Diskussion:Übergangsfraktur

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Goris in Abschnitt Fehler bei Epiphysenverletzung

bitte mal nach passendem Zielartikel für interwiki nach :en suchen, sofern vorhanden.--Túrelio 18:12, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Fehler bei Epiphysenverletzung

Bearbeiten

"Einteilung [Bearbeiten]

Je nach Frakturverlauf und Anzahl der Fragmente werden drei Formen unterschieden, die vor allem vom Unfallmechanismus abhängig sind:" Ist eben nicht vom Unfallmechanismus abhängig sondern "vom Reifegrad der Wachstumsfuge und nicht vom Unfallmechanismus und dessen Richtung". Quelle : Praxis der Orthopädie und Unfachirurgie, Herausgeber Wirth, Mutschler, 2. Auflage Thieme Verlag (nicht signierter Beitrag von Sickpuppy (Diskussion | Beiträge) 16:02, 7. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Nein, dem ist nicht so. Vom Reifegrad der Wachstumsfuge hängt es vielmehr ab, wo genau die Fraktur in Höhe der Epiphyse lokalisiert ist. Die two-plane-fracture entspricht einer rein epiphysären Fraktur, während bei der triplane fracture ein metaphysärer Keil vorliegt. Ich zitiere Prof. von Laer: Bei beiden Formen kann - abhängig vom Reifezustand der Fuge und nicht von der Richtung des Traumas - der epiphysäre Frakturspalt im a.-p. Bild ganz medial (ja sogar intramalleolär), zentral oder aber ganz lateral im Gelenk liegen. Je lateraler er liegt, desto mehr entspricht die Läsion einem ossären Ausriß der vorderen Syndesmose. Und: Dieses Frakturschema ist bei sämtlichen möglichen Übergangsfrakturen im Bereich der distalen Tibia stets vorhanden - und abhängig vom Reifegrad der Wachstumsfuge. Die Wachstumsfuge verschließt sich zuerst medial, also am Malleolus medialis, und zuletzt lateral im Bereich der vorderen Syndesmose, deswegen "wandert" die epiphysäre Frakturlinie mit zunehmendem Verschluss der Wachstumsfuge immer weiter nach lateral (L. von Laer: Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter. 3. Auflage, Thieme-Verlag Stuttgart 1996, beide Zitate S. 379 - das Standardwerk bei kindlichen Frakturen). Welche Fraktur allerdings eintritt, twoplane, triplane-I oder triplane-II, hängt allein vom Unfallmechanismus ab. Da scheinen sich Kollege Wirth & Co. zu täuschen. --Goris 09:04, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten