Diskussion:Aachen-Maastrichter Eisenbahn-Gesellschaft

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von ArthurMcGill

Der ursprünglich eingestellte Artikel (mehrheitlich URV) vermengt die "Gesellschaft" mit der Bahnstrecke Aachen-Maastricht und erläutert nicht annähernd die eigentlich komplexe historische Aufarbeitung. Zunächst gab es zwar zwei Gesellschaften mit einer gleichlautenden deutschen und holländischen Namensgebung. Von denen ist die preußische Gesellschaft definitiv 1898 erloschen und in die Verwaltung der Domaniale Mijn aufgegangen, wogegen die niederländische Schwestergesellschaft 1921 in Liquidation ging und drei Jahre später vom Staat übernommen wurde. Die Strecke hingegen ist noch längere Zeit von staatlichen Eisenbahngesellschaften weitergeführt worden und erst 1992 offiziell stillgelegt und später (ab 2000) in Teilbereiche wieder reaktiviert worden (z. B. die Museumsbahn von Vetschau nach Simpelveld oder die Millionenlinie). insgesamt geben dazu die Quellen vor allem von Gessen [1] und [2] sowie vom Bergbaumuseum der Grube Anna: [3] und (S.30/31) aber auch die niederländischen Quellen [4] und [5] genaue und seriöse Informationen. Die Beschreibungen auf den Wertaktien sind dagegen in sich etwas unverständlich formuliert und tlw. widersprüchlich, außer dass sich hier gut die Eröffnungen der einzelnen Abschnitte und die Kilometerangaben ableiten lassen (kann man aber auch bei Gessen ebenso wie die genauen Information über die Bahnhöfe entlang der Strecke in Bezug auf Erbauung und Funktion gut ablesen). Auch die niederländischen Wikipedianer sehen dies ähnlich: [6] und [7] und [8].
Nach Klärung der aktuellen URV bin ich bereit, den Artikel wikipediakonform gemäß vorliegender Quellen zu überarbeiten und neu zu gestalten, gerne mit sach- und fachkundiger Unterstützung der Aachener Eisenbahnfreaks, ArthurMcGill (Diskussion) 09:52, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten