Diskussion:6-Meter-Band

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 178.4.178.172 in Abschnitt Grund für vorgeschriebene horizontale Polarisation?
Bearbeiten

Bitte die Links überprüfen. CW und SSB landen z.B. derzeit beide auf Begriffserklärungsseiten. Das sollte nicht passieren. Das muss mal jemand richtig umleiten, der davon Ahnung hat. -- seismos 12:39, 14. Jun 2006 (CEST)

Link CW /SSB wurde Überarbeitet. --(nicht signierter Beitrag von YaesuVX7 (Diskussion | Beiträge) 02:59, 15. Jun. 2006 (CEST))Beantworten

Bandplan

Bearbeiten

Die Frequenzangabe im Bandplan mit Dezimalpunkt ist missverständlich. 50.000 MHz = 50 GHz ≠ 50,000 MHz. Sollte geändert werden. --217.237.41.189 21:42, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Kommata im Bandplan wurden geändert. Und andere typographische Kleinigkeiten beseitigt. Gruß -- Pommere 20:25, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Alle Betriebsarten

Bearbeiten

Sind nicht inzwischen alle Betriebsarten erlaubt? (nicht signierter Beitrag von 87.185.131.223 (Diskussion) 00:43, 1. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Bearbeiten

Etliche Links sind inzwischen obsolet. (nicht signierter Beitrag von 134.169.116.89 (Diskussion) 22:32, 15. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Nur weil die Bestimmungen für einen bereits abgelaufenen Zeitraum gelten, sind sie nicht obsolet. --vy 73 de Ptolusque AFu 21:38, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Historische Nutzung

Bearbeiten

Das 6 Meter Band wurde u.a. im frühen Fernsehen verwendet. "Sender Paul Nipkow Berlin" Ich finde, dass hier und generell bei den Frequenzbändern etwas mehr Historie angeführt werden sollte. (nicht signierter Beitrag von 31.18.112.151 (Diskussion) 02:15, 18. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Grund für vorgeschriebene horizontale Polarisation?

Bearbeiten

Leider wird nicht ausgeführt, warum denn überhaupt horizontale Polarisation *vorgeschrieben* wird. - Aber man kann ja eine Vertikalantenne horizontal anbringen, dann hat man ja sicher horizontale Polarisation... (nicht signierter Beitrag von 178.4.178.172 (Diskussion) 15:47, 28. Jun. 2022 (CEST))Beantworten