Diskussion:Aimags der Mongolei

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Yaan in Abschnitt Geschichte

Aimak -> Aimag

Bearbeiten

Die mongolische Schreibweise macht deutlich, dass dieses Lemma tatsächlich Aimag heissen sollte. Die Korrektur der Transliteration der jeweiligen Namen der einzelnen Aimags steht ja ohnehin an (Diskussion hier), da geht das dann gleich in einem Aufwasch. Latebird 13:23, 28. Nov 2005 (CET)

Statistik

Bearbeiten

Daten der Volkszählung 2000 gibt es hier


Geschichte

Bearbeiten

Nach meinen Quellen wurde der Hövsgöl-Aimag schon ca. 1930 gegründet, nach einem Zwischenstadium mit einer Aimagstruktur, die wiederum anders war als während der Qing-Zeit. Außerdem scheint mir die Liste der innermongolischen Aimags nicht komplett.Yaan 11:16, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die Geschichte der Aimags musst ich aus diversen kleinen Informationshäppchan zusammenschustern, welche ich bei verschiedenen Quellen gefunden habe. Da gibt es sicher noch einiges zu Ergänzen/Korrigieren. Wenn du da die relevanten Chroniken auftreiben kannst, nur zu! --Latebird 12:35, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mal sehen. Inzwischen habe ich mal ein paar Wörter zur Inneren Mongolei hinzugefügt. Mein Vorschlag wäre, die Schreibweise von "Hoshuu" so zu lassen wie sie ist, da es die Dinger (heutzutage) nur in der Inneren Mongolei gibt und dort das kyrillische Alphabet irrelevant ist. So ist sie besser kompatibel zu Schreibweisen wie Höhhot oder Hinggan. Generell wäre zu überlegen, wie mit Innermongolischen Namen verfahren wird. Ich habe dazu auch ein paar Wörter auf Deine Diskussionsseite geschrieben. Yaan 13:47, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten