Diskussion:Ahawa rabba

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Chajm in Abschnitt original-Text-Abgleich

Mängelliste

Bearbeiten
  1. Das hebräische Lemma entspricht nicht der Übersetzung ins Deutsche. hebräisch בִּרְכַּת אַהֲבָה רָבָה ist als "große Liebe" nur teilweise übersetzt und Ahava Raba entspricht lediglich dem hier: hebräisch אהבה רבה.
  2. Die Transliteration muss geprüft werden. Die musikwissenschaftliche Literatur, in der das Gebet wegen der verwendeten Tonleiter (phrygisches Dur) benannt wird (Stichwort: Ahava-Raba-Shteyger) verwendet Ahava Rabboh, Ahava Rabbah, Ahava Raba und Ahava Rabba. Das Beth (ב) wird in der Regel mit b oder v, nicht aber mit w in lateinischen Lettern geschrieben.
  3. Die Schreibung sollte vereinheitlicht werden (Schema -> Sch'ma oder Schma Jsrael). Darüber hinaus sind die sprachlichen Mängel, die in der QS angesprochen wurden nach wie vor existent.
  4. Die Literaturhinweise sind teilweise unvollständig.
  5. Die Übersetzung ist zum Teil fehlerhaft/sinnentstellend. "However, the recitation of the Shema does not meet this requirement, even though it is composed of verses from the Torah. bedeutet nicht: "Jedoch entspricht der Vortrag von Schema dieser Anforderung nicht, wenn das Schema aus Versen der Tora zusammengesetzt ist." Abgesehen davon ist der deutsche Satz in sich unlogisch und inhaltlich falsch.
  6. Tippfehler im Zitat aus dem Hirsch ("de", "öhren"). Darüber hinaus ist zu prüfen, ob die zu Hirsch Lebzeiten (1808 - 1888) möglichen Schreibungen wie "gieb" oder "Hülfe" tatsächlich im Text von 1921 noch enthalten sind.
  7. Die zum Gebetstext beigefügte Interpretation ("Der erste Abschnitt beschreibt das Verhältnis des Betenden zu Gott als eine partnerschaftliche, verwandtschaftliche oder familiäre Bindung. Das Verhältnis zueinander wird durch verschiedene Emotionen beschrieben: Mitleid, Vertrauen, Gnade sowie Liebe. Zudem erscheint die Beziehung des Betenden zu Gott, als die eines Schülers zu seinem Lehrer. Worte wie aus dem Studium, der Lehre, des Lernens, der Auffassungsgabe sowie des Verstandes definieren diesen anderen Aspekt.") ist mit dem darauf folgenden Textausschnitt ("Mit Liebesfülle hast Du uns geliebt, Gott unser Gott, hast ein großen, ein übergroßes Erbarmen mit uns geübt, unser Vater und unser König, um unserer Väter willen, die in Dich vertraut, und die Du Gesetze des Lebens gelehrt, so gewähre uns Begabung und lehre uns. Unser Vater, barmherziger Vater, de Du Erbarmen übst, erbarme Dich unser und gieb in unser Herz Einsicht und Verständnis zu gewinnen, zu öhren, zu lernen und zu lehren, zu hüten, zu vollbringen und zu erfüllen alle Wort der Überlieferung Deiner Lehre und Liebe") nicht belegt - wo zeigt sich in den Ausdrücken wie "Gott, Vater, König" ein partnerschaftliches Verhältnis von Gott zum Betenden? Ebenso verhält es sich mit der unmittelbar darauf folgenden Passage nebst Zitat --88.73.121.5 14:04, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Antwort

Bearbeiten
Artikel überarbeitet. --46.223.121.181 06:13, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

original-Text-Abgleich

Bearbeiten
Abgleich stattgefunden ‎Textauszug: mit dem hebräischen Originaltext abgeglichen .* Siddûr tefillôt Yiśrāʾēl / übers. u. erl. von Samson Raphael Hirsch. -3. Aufl. Frankfurt a. M.: Kauffmann, 1921, S. 112. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ahawa_rabba&diff=prev&oldid=128271514
Geht das auch für den zweiten Teil? Da stimmt der Auszug auch nicht mit der Übersetzung überein. --Chajm (Diskussion) 13:45, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ja. Du kannst es ja auf der Online-Version nachprüfen. Danke für den Hinweis --134.3.251.3 13:59, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Eine Gegenprüfung mit dem Text bei Hirsch ist da noch gar nicht notwendig. Wenn man den hebräischen Text lesen kann, sieht man gleich, dass die Übersetzung nur einen Teil des zitierten Quelltextes abdeckt. --Chajm (Diskussion) 14:14, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten