Diskussion:180-Grad-Kino

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Winof in Abschnitt Moderne Varianten

Gelöschter Begriff 4D. Bitte mal en:4-D film lesen. --Kungfuman 18:32, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zelt ohne Boden ?

Bearbeiten

Hatten sämtliche Zelte der 180-Grad-Kinos keinen Boden ? Die abgebildete Anlage sieht recht stabil aus. Da dürfte doch auch ein Boden vorhanden gewesen sein. Ich hatte das 180 Grad Kino in den 1980er Jahren in Stuttgart auf dem Cannstatter Wasen erlebt. Der Untergrund ist da sehr uneben und uneinheitlich, mal Kieselsteine, mal Grasflächen, mal Asphalt. Ich denke dass da schon ein Boden im Zelt war.

Die weiteren Angaben, dass man den Kopf absenken konnte, ist wirklich irrelevant. Man konnte auch die Augen schließen. Und kann dies bei jedem Kino, sogar vor dem Fernseher. (nicht signierter Beitrag von 79.241.78.150 (Diskussion) 12:41, 12. Jul 2016 (CEST))

Ich habe diese Technik in Kleve (Niederrhein) in den frühen 80er Jahren auf der Kirmes erlebt. Bis heute ein unvergessenes Erlebnis, das für mich bis heute nicht durch IMAX etc. Kinos ersetzbar ist. Das "Omnivision" war auf einem Asphaltplatz aufgebaut und bedurfte deswegen keines eigenen Bodens. Eine Technik, die auch durch ihre Einfachheit überzeugte. Der 3D-Effekt war wesentlich stärker als bei heutigen "Jahrmarktattraktionen", bei denen man in einem kastigen Flugsimulator sitzt, oder bei 3D-Kinofilmen, bei denen man eine Brille tragen muss. Bis heute habe ich nichts vergleichbares erlebt. Schade! (nicht signierter Beitrag von 88.68.127.25 (Diskussion) 14:17, 25. Jul. 2017)

Moderne Varianten

Bearbeiten

Sollte man nicht erwähnen, dass es heutzutage modernere Varianten dieser 180-Grad-Kinos gibt? Ich denke da z. B. an den „Traumzeit-Dome“ im Europa-Park, der mit mehreren überlappenden Digitalprojektoren die komplette Kuppel ausfüllt (360° × 180°). Eine Reihe von Lautsprechern sorgen dafür, dass Sprache und Ton-Effekte passend zum Film aus der richtigen Richtung kommen. Der Boden ist mit Liegematten bedeckt, so dass man sich bequem auf den Rücken legen kann, wobei die Projektion das gesamte Gesichtsfeld ausfüllt.

Entfernt verwandt sind auch die Flying Theater, wobei hier die Kuppel quasi um 90 Grad gekippt ist und man horizontal hineinschaut. Ein gutes Beispiel wäre das „Voletarium“ (ebenfalls im Europa-Park). --Winof (Diskussion) 19:46, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten