Diskussion:ÖNWB Ib

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Helium4 in Abschnitt Schwingung

(Erster Beitrag) Bearbeiten

Der Artikel macht nicht klar, warum KkStB 401 auf ihn verlinkt. --KnightMove 19:09, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schwingung Bearbeiten

(...) wegen starken Rüttelns und Stoßens der direkt unter dem Führerhaus befindlichen Treibachse unbeliebt.

Werde ich umformulieren, da ja die Besatzung über das Führerhaus koppelt.

Dazu TMW:

https://www.technischesmuseum.at/objekt/dampflokomotive-1-20

Schnellzuglokomotiven haben mit ihren großen Rädern und eleganten Formen ein besonderes Flair. Die Bauform der 1883 gebauten 1.20 ist ganz typisch für das ausgehende 19. Jahrhundert. Das Vorbild war die auf der Weltausstellung 1873 vorgestellte „Rittinger“ der Lokomotivfabrik Wiener Neustadt. Die Bauart mit zwei angetriebenen Achsen und einem vorlaufenden Drehgestell wurde über 30 Jahre lang gebaut.

Die zwei angetriebenen Räder liegen innerhalb der Rahmenbleche, um den Kessel so tief wie möglich anordnen zu können. Dieses Konstruktionsprinzip basierte allerdings auf einem Irrtum. Der Fachmeinung nach sollte der tief liegende Kessel einen ruhigen Lauf im Gleis garantieren. Das erreichten aber erst die großen Lokomotiven der Ära nach 1900 mit ihren sehr hoch liegenden Kesseln.

--Helium4 (Diskussion) 13:39, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Benennung Bearbeiten

Loks benannt vermutlich nach den kürzlich verstorbenen:

Peter von Rittinger (1811–1872) Montanist, Österreich. Vgl. Rittingergasse:

Léon Foucault (1819–1868) Physiker, Frankreich.

David Livingstone (1813–1873) schottischer Afrikaforscher.

--Helium4 (Diskussion) 13:38, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten