Diskussion:Übergangstemperatur

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Physiosoziologicus in Abschnitt Artikelzustand

abhängigkeit von der dehnrate

Bearbeiten

ein werkstoff kann auch unter der (im ksbv bestimmten) BDTT noch zäh sein, wenn er nur langsam (z.b. quasi-statisch) beansprucht wird. --Schwobator 16:35, 26. Feb. 2009 (CET) ja , es ist wichtig das man sich zurscht findet !!! (nicht signierter Beitrag von 93.214.148.34 (Diskussion) 16:33, 1. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

ist es nicht sinnvoll hier noch ein Diagramm einzufügen? --Wkpunk 10:50, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dem ist nur zuzustimmen... --Physiosoziologicus (Diskussion) 14:45, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Artikelzustand

Bearbeiten

Der Artikel ist m.E. grundsätzlich sinnvoll, im aktuellen Zustand aber früher oder später ein Löschungskandidat... (Textwüste, Einstieg schwer verständlich und zu reduziert, zu knapp usw.) Z.B. findet das Konzept der Übergangstemperatur nicht nur in der Werkstoffkunde Anwendung, auch ist es etwa bei der (von der Lipidzusammensetzung abhängigen) Fluidität von Biomembranen eine sinnvolle Angabe. Also ab in die Qualitätssicherung...? --Physiosoziologicus (Diskussion) 14:45, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten