Gabeldrongo

Art der Gattung Dicrurus
(Weitergeleitet von Dicrurus forficatus)

Der Gabeldrongo, jetzt Madagaskardrongo[1] (Dicrurus forficatus) ist ein Vogel in der Familie der Drongos.[2]

Gabeldrongo

Gabeldrongo

Systematik
Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Dicruridae
Gattung: Drongos (Dicrurus)
Art: Gabeldrongo
Wissenschaftlicher Name
Dicrurus forficatus
(Linnaeus, 1766)
Madagaskardrongo

Das Artepitheton kommt von lateinisch forfex, forficis ‚Schere‘.[3]

Merkmale

Bearbeiten

Der Gabeldrongo ist durchgehend schwarz mit namensgebend gegabeltem Schwanz und einem Schopf am Schnabelansatz. Das Männchen bei der Nominatform ist etwa 26–31 cm, das Weibchen 18–25 cm groß. Beim Jungtier finden sich weißliche Fransen an Bauch und Flügeln.[4][5]

Verhalten

Bearbeiten

Der Gabeldrongo imitiert Rufe des Echsenhabichts, des Tulukuckucks, des Madagaskar-Fluchtvogels, der Rostbauchnewtonie und der Hirtenmaina, auch Lemuren und anderes. Er ernährt sich von Wirbellosen, nämlich Spinnen und Insekten, etwa Käfern, sowie von Früchten, und ist häufig in gemischten Schwärmen („mixed flocks“) anzutreffen. Die Brutzeit liegt zwischen September und Dezember, im trockenen Südosten zwischen Oktober und Februar.[5][4]

Verbreitung und Lebensraum

Bearbeiten

Der Gabeldrongo ist als Nominatform in Madagaskar und als D. f. Potior auf den Komoren endemisch. Er ist weit verbreitet in allen Waldgebieten bis 1875 m[5], meist jedoch unterhalb 1500 m zu finden.[4]

Geografische Variation

Bearbeiten

Es werden folgende Unterarten anerkannt:[2][6]

  • D. f. potior (Bangs & T. E. Penard, 1922) auf den Comoren und deutlich größer, Männchen etwa 28–32 cm
  • D. f. forficatus (Linnaeus, 1766) auf Madagaskar

Gefährdungssituation

Bearbeiten

Der Bestand gilt als nicht gefährdet (Least Concern).[7]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. H. Barthel, Ch. Barthel, E. Bezzel, P. Eckhoff, R. van den Elzen, Ch. Hinkelmann & F. D. Steinheimer: Deutsche Namen der Vögel der Erde Vogelwarte Bd. 58, S. 1–214, 2020
  2. a b Madagaskardrongo, in Avibase – Die Weltvogel-Datenbank. Abgerufen am 5. Oktober 2020.
  3. J. A. Jobling: A Dictionary of Scientific Bird Names. Oxford University Press. 1991. ISBN 0-19-854634-3.
  4. a b c F. Hawkins, R. Safford, A. Skerrett: Birds of Madagascar and the Indian Ocean Islands. Helm Field Guides, 2015, ISBN 978-1-4729-2409-4
  5. a b c Handbook of the Birds of the World
  6. IOC World Bird List Orioles, drongos, fantails
  7. Dicrurus forficatus IUCN Redlist Abgerufen am 5. Oktober 2020.
Bearbeiten
Commons: Gabeldrongo (Dicrurus forficatus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien