In einem Buch (Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands von Düll/Kutzelnigg) habe ich gefunden, dass M. spicatum sehr wohl Turionen ausbilden kann. Seid ihr euch da wirklich sicher, dass M. spicatum keine Turionen ausbildet? fabelfroh 11:30, 6. Feb 2006 (CET)

Hallo fabelfroh, du hast Recht: In diesem Buch steht das so. In zwei deutschsprachigen Standardwerken aus der ersten Liga steht aber ausdrücklich das Gegenteil: Im "HEGI" (Illustrierte Flora von Mitteleuropa) und bei Haeupler & Muer (Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands). Da vertraue ich im Zweifelsfall lieber denen! Drei weitere Standardwerke (Rothmaler, Oberdorfer, Schmeil-Fitschen) gehen leider gar nicht auf Turionen bei Myriophyllum ein. Ich habe gerade ein Foto in den Artikel gestellt, wo die Bestimmung wegen des Blütenstandes klar ist. Vielleicht komme ich ja in diesem Frühjahr nach dem Tauen des Eises dazu, nochmal zu diesem Fundort zu fahren und nachzuschauen, ob ich irgendwelche Winterknospen finden kann. -- Gruß, Fice 12:13, 6. Feb 2006 (CET)
PS: Das Buch von Düll/Kutzelnigg (meines heißt allerdings "Botanisch-ökologisches Exkursionstaschenbuch" - vielleicht eine ältere Auflage?) besitze ich übrigens nur deshalb, weil es mein damaliger Berliner Botanik-Professor zuvor im Altpapiercontainer entsorgt hatte, wo ich es dann zufällig herausfischte! Ob diese Begebenheit Rückschlüsse auf die fachliche Qualität des Buchs zulässt, vermag ich nicht zu sagen... Ich benutze es ansonsten allerdings überhaupt nicht. -- Fice 12:13, 6. Feb 2006 (CET)
Da steht schon das ein oder andere Detail drin, aber es ist halt auch nicht viel mehr als diese üblichen "Pflanzenführer", die man im Bücherladen um die Ecke bekommt. Was die anderen beiden Bücher angeht, so ist der Hegi wohl vergriffen und der Bildatlas ist für einen armen Studenten leider etwas zu teuer. Aber gerade letztem Buch schreibe ich sehr große Vetrauenswürdigkeit zu, da ich da durchaus schon ein paar Blicke reinwerfen durfte. fabelfroh 14:46, 6. Feb 2006 (CET)
Die Hegi-Bibel hätte ich mir auch nicht leisten können (ich besitze nur zufällig eine Bibliothekskopie der Seiten über Myriophyllum, weil mich dieses Thema vor etlichen Jahren schon mal umgetrieben hatte!!). Den Bildatlas solltest du dir aber unbedingt mal von einem reichen Onkel schenken lassen, der ist klasse! (Nur die Systematik stimmt mit der hier bei Wikipedia favorisierten nicht ganz überein, aber das ist ja kein Wunder - die habe ich auch sonst bisher noch nirgendwo in dieser Form schwarz auf weiß gedruckt gesehen [Stichwort Braunwurzgewächse etc.]...) Abschließend noch eine weitere Quelle, die das Vorhandensein von Turionen bei M. spicatum ebenfalls klar verneint: E. Wendelberger, Pflanzen der Feuchtgebiete (BLV; sehr nettes Büchlein!). -- Gruß, Fice 15:16, 6. Feb 2006 (CET)
Vielleicht sollte ich noch an dieser Stelle darauf hinweisen, dass ich die Haloragaceae bisher nicht unter der deutschen Bezeichnung Tausendblattgewächse kannte... fabelfroh 15:57, 6. Feb 2006 (CET)
Nanu, was soll man jetzt daraus schließen? Dass du das Buch von Wendelberger auch hast? -- Fice 16:28, 6. Feb 2006 (CET)
Nein ich besitze das Buch nicht. Mir war nur die Bezeichnung Tausendblattgewächse noch nicht geläufig. fabelfroh 16:34, 6. Feb 2006 (CET)
Ach, jetzt hab ich's kapiert. Ich war nur etwas verwirrt, weil eben genau diese Bezeichnung Tausendblattgewächse auch bei Wendelberger verwendet wird (und sonst nirgends - außer bei Wikipedia). Ich werde diesen Redirect mal ändern, denn in den Standardwerken (siehe oben) ist überall von Seebeerengewächsen die Rede, wenn denn überhaupt ein deutscher Name gebraucht wird. -- Fice 16:43, 6. Feb 2006 (CET)
Verschieben geht dummerweise nicht.
Benutzer:BotBln hat die Seebeerengewächse nun in Tausendblattgewächse geändert. Keine Ahnung, ob das so soll oder nicht. fabelfroh 21:07, 6. Feb 2006 (CET)