Diskussion:40-Stunden-Woche

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Wikiseidank in Abschnitt Sowjetunion (Russland)

Ich habe den Artikel teilweise nach Wikipedia:Wikifizieren aus einem Referat der Wikipedia angepasst, allerdings bedarf er noch einer Vereinfachung der Sprache, einer etwas objektiveren und volkswirtschaftlicheren Darstellung und eventuell einer Ausformulierung und Umstrukturierung. Deshalb zur Überarbeitung markiert. --Samweis 17:29, 13. Sep 2004 (CEST) Samweis

Mit 40-Stunden-Woche verbinde ich die noch vor 20 Jahren in sehr vielen Bereichen übliche Wochenarbeitszeit. Ich schlage vor, den Artikel nach Wochenarbeitszeit zu verschieben und allgemein die Situation zu beschreiben. Ich kenne 40-Stunden-Woche, 35, 37,5, 38,5 und bei hessischen Beamten 42. Da wäre erstmal eine Bestandsaufnahme sinnvoll. --Suricata 14:14, 8. Nov 2004 (CET)

Und dann sollte noch Arbeitszeit einbezogen werden. --Suricata 14:18, 8. Nov 2004 (CET)

Wie wäre es, diesen Artikel zu einem Artikel über Arbeitszeitverlängerung auszubauen? Stern !? 14:21, 8. Nov 2004 (CET)



Wie kommt es dass der Artikel sowohl den "Qualitätsoffensive" Button drauf hat als auch das Baustellenzeichen für stark Überarbeitungswürdig ?? Killto 14:20, 8. Nov 2004 (CET)

stark meinungsgefärbt Bearbeiten

Mir scheint der ganze Artikel dermaßen stark politisch gefärbt, dass der neutrale Standpunkt nicht gegeben ist.


Mensch ihr armen deutschen... Bearbeiten

...Wir arbeiten 42 Stunden und ihr motzt wegen 40? ;)


Von "http://de.wikipedia.org/wiki/40-Stunden-Woche"

Schön, dass Du an der Stelle angekommen bist, an der man diskutiert (hier, und nicht im Artikel). Auch wenn es mathematisch nicht stimmig ist, der Begriff 40-Stunden-Woche ist stehender Begriff. Da es ihn gibt, sollte er auch beschrieben werden.
Ich ich hoffe, dass es jetzt möglich ist, den Artikel zu restaurieren (auch wenn es nicht das gelbe vom Ei ist). --Thosch66 23:38, 8. Nov 2004 (CET)
Ich halte es fuer wenig zweckmaessig, den begriff wie (von einem sohn eines mathematik-professors-inkognito) gefordert zu loeschen. Gerade die informationen zu aktuellen themen aus gesellschaft, politik usw. machen wikipedia lebendig. Sich aus zweifelhaft intellektuellen gruenden gegen im sprachgebrauch verwandte begriffe zu wenden, weil sie "mathematisch gesehen unzumutbar und eine bodenlose frechheit" sind, hilft sicher niemandem weiter, der sich ueber den begriff "40-Stunden-Woche" informieren will.W
Wie waere es, den artikel in "40-Stunden-Arbeitswoche" umzubenennen und einen verweis darauf zu legen, falls doch jemand die unglaubliche frechheit besitzen sollte, sich ueber "40-Stunden-Woche" informieren zu wollen?
Gruss --Karl der Lange 00:54, 9. Nov 2004 (CET)
Bin ich dagegen. Das Ding wird nun mal 40-Stunden-Woche und nicht 40-Stunden-Arbeitswoche genannt. Man sollte keine neuen Wortungetüme einführen, um Befindlichkeiten Einzelner zu befriedigen. --Thosch66 06:34, 9. Nov 2004 (CET)
Verschieben nach Arbeitszeitverlängerung. Eine Enzyklopädie sollte zwar umgangssprachliche Begriffe führen, dort aber auf den korrekten Terminus verweisen. Valio 14:48, 15. Okt 2005 (CEST)
<trollmode>Ich habe derzeit eine 169-Stunden-Woche, und vor einigen Monaten auch eine 167-Stunden-Woche. Daher kann man grds. wohl kaum von einer 168-Stunden-Woche sprechen, immerhin weichen fast 4% der Wochen in einem Jahr von diesem 168-Stunden-Schema ab. Oder sind 4% für einen Mathematiker heutzutage keine signifikante Abweichung mehr? Ich habe jedenfalls immer Abzüge bekommen, wenn mein Ergebnis falsch war; auch bei Abweichungen unter 4%.</trollmode> Im Übrigen bin ich der Meinung dass der Begriff so bestehen bleiben sollte, eben da er umgangssprachlich geführt wird. Ich bin allerdings eher gegen eine Verschiebung zur Arbeitszeitverlängerung, da dies zu Aktualitätsbezogen wäre. Denn historisch betrachtet, kann eine 40-Stunden-Woche auch durchaus durch eine Arbeitszeitverkürzung zustande gekommen sein. Und da es nicht Sinn der Sache sein kann jedes Arbeiszeitmodell in einem einzigen Artikel abzuhandeln - der dann entsprechend lang und unleserlich wäre - kann es ruhig bleiben wie es ist. Das ändert nichts daran dass der NPOV gewahrt bleiben sollte. -- 217.237.149.163 11:40, 29. Okt 2005 (CEST)

Hallo zusammen, ich habe unter Wochenarbeitszeit eine Bestandsaufnahme verschiedener Modelle begonnen und bitte um Eure Ergänzung. Einige Teile dieser Diskussion gehören da rein. --Suricata 10:42, 9. Nov 2004 (CET)

Neuanfang nötig Bearbeiten

Der momentane Zustand des Artikels entspricht definitiv nicht dem, was ich mir unter einem Lexikoneintrag zum Thema 40-Stunden-Woche vorstelle.

  • Was erwarte ich unter einem Wikipedia-Artikel?

Zunächst sollte der Begriff neutral erklärt werden. Das ist vielleicht etwas trivial, aber so sind nunmal die meisten Artikel aufgebaut. Und das Erklären ist auch die vordringliche Aufgabe eines Lexikons.

Anschließend kommen weitere Erläuterungen. Hier z.B. was neben der primären Erklärung unter dem Begriff zu verstehen ist.

  • Was ist die 40-Stunden-Woche?

Als 40-Stunden-Woche wird die tarif- oder einzelvertragliche Regelung beschrieben, die die wöchentlich zu erbringende Arbeitszeit auf 40 Stunden festlegt.

Das ist – so oder in anderen Worten – aus meiner Sicht die 40-Stunden-Woche. Eine andere Frage ist, wofür der Begriff im (allgemeinen Bewusstsein) steht...

  • Wofür steht der Begriff 40-Stunden-Woche?

Die momentane Version des Artikels betrachtet den Begriff 40-Stunden-Woche rein unter einem tagespolitischen Aspekt. In meinen Augen hat Tagespolitik oder aktuelle Diskussionen in einem Lexikon nur sehr bedingt etwas zu suchen. Gerade bei gesellschaftspolitischen Themen sollte meiner Meinung nach ein Lexikon eine eher zurückschauend beschreibende Position einnehmen und aktuelle Entwicklungen allenfalls neutral anreißen.

Wenn man Vergangenheit und Gegenwart betrachtet, dann war die 40-Stunden-Woche primär eine gewerkschaftliche Forderung, die seit Mitte(?) des 20. Jahrhunderts die Forderung nach der Herabsetzung des Wochenarbeitszeit beschreibt. Dieser – in meinen Augen primäre Aspekt – findet sich im derzeitigen Artikel gar nicht.

Erst ins jüngster Vergangenheit hat sich "das Blatt gewendet" und es wird unter diesem Schlagwort die Forderung von Seiten der Arbeitgeber nach einer Erhöhung der Wochenarbeitszeit – sofern diese überhaupt unter 40 Stunden liegt – verstanden.

Ich würde vorschlagen – und es auch übernehmen – den Artikel so zu fassen.

--Thosch66 00:21, 11. Nov 2004 (CET)


Ich stimme dir zu, der Artikel in dieser Form ist Bullschlecht!

Neuer Neuanfang nötig Bearbeiten

Ich möchte auf diesem Weg die Diskussion noch einmal neu anstoßen. M.E. ist der Artikel zu sehr (gewerkschaftlich?) eingefärbt. Ich kenne genügend Leute, deren Arbeitszeit die 40-Stunden-Woche nie unterschritten hat. --Pelz 8. Jul 2005 01:11 (CEST)


Ursachen für die Einführung einer 40-Stunden-Woche Bearbeiten

Die Überschrift erweckt bei mir den Eindruck, dass er sich mit dem Übergang von der 48-Stunden-Woche zur 40-Stunden-Woche handelt. Bzw. es fehlt komplett eine Beschreibung darüber, wann, wo und wieso die 40-Stunden-Woche eingeführt worden ist. Auch die entstandenen Folgen der Arbeitszeitverkürzung könnten ruhig in der Wikipedia mal beschrieben werden. -- Raubsaurier 18:51, 11. Okt 2005 (CEST)

Mal nachdenken und sortieren ... Bearbeiten

Ich wollte eigentlich einen bissigen Kommentar darüber schreiben, dass der Artikel aus meiner persönlichen Perspektive völliger Unsinn ist, da ich schon immer 40 Stunden pro Woche arbeite, und das hat rein gar nichts mit Tarifverträgen zu tun.

Dann fiel mir noch ein, dass es irgendwann auch schon mal eine Arbeitszeitverkürzung auf 40 Stunden gab. Die "40-Stunden-Woche" sollte also besser eine Verzweigung auf mehrere untergeordnete Artikel sein.

Und dann las ich noch den Beitrag des Kollegen mit den vielen Ziffern und Punkten im Benutzernamen (ich hoffe, er hat sich mittlerweile beruhigt ...) und musste ihm Recht geben: es gibt auf unserem Planeten gar keine "Woche mit 40 Stunden". In einem Lexikon sollte man so etwas schon erwähnen ...

Also - mit ein bisschen Aufräumen und Umstrukturieren sollten sich die gröbsten Streitpunkte in den Griff bekommen lassen.

Allerdings stelle ich die Objektivität des Artikels trotzdem noch in Frage, da meiner Meinung nach viele Unternehmen die aktuelle Situation nur als Alibi dazu nutzen, Arbeitsplätze abzubauen ...

Arbeitszeitverlängerung Bearbeiten

In Österreich wird von der 40-Stunden-Woche bereits seit Anfang der 1970er gesprochen aber nicht in Bezug auf Arbeitszeitverlängerung sondern Arbeitszeitverkürzung von 42 auf 40 Stunden. Da es heute bei uns branchenabhängig geregelt ist, arbeiten einige Branchen 40 Stunden als Regelarbeitszeit. Also von einer Verlängerung kann man bei uns kaum sprechen. --K@rl 12:50, 9. Dez 2005 (CET)

Sollte neutraler gefasst werden Bearbeiten

Der Artikel müsste eigentlich deutlich neutraler gefasst werden, denn im Moment wird imn ihm noch stark ein Pro-Arbeitszeitverlängerungs-POV wiedergegeben.

Angebot und Nachfrage Bearbeiten

durch das größere Angebot steigt auch die Nachfrage (Marktgleichgewicht: Jedes Angebot schafft sich seine eigene Nachfrage) Eh...was? Will ich mehr verkaufen, dann produzier ich einfach wie ein Irrer, davon steigt automatisch die Nachfrage? Warum hat das den großen Firmen noch keiner gesagt? Schnell! Das löst alle unsere Probleme! --Stimpson 09:50, 31. Aug 2006 (CEST)

Wie schön, dass selbst Du als mutmaßlicher Laie diesen Irrsinn erkannt hast :) ganz ehrlich! Den meisten "Experten" gelingt das nämlich nicht.

Entwicklung in der DDR Bearbeiten

Wie hat sich denn die Arbeitszeit in der DDR entwickelt? -- Tau Lambda 11:15, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Finde auch, daß die Entsickung im "Arbeiter- und Bauernstaat" hier fehlt. Es steht zwar hier: Arbeitszeit#Historische_Veränderung_der_Arbeitszeit, aber leider ohne Quelle. --Jochim Schiller (Diskussion) 14:09, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Sowjetunion (Russland) Bearbeiten

Wie die Verweise zu Österreich, Frankreich, USA?--Wikiseidank (Diskussion) 11:12, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten