Diskussion:A. & S. Segall

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Fridolin freudenfett in Abschnitt Berliner Adressbuch

Berliner Adressbuch

Bearbeiten

Für das Jahr 1860 wird im Adressbuch die Alexanderstraße 50 genannt (A. & S. Segall. In: Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäftshandbuch für Berlin, 1860, S. 471. „Segal, K.L Kaufmann, Einkauf von Fellen u. Rauchwaaren“. (hier Segal) und

A. & S. Segall. In: Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäftshandbuch für Berlin, 1860, S. 706. „Kürschner, Rauch- und Pelzwaaren-Handlungen“. (hier auch Segal)

1870 unter Kürschner, Rauch- und Pelzwaaren-Handlungen kein Eintrag unter Segal aber unter Einwohner, da aber mehrfach: A. & S. Segall. In: Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäftshandbuch für Berlin, 1870, S. 747. „Segall, B, Linienstraße 32 und andere“.

1885 wie du schreibst: A. & S. Segall. In: Berliner Adreßbuch, 1885, S. 988. „A. & S. Segall, Pelzwrfbrk u Posamenten, Niederwallstraße 17“.

Im Adressbuch von 1933 findet sich unter "Pelz- und Rauchwaren" ein Segal A., Frankfurter Allee Lemma. In: Berliner Adreßbuch, 1933, S. 438. „Segal A., Frankfurter Allee 321“.. Im Einwohnerverzeichnis A. & S. Segall, Pelzwrfbrk, Kommandantenstraße 20/21 A. & S. Segall. In: Berliner Adreßbuch, 1933, S. 2548.

Du solltest deine Angaben bzgl Adressbücher nochmal überprüfen und bei den Adressbüchern diese Vorlage benutzen:

{{Berliner Adressbuch|Jahr|Blattnummer|Lemma|Teil=|Seite=|Zitat=|Kommentar=}}

Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 14:49, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten