Design Science ist ein Forschungsansatz, der das Ziel verfolgt, wissenschaftlich fundiertes Gestaltungswissen zu entwickeln und zu validieren.[1] Der Design-Science-Ansatz geht dabei u. a. zurück auf Ideen von Herbert Simon („The Sciences of the Artificial“[2]) und Mario Bunge („Philosophy of Technology“[3]).[4]

Design Science als wissenschaftlicher Ansatz Bearbeiten

Der Design-Science-Ansatz kann sowohl von der erklärenden Forschung als auch von der Praxis abgegrenzt werden.[3] Während sich die erklärende Forschung damit befasst, wie Dinge sind (z. B.: Warum gibt es Armut?), beschäftigt sich der Design-Science-Ansatz damit, wie die Dinge sein sollten bzw. wie sie verändert werden können (z. B.: Wie können wir Leuten aus der Armut helfen?). Design Science unterscheidet sich dabei von der Praxis dadurch, dass relevantes Gestaltungswissen durch Nutzen der wissenschaftlichen Methode entwickelt wird anstatt durch persönliche Erfahrung oder Intuition.[3]

Design Science kann auch als Brücke zwischen erklärender Forschung und der Praxis beschrieben werden. Während der Ansatz den Wert der Praxis teilt (d. h. insbesondere Nützlichkeit), nutzt er die Methoden der Wissenschaft (d. h. die wissenschaftliche Methode und spezifische Methoden), um dieses Wissen zu entwickeln.[5] Beispielsweise sollte ein entwickelter Covid-19-Impfstoff möglichst nützlich sein. Die Entwicklung und die Validierung des Impfstoffs bedienten sich dabei der wissenschaftlichen Methode.[6]

Gestaltungswissen als wissenschaftliches Wissen Bearbeiten

Gestaltungswissen ist eine Form von instrumentellem, wissenschaftlichem Wissen.[7] Gestaltungswissen gibt Orientierung zu Fragen, wie ein Ziel erreicht werden kann.[2] Es geht um Mittel-Zweck-Beziehungen anstatt um Ursache-Wirkung-Beziehungen, die in der erklärenden Forschung im Vordergrund stehen.[5] Dabei greift Design Science auf die wissenschaftliche Methode zurück, um mögliche Lösungsideen zu entwickeln und zu validieren.[7]

In der betriebswirtschaftlichen Forschung wurde Gestaltungswissen zu unterschiedlichen Fragestellungen entwickelt. Zum Beispiel: Wie kann die internationale Zusammenarbeit gestaltet werden, um mit globalen Herausforderungen (z. B. globale Erwärmung, soziale Instabilität, Bürgerkriege) umzugehen[8], oder wie sollten Entrepreneurship-Trainings gestaltet werden, um die Armut in Westafrika zu bekämpfen.[9]

Methodiken des Design-Science-Ansatzes Bearbeiten

Es haben sich verschiedene Methodiken im Design Science herausgebildet. In der Wirtschaftsinformatik werden insbesondere die Methodiken von Peffers et al. (2007)[10] und Sein et al. (2011)[11] viel genutzt. Im Management ist die Methodik von van Aken & Berends (2018)[12] verbreitet.

Literatur Bearbeiten

  • A. R. Hevner, S. T. March, J. Park, S. Ram: Design science in information systems research. In: MIS Quarterly. Band 28, Nr. 1, 2004, S. 75–105.
  • K. Peffers, T. Tuunanen, M. A. Rothenberger, S. Chatterjee: A design science research methodology for information systems research. In: Journal of management information systems. Band 24, Nr. 3, 2007, S. 45–77.
  • C. Seckler, R. Mauer, J. vom Brocke: Design science in entrepreneurship: conceptual foundations and guiding principles. In: J. Bus. Ventur. Design. Band 1, Nr. 1, 2021, S. 1–12.
  • M. K. Sein, O. Henfridsson, S. Purao, M. Rossi, R. Lindgren: Action design research. In: MIS Quarterly. Band 35, Nr. 1, 2011, S. 37–56.
  • J. E. Van Aken, H. Berends: Problem solving in organizations. Cambridge University Press, Cambridge, UK 2018.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Alan R. Hevner, Salvatore T. March, Jinsoo Park, Sudha Ram: Design Science in Information Systems Research. In: MIS Quarterly. Band 28, Nr. 1, 2004, ISSN 0276-7783, S. 75, doi:10.2307/25148625 (englisch).
  2. a b Herbert A. Simon: The sciences of the artificial. 3. Auflage. Cambridge, Massachusetts 1996, ISBN 0-262-69191-4 (englisch).
  3. a b c Mario Bunge: Epistemology & Methodology III: Philosophy of Science and Technology Part I: Formal and Physical Sciences. 1985, doi:10.1007/978-94-009-5281-2.
  4. A. Georges L. Romme: Making a Difference: Organization as Design. In: Organization Science. Band 14, Nr. 5, Oktober 2003, ISSN 1047-7039, S. 558–573, doi:10.1287/orsc.14.5.558.16769.
  5. a b Christoph Seckler, René Mauer, Jan vom Brocke: Design science in entrepreneurship: Conceptual foundations and guiding principles. In: Journal of Business Venturing Design. Band 1, Nr. 1-2, Juli 2021, ISSN 2667-2774, S. 100004, doi:10.1016/j.jbvd.2022.100004.
  6. Wie Grundlagenforschung als Sprungbrett für Innovationen dient. Abgerufen am 8. September 2022 (deutsch).
  7. a b Jan vom Brocke, Robert Winter, Alan Hevner, Alexander Maedche: Special Issue Editorial –Accumulation and Evolution of Design Knowledge in Design Science Research: A Journey Through Time and Space. In: Journal of the Association for Information Systems. Band 21, Nr. 3, 1. Mai 2020, ISSN 1536-9323, S. 520–544, doi:10.17705/1jais.00611.
  8. A. Georges L Romme, Christopher Ansell, John Buck, Younghoon Choi, Rob van der Eyden: United People: Designing A New Model of Global Governance. In: Journal of Asian Scientific Research. Band 8, Nr. 4, 18. Mai 2018, ISSN 2223-1331, S. 152–170, doi:10.18488/journal.2.2018.84.152.170.
  9. Francisco Campos, Michael Frese, Markus Goldstein, Leonardo Iacovone, Hillary C. Johnson: Teaching personal initiative beats traditional training in boosting small business in West Africa. In: Science. Band 357, Nr. 6357, 22. September 2017, ISSN 0036-8075, S. 1287–1290, doi:10.1126/science.aan5329.
  10. Ken Peffers, Tuure Tuunanen, Marcus A. Rothenberger, Samir Chatterjee: A Design Science Research Methodology for Information Systems Research. In: Journal of Management Information Systems. Band 24, Nr. 3, Dezember 2007, ISSN 0742-1222, S. 45–77, doi:10.2753/mis0742-1222240302.
  11. Sein, Henfridsson, Purao, Rossi, Lindgren: Action Design Research. In: MIS Quarterly. Band 35, Nr. 1, 2011, ISSN 0276-7783, S. 37, doi:10.2307/23043488.
  12. Joan Ernst van Aken, Hans Berends: Problem Solving in Organizations. Cambridge University Press, 2018, ISBN 978-1-108-41626-9, doi:10.1017/9781108236164.