genau weiß, ob oder wie häufig Du dich mit Registern beschäftigst, hol' ich zur Erklärung mal etwas aus (einfach drüberweglesen, wenn bekannt).
- Da ist zunächst das Register des Flaggenstaats, bei dem ein Schiff registriert ist. Alle Eintragungen dort sind rechtsverbindlich und alle anderen Staaten und Organisationen übernehmen die Angaben dieses "Ursprungsdatensatz". Für deutsche Schiffe werden diese Daten bei den Registergerichten geführt. Jeder der mag, kann dort gegen eine Bearbeitungsgebühr eine Abschrift jedes deutschen Schiffes erhalten. Früher gab es jedes Jahr gedruckte Veröffentlichung der amtlichen Gesamtliste, was aber meines Wissens in den 1980er Jahren beendet wurde.
- Das zweitwichtigste Register ist das der Klassifikationsgesellschaft des Schiffs. Über die Grunddaten hinaus, die wie oben gesagt, identisch mit dem amtlichen Eintrag sind, finden sich hier auch ausführlichere technische Daten. Eine besondere Rolle spielt in diesem Zusammenhang das Lloyd's Register. Da Lloyd's die ersten Register überhaupt herausgab (schon lange bevor es amtliche Register gab) und zudem Klassifikationsgesellschaft, als auch Versicherungsgesellschaft war, übernahmen Lloyd's schon früh auch Schiffsdaten von Schiffen, die anderweitig klassifiziert waren. Daher sind Lloyd's Register insofern immer die vollständigste Möglichkeit, sich über Schiffsdaten zu informieren.
- Die dritte Kategorie sind Register, die Schiffsdaten für verschiedene Gruppen von Interessierten zusammenfassen. Diese Art Register hat sich letztlich aus den Lloyd's Register gebildet. Da ein Lloyd's Register schon immer eine äußerst kostspielige Angelegenheit war und nicht jeder alle Daten benötigte, gab es schon vor hundert Jahren (wahrscheinlich sogar schon früher) Anbieter, die ebenfalls Schiffsregister anboten. Hervorzuheben sind hier Unternehmen wie IHS-Fairplay deren Register direkt aus dem Lloyd's-Register hervorging oder beispielsweise Clarksons, deren Fokus auf maßgeschneiderten Registern für bestimmte Nutzergruppen (z.B. nur Tanker oder nur Kühlschiffe) liegt. In Zeiten des Internets kamen inzwischen zahllose weitere Register für alle erdenklichen Zwecke hinzu. Einige, wie Miramar haben ihren Fokus auf der Darstellung historischer Schiffsdaten, andere, wie Equasis wurden gemeinsam von mehreren europäischen Regierungen ins Leben gerufen, um die Schiffssicherheit zu verbessern, und andere, wie meinetwegen Maritime Connector, sind letztlich aus dem Ziel der Arbeitvermittlung hervorgegangen.
Die Mehrzahl dieser Onlineregister ist leider kostenpflichtig, wenn man vollen Zugriff erhalten möchte. Ich hab's es in solchen Fällen recht einfach, denn in meinem Arbeitszimmer steht dank meiner jahrelangen Sammelei ein großes Regal voller Registerbände der verschiedenen Sorten. Für die Onlinerecherche bei noch vorhandenen Schifffen kommt man mit Equasis, den dort verlinkten Klassifikationsseiten und Maritime Connector ganz gut hin, bei historischen Schiffen kommt man bei einigen gut gemachten Internetseiten weiter (z.B. hier oder dort), wenn man keine alten Register zur Verfügung hat. Manchmal hilft aber nur der Blick ins Buch.
Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 19:21, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke. Einen schönen Abend noch. Gruß --Dreizung (Diskussion) 19:51, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Zerquetschung

Bearbeiten

Kann das Schiff vom Eis zerquescht werden mit allen Insassen? (nicht signierter Beitrag von 85.22.127.47 (Diskussion) 10:17, 28. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Allgemein natürlich ja, im 19. Jahrhundert hat es solche Vorfälle auch gegeben, ob später auch noch weiß ich nicht. Meistens ist das Problem aber eher, dass der Schiffsrumpf irgendwann sich verformt und dann undicht wird, so dass das Schiff sinkt, ohne im eigentlichen Sinne zerquetscht zu werden. Bei Eisbrechern oder anderen Schiffen mit Eisklasse (wie dieses hier) wird aber von vornherein mit verstärkten Querspanten, einer stärkeren Außenhülle und besonderen Rumpfformen einer solchen Möglichkeit entgegengwirkt. Unmöglich ist es aber auch bei einem solchen Schiff nicht. Die "Akademik Shokalskiy" hat die Eisklasse 1A Super, das ist für die Ostsee ausreichend und auch für leichte Polarbedingungen. Sie ist jedoch nicht dafür gebaut, mehrere Meter dickes Eis zu befahren; dies können im Moment nur sehr wenige Eisbrecher, hauptsächlich die atomgetriebenen Schiffe aus Rußland, die ja teilweise auch schon bis zum Nordpol vorgedrungen sind. Im Endeffekt ist ja auch keiner der drei Eisbrecher bis zum Schiff vorgedrungen; erst eine Wetteränderung führte dazu, dass sie wieder freikam. --Isjc99 (Diskussion) 16:00, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten