Diskussion:Agranulozytose

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Wollewoox in Abschnitt Häufigkeit

http://209.85.135.104/search?q=cache:0DdrmVqXkWQJ:www.bukopharma.de/Pharma-Brief/PB-Archiv/1999/9904/phbf9904.htm+metamizol+beipackzettel&hl=en&ct=clnk&cd=10&client=opera

1:1 mio. ist so eine sache...

Diagnostik

Bearbeiten

Eine Beschreibung des Blutbilds wäre vorteilhaft


Häufigkeit

Bearbeiten

ich möchte doch darauf hinweisen, dass der Herold für ein so wichtiges Thema sicher nicht die richtige Referenz darstellt. Es sollte zumindest eine grössere Review aus einem grossen Paper an dieser Stelle zitiert werden. mfg vg (nicht signierter Beitrag von 178.198.158.92 (Diskussion) 10:52, 13. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Im Hauptartikel Metamizol liest man " ... Studie fand ein weitaus höheres Risiko der Agranulozytose von 1 pro 1439 Verordnungen.[n][n] " Die Quellen sollten kritisch betrachtet und dann in beiden HArtikeln harmonisiert werden. ----wollewoox (Diskussion) 18:52, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Symptome

Bearbeiten

Symptome fehlen völlig, oder? --Tkkrd (Diskussion) 13:32, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Infektionsgefahr

Bearbeiten

Infektionsgefahr?? Wie? Weder die verursachenden Medikamente noch die Granulozyten bzw. die produzierenden Zellen werden übertragen. Habe ich etwas falsch verstanden? (nicht signierter Beitrag von 88.71.167.71 (Diskussion) 15:27, 28. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Hier geht es um die Infektionsgefahr für den Patienten. Diesem fehlen für die Infektabwehr wichtige Granulozyten, und er ist infektanfällig. 139.30.144.151 18:05, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Definition

Bearbeiten

richtig: Granulozyten < 500 /µl

momentan steht 200 da (nicht signierter Beitrag von 141.53.203.15 (Diskussion) 00:28, 28. Okt. 2014 (CET))Beantworten