Die Links nach SWS und Alioth habe ich entfernt, so war das wohl nicht gedacht. --HaSee 08:25, 8. Aug 2005 (CEST)

Überarbeiten

Bearbeiten
  1. Der Artikel behandelt offenbar nur solche ABe 4/4, die irgendwann einmal auf einem RhB-Gleis im Einsatz waren. Spontan fallen mir drei weitere Schmalspurbahnen ein, auf denen ABe 4/4 unterwegs waren, und normalspurige gab es auch. Falls nicht geplant ist, den Artikel entsprechend zu erweitern, bitte deutlich auf diese Unvollständigkeit hinweisen.
  2. Könnte man die technischen Daten (Länge, Masse, Leistung, vmax usw.) der diversen Fahrzeuge übersichtlich in einer Tabelle unterbringen?
  3. Warum ist von ABe 4/4 I und ABe 4/4 III die Rede, aber nicht von ABe 4/4 II?

--Bernina 08:10, 16. Nov 2005 (CET)

Zu Punkt 1: Ich denke, da ist dringend eine Trennung notwendig! ABe 4/4 ist ein sehr häufiges Kürzel für Schweizer Triebfahrzeuge bei zig SVU, die über kurz oder lang nicht in einem Artikel unterkommen können. Chaos wäre vorprogrammiert!
Der Artikel hier sollte sich an die in WP verbreitete Lemma-Schreibweise halten, wie unter Benutzer:StefanL/Namenskonventionen/Baureihen_der_Bahn beschrieben, diskutiert und schon praktiziert. Danach sollte er "RhB ABe 4/4" heißen.
Zu Punkt 2: Da gibt es m.W. ein Template das verwendet werden kann. Siehe z.B. DB-Baureihe 103
Zu Punkt 3: Wie mit I, II, III umgehen? Auch da ist über eine weitere Trennung nachzudenken, da die Fahrzeuge wenig gemeinsam haben, weil sie aus sehr unterschiedlichen Epochen stammen. Vielmehr sollten Lemmata von baugleichen/-ähnlichen Fahrzeugen auf die ursprüngliche Bezeichnung/Fahrzeug redirectet werden. Siehe auch Strategie unter Benutzer:StefanL/Namenskonventionen/Baureihen_der_Bahn
Frage: Bernina, sollen wir mal damit anfangen die RhB-Artikel gemäß den zitierten Mitstreitern umzubauen? Wehret den Anfängen... --LewaLoa 10:45, 21. Jan 2006 (CET)
Ja, genau so, mit den auf RhB xxx verschobenen Lemmata, habe ich es mir mit dem «Überarbeiten» vorgestellt :-) (Siehe auch Diskussion:Rhätische Bahn#Einheitliche Benennung Schweizer Fahrzeuge.) Vielen Dank! Abweichungen vom Dogma Das Lemma des Artikels ist grundsätzlich auf Basis der ersten Baureihenbezeichnung zu bilden würde ich aber bei Schweizer Fahrzeugen in folgenden Fällen gutheissen:
  • Bauart-Indizes I, II, III, ... dürfen im Lemma erscheinen, auch wenn sie bei Indienststellung des Fahrzeugs noch nicht vorhanden waren: RhB Ge 6/6 I anstatt RhB Ge 6/6 ist absolut ok.
  • Bei Triebwagen können die Klassenbezeichnungen nach 1956 verwendet werden, beispielsweise ABDe 4/4 anstatt BCFe 4/4.
  • Wenn praktisch baugleiche Fahrzeuge bei mehreren Bahnen vorhanden sind, kann das Lemma beispielsweise lauten SBB/FO/BVZ HGe 4/4 II. SBB HGe 4/4 II, FO HGe 4/4 II, BVZ HGe 4/4 II, MGB HGe 4/4 II allesamt als Redirect, im Einzelfall mit Kategorie, damit man es in der Kategorie-Übersicht unter FO auch findet.
Demnächst werde ich mir die ABe 4/4 vornehmen und zumindest für die Original-RhB-Serien eigene Artikel verfassen. --Bernina 07:02, 24. Jan 2006 (CET)

Ich schlage auch vor, die übliche Schreibweise "RhB xxxx" zu verwenden. Bei mehreren gleich Fahrzeugen für verschiedene Bahnen hat es sich für Deutschland bewährt, entweder die Bezeichnung des ersten Betreibers als Hauptlemma zu nehmen und die anderen als Redirects darauf, oder (bei modernen Fahrzeugen) die Herstellerbezeichnung. Gruß, Fritz @ 21:28, 25. Jan 2006 (CET)

Meterspurbahnen sind jetzt überarbeitet. Die technischen Daten wurden nicht in eine Tabelle gepackt, damit eine Gliederung durch Überschriften (Inhaltsverzeichnis!) möglich bleibt. Normalspurbahnen fehlen noch, deshalb wurde das Überarbeiten noch nicht entfernt. --Bernina 07:23, 29. Jan 2006 (CET)