Was ist mit dem Kartenatlas oder dem Atlasgebirge? Vielleicht wäre es bald sinnvoll, hier eine Begriffserklärung vorzuschalten, da ich - sofern ich die Zeit dazu finde - das EDV-System der Bundeszollverwaltung ATLAS (Automatisiertes Tarif- und Lokales Zollabwicklungssystem) in die Wikipedia bringen. Hypnosekröte 17:41, 13. Mär 2005 (CET)

guck mal hier Atlas, but feel free --Morray noch Fragen? 18:53, 13. Mär 2005 (CET)
Wow - eine Neuigkeit (für mich): die WP unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung. Danke :oD Hypnosekröte 19:11, 13. Mär 2005 (CET)

Finde den Aufbau des "Inneren Detektors" ungünstig. Sinnvoller fände ich, chronologisch den Aufbau der Teilchenstrahlrichtung nach zu beschreiben "...weitere 3-9 Spurpunkte..." zeigt die nächstinnere Zwiebenschlale...

Review-Diskussion

Bearbeiten

Meiner Meinung nach ein schöner Übersichtsarktikel --Morray 14:28, 26. Feb 2005 (CET)

Sicher nicht schlecht, aber auch noch nicht wirklich ausgereift. Erstmal zu dem, was da ist:
  • Der Artikel beginnt ohne Definition: "ATLAS steht für: A Toroidal LHC AparatuS" ist gar kein guter Einleitungssatz, weil das dem Laien erstmal nicht sonderlich viel sagt. Erst dem zweiten Satz kann man dann indirekt entnehmen, dass es sich um einen Detektor handelt, leider erfährt man aber auch jetzt noch nicht, was denn nun gerade detektiert werden soll. Stattdessen wird mit dem Large Hadron Collider gleich das nächste Objekt in den Raum geworfen, ohne dass der uninformierte Leser erkennt, dass es sich hier um einen Teilchenbeschleuniger handelt. Der nächste Satz berichtet, dass ATLAS mit CMS (wer ist nun das schon wieder?) einen redundanter Partner erhält - aber was ist der "Partner" eines Detektors und warum ist er redundant? Anscheinend verfolgt er physikalisch "einen anderen Ansatz" (wir wissen aber noch gar nicht, welchen Ansatz ATLAS verfolgt) "zum Nachweis derselben Fragestellungen" (von denen bis her leider noch keine Rede war). Der nächste Satz spricht auf einmal vom ATLAS-Experiment (eben war es noch ein Detektor). Ich hoffe, es ist deutlich geworden, dass die Einleitung doch noch einer Überarbeitung bedarf, damit man als Leser erstmal grundlegend erfährt, worum es überhaupt geht.
  • Der Aufbau-Abschnitt sagt dann: "ATLAS ist ein ... 7000 Tonnen-Koloss." - das hilft allerdings auf der Suche danach, was ATLAS denn nun ist auch nicht sonderlich weiter - die 7000 Tonnen sind ja durchaus interessant, aber das Wort Koloss ist nichtssagend. Danach kommt eine unkommentierte Aufzählung von lauter Fremdwörtern, die Oma leider verzweifeln lassen, und auch mir ist bei aller naturwissenschaftlichen Grundbildung nicht bekannt, was ein "Endkappen Toroid" oder ein "Barrel Toroid" ist. Hier sollte auf jeden Fall ein kleiner Unterabschnitt zu jedem Einzelmodul hin, der kurz und präzise erklärt, welche Funktion die Einzelelemente haben und wie sie sich in das große Ganze (das dann allerdings vorher beschrieben werden müsste) einfügen. Danach wird es etwas klarer, aber jetzt wäre wirklich eine Schemazeichnung zum Aufbau sehr hilfreich; für den, der sowas noch nicht gesehen hat, ist es wahrscheinlich etwas schwierig, die Beschreibung nachzuvollziehen. "Neutrinos können aber dennoch aus dem fehlenden Transversalimpuls erschlossen werden." ist wieder nur für Physiker nachvollziehbar. Insgesamt würde der Abschnitt von einer kurzen Einführung profitieren, in der nachzulesen ist, welche Teilchen bei der Kollision entstehen und welche Eigenschaften man nutzt, um sie nachzuweisen.
  • Der Ziele-Abschnitt sieht ziemlich gut aus, würde aber auch von ein paar Hintergrundinformationen profitieren. Zumindest eine Zusammenfassung dieses Abschnitts sollte in die Artikel-Einleitung hinein. Was mir außerdem noch fehlt, ist eine Verknüpfung der Detail-Informationen des Aufbau-Abschnitts mit den allgemeiner gehaltenen Aussagen des Ziel-Abschnitts - inwiefern hilft jetzt genau der ATLAS-Detektor dabei, die genannten Ziele zu erreichen?

Worauf man darüberhinaus noch eingehen könnte (und wozu der Artikel noch gar nichts sagt) ist die Planungsphase des Projekts - warum hat man sich letztlich für ATLAS entschieden und wie fügt sich ATLAS in die weitere Planung um den LHC ein? So, das war es erstmal, ich hoffe, ich habe jetzt niemanden entmutigt, ein solider Grundstock ist ja durchaus vorhanden. Gruß --mmr 00:53, 3. Mär 2005 (CET)

Leider muss ich jetzt weg aber ich werde mir deine Anregungen zu Herzen nehmen und wen ich wieder da bin (Montag) versuchen sie einfließen zu lassen. Zur Shemazeichnung muss ich sagen, dass ich sie zwar auch sehr hilfreich finde aber Leider keine besitze die die richtigen Lizenzen hat. Vielleicht kann da ja jemand mal was zeichnen. Oder sind vielleicht Bilder des CERNs allgemein PD??? --Morray 10:43, 3. Mär 2005 (CET)

Sodala hab mal die meisten Anmerkungen einfließen lassen wie sieht das mit den Bildern aus hat da jemand welche? was gibt es noch für Vorschläge? --Morray 14:34, 8. Mär 2005 (CET)

Dies Bild wäre ja z.B. nicht schlecht. Allerdings ist halt copyright drauf. wenn jemand soeins als PD hätte wär cool. --Morray 14:34, 8. Mär 2005 (CET)


Der innere Detektor (ID) macht nichts dergleichen als "die Spurkammer repräsentieren". Surkammern sind spezielle Detektoren, im ID sind andere. Zwar dient der ID hauptsächlich zum vermessen der Trajektorien,aber nicht nur, der Transition Radiation Tracker (TRT) kann auch zur Partikelidentifikation dienen. Der ID wird i.A. als "Tracking Detector" bezeichnet. Das mit Spurkammer zu übersetzen ist falsch. Den SCT als "Hauptarbeiter" zu bezeichnen macht die anderen, TRT u. Pixel, zu "Nebenarbeitern". Das würden die Designer sicher nicht gerne hören. Jeder Subdetektor hat seine Rechtfertigung, Kosten, Platzbedarf, welche sorgfältig abgewogen werden.

Beim Magnetsystem fehlt der zentrale Solenoid (2 Tesla) , der den ID umgibt.

Ein wichtiger Teil des Detektors ist der Trigger. Er wird nicht mal erwähnt.

Die beschriebenen Ziele des Detektors werden auch von verschiedenen anderen Detektoren (CMS, D0,...) wahrgenommen, das sind keine Eigenschaften von ATLAS. Insb. die B-Physik wird schon seit Jahren an B-Faktories und anderen Detektoren verfolgt. Am LHC wird ein Detektor gebaut (LHCb), der "nur" B-Physik machen soll.

ATLAS ist der grösste Detektor, aber "Koloss" ist kein gutes Wort, um das zu beschreiben.

Was fehlt ist Schwerpunktsenergie, bumch-crossing-rate, Partikelart, Aufstellungsort, Kosten.

danke, --Pediadeep 13:27, 1. Apr 2005 (CEST)

ATLAS (Teilchenbeschleuniger) -> ATLAS (detektor)

Bearbeiten

kurze Frage: Wieso heißt der Artikel:ATLAS (Teilchenbeschleuniger)? Der ATLAS ist ein Detektor und kein Beschleuniger.

kurze Antwort: du hast recht, das ist falsch. muss man wohl verschieben. --Pediadeep 16:36, 7. Sep 2006 (CEST)

kurze Bitte um Korrekrur: unter http://de.wikipedia.org/wiki/ATLAS steht immer noch ...beschleuniger