Diskussion:Adolf Schmalix

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Koschi73 in Abschnitt Schmalix und die NSDAP

Notiz:

  • Monika Kahl: „Adolf Schmalix und die faschistische ‚Großdeutsche Volkspartei‘“ in: ZfG, 5/1976, S. 547ff.
  • Beim apolegtischen Nazi-Buch ISBN 3-87725085-8 wird auf Seite 218 behauptet, Max Amann hätte 1924 versucht, Schmalix (der nicht im Personenregister aufgeführt wird) zum „Führer der Bewegung“ (gemeint ist wohl die GVG) zu machen, sei dabei aber auf Widerstand durch Hans Jacob gestoßen. Verwiesen wird dabei in einer Fußnote auf den Bayerischen Kurier Nr. 300 vom 30. Oktober 1924 und den Völkischen Beobachter vom 18. Mai 1926.

--Asthma 01:36, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kryptischer Satz

Bearbeiten

Bald wurde seine Rolle in Erfurt von der NSDAP übernommen.
Was heißt das?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 08:40, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Schmalix und die NSDAP

Bearbeiten

Die Sätze Nach dem Hitler-Ludendorff-Putsch bildete er kurzfristig u. a. mit Dietrich Eckart die provisorische Parteileitung der NSDAP. Im folgenden Jahr trat Schmalix der NSDAP bei, was allerdings erst 1936/37 formell anerkannt wurde. sind inhaltlich widersprüchlich und schwer nachvollziehbar, wobei bis zu meiner heutigen Änderung statt "nach" sogar "beim" stand, was offensichtlicher Unsinn ist, denn am Tag des Putsches bildeten Eckart und Schmalix ganz sicher nicht die provisorische Parteileitung der NSDAP. Zudem soll Schmalix erst "im folgenden Jahr" der NSDAP beigetreten sein, was allerdings nicht sein kann, weil die NSDAP im gesamten Jahr 1924 verboten war. Schmalix kann nur einer Ersatzorganisation beigetreten sein. Hier wurde offensichtlich eine nachträgliche Entscheidung der NSDAP aus 1936/37 einfach übernommen. --Koschi73 (Diskussion) 16:10, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten