Diskussion:Adolf II. (Anhalt)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2A02:810D:8FC0:DC0:BCDF:762C:9666:F0D8 in Abschnitt Anhalt-Zerbst?

Dieser Artikel beruht auf dem gleichnamigen Artikel von Liliencron in der Allgemeinen Deutschen Biographie, Band 1, S. 120. Die Urheberrechte sind abgelaufen.

Adolfs gleichnamiger Vater

Bearbeiten

Ist Adolf von Anhalt-Köthen nicht 1436 gestorben? Wie konnte er dann 1458 einen Sohn haben?--Dunnhaupt 22:20, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Anhalt-Zerbst?

Bearbeiten

Adolf II., Sohn von Adolf I. von Anhalt-Köthen, war Fürst von Anhalt-Köthen und nicht von Anhalt-Zerbst! In Zerbst war er ab 1475 nur Mitherr. Hierauf verzichtete er aber 1508. Adolf I. starb nicht 1436, sondern 1473. (nicht signierter Beitrag von AndreasElze (Diskussion | Beiträge) 15:30, 1. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

In der alten Literatur wird er als Anhalt-Zerbst bezeichnet. Das erklärt die Verwirrung. Siehe auch Artikel Askanier (Fürstentum Anhalt-Köthen). --2A02:810D:8FC0:DC0:BCDF:762C:9666:F0D8 08:01, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten