Der Triumph des Todes (Pieter Bruegel der Ältere)

Gemälde von Pieter Bruegel dem Älteren

Der Triumph des Todes ist ein Gemälde des flämischen Malers Pieter Bruegel der Ältere. Es entstand um das Jahr 1562 in Ölfarben auf Holz und ist heute im Museo del Prado in Madrid ausgestellt.

Der Triumph des Todes (Pieter Bruegel der Ältere)
Der Triumph des Todes
Pieter Bruegel der Ältere, um 1562
Öl auf Holz
117 × 162 cm
Museo del Prado, Madrid

Beschreibung Bearbeiten

Bruegels 117 Zentimeter hohe und 162 Zentimeter breite Darstellung ist eingebettet in ein Landschaftspanorama. Hier zeigt der Künstler in vielen Einzelheiten das Szenario, in dem der Tod über Irdisches siegt: Der Himmel ist schwarz gefärbt vom Qualm brennender Städte. Im Hintergrund ist ein Teil des Meeres zu sehen; dort schwimmt kein taugliches Schiff mehr, nur halb versunkene Wracks. Überall sind Leichen verstreut. Den wenigen noch Lebenden nähert sich eine Armee von Skeletten, übermächtig schon durch ihre schiere Überzahl. Die Lebenden fliehen oder versuchen, sich zu verteidigen. In einer Vielzahl von unterschiedlichen Einzelszenen werden verschiedene Arten gezeigt, wie die Skelette ihre Opfer töten, etwa durch Köpfen, Hängen, Rädern, Ertränken oder indem sie Tiere auf sie hetzen. Ein Skelett reitet auf einem rötlichen, dürren Pferd über eine Menschenmenge hinweg und schwingt eine Sense, andere nutzen Speere oder Äxte zum Töten. Im Vordergrund ist eine mit Totenschädeln beladene Pferdekarre zu sehen, deren Kutscher auf einer Drehleier spielt. Eine Menge wird in eine mit Kreuzen verzierte Falle getrieben, die wie ein riesiger Sarg aussieht.[1]

Geschichte Bearbeiten

 
Das Gemälde mit Rahmen im Museo del Prado (Madrid; aufgenommen im Juni 2013)

Das Bild wurde auf einer Tafel aus drei horizontal verleimten Eichenholzplatten mit Ölfarben auf Kreidegrund gemalt. In den 2010er Jahren wurde das inzwischen stark beschädigte Gemälde restauriert und wissenschaftlich untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass es zu einem unbekannten Zeitpunkt schon einmal restauriert wurde, wobei es in die drei Teile zerlegt, das Holz auf 6 bis 8 Millimeter Stärke abgehobelt und eine neue Stützkonstruktion auf der Rückseite angebracht wurde. Bei dieser Restaurierung muss es zu einem Unfall gekommen sein, bei der die oberste Platte zerbrach. Sie wurde wieder verleimt, die Fehlstellen und teils auch die Malschicht mit Gips kaschiert und teils mit Lack übermalt. Die neue Stützkonstruktion erwies sich jedoch als zu starr, so dass sie die natürlichen Bewegungen der einzelnen Holzplatten in Folge von Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen blockierte, was zu neuen Rissen auf der Malschicht führe. Bei der letzten Restaurierung wurde das rückwärtige Stützsystem gegen eines ausgetauscht, das die Bewegungen der Holzplatten wieder ermöglicht. Der auf der Malschicht liegende ockerfarbene Firnis wurde ebenso wie frühere Kaschierungen und Übermalungen bis auf die originale Malschicht entfernt und Fehlstellen originalgetreu ergänzt. Durch die Restaurierung wurde die originale Brillanz der Farben wiederhergestellt und damit der ursprüngliche Detailreichtum und die Bildtiefe hervorgehoben.[2]

Interpretation Bearbeiten

Der Triumph des Todes ist ein Thema der europäischen Kulturgeschichte seit dem Mittelalter, vor allem in der Bildenden Kunst.[1] Dieses Thema verteilt sich in zahlreichen isolierten Einzelszenen über die gesamte Bildfläche: Vom öden, leicht bergigen Vordergrund bis hin zum Meer im Hintergrund kämpfen Menschen gegen den übermächtigen Tod oder werden von ihm geholt, nur der von Flammen erfüllte rollende Höllenofen mit Bullaugen und Mundloch in der Bildmitte ist nicht von Gerippen, sondern von Teufelsfiguren besetzt.[3] Dieser Höllenofen und der ihm vorauseilende Sensenmann sind eine Anspielung auf die Offenbarung des Johannes, in der die Unterwelt dem reitenden Tod folgt.[4]

Die großen Figuren am unteren Bildrand sind Vertreter der Ständegesellschaft: In der linken unteren Ecke liegt ein vollgerüsteter König mit Hermelin und Zepter. Ein Gerippe hält ihm ein Stundenglas vor: Lebens- und Herrschaftszeit sind abgelaufen. Ein zweites Gerippe wühlt inzwischen im Geld und Gold, ein anderes mit Kardinalshut stützt einen niedersinkenden Kardinal, um dessen Fall zu mildern. Schräg dahinter liegt eine tote Mutter: Ein ausgehungerter Hund schnuppert an dem Kind. Ein kniendes Gerippe schneidet einem bis aufs Hemd entkleideten Pilger, der ans Ende seiner Lebensreise gelangt ist, die Kehle durch: selbst ein frommer Lebenswandel schützt nicht vor einem solchen Ende. Um den gedeckten Tisch am rechten Bildrand sind mehrere Szenen angeordnet: Ein Narr kriecht über Spielbrett und Karten unter den Tisch, ein bekleidetes Gerippe mit Menschenmaske schüttet Wein aus, ein Edelmann zieht sein Schwert und ein Gerippe in einer Kutte mit Eselsohren serviert zwei Frauen einen Totenschädel mit Schenkelknochen. Das musizierende Liebespaar in der rechten unteren Ecke ist dagegen ganz auf sich selbst bezogen und lässt sich von dem wüsten Treiben nicht stören, auch nicht von dem Knochenmann, der es bereits begleitet.[3]

Provenienz Bearbeiten

Das Gemälde gehörte der spanischen Königin Elisabetta Farnese und befand sich 1745 im königlichen Palast La Granja. Von dort gelangte es 1827 ins Madrider Museo del Prado.[1]

Kopien Bearbeiten

Eine auf 1597 datierte Kopie Jan Brueghels des Älteren in Öl auf Leinwand befindet sich in der Alten Galerie Schloss Eggenberg, Graz (Inv.-Nr.: 58)[5], sowie einer weiteren in der Sammlung der Fürsten von Liechtenstein[6]. Zwei weitere Versionen des Bildes sind von Pieter Brueghel dem Jüngeren bekannt, eine um das Jahr 1608 im Bestand des Kunstmuseum Basel[7] und eine auf das Jahr 1626 datierte Fassung, die Januar 1999 auf einer Auktion von Sotheby’s in New York aus dem Besitz des Mildred Andrews Funds in Cleveland (Ohio) für 2.037.500 US-Dollar versteigert wurde.[8]

Rezeption Bearbeiten

Die britische Heavy-Metal-Band Black Sabbath veröffentlichte 1977 ein Sammelalbum mit dem Titel Black Sabbath Greatest Hits bei dem das Gemälde als Front- und Rückcover verwendet wurde[9], und einen Ausschnitt des Gemäldes verwendete die US-amerikanische Death-Metal-Band Dead War für das Cover ihrer 2016 erschienenen CD The Triumph Of Death.[10]

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: The Triumph of Death by Peter Bruegel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur Bearbeiten

  • Anna Pawlak: Trilogie der Gottessuche. Pieter Bruegels d. Ä. Sturz der gefallenen Engel, Triumph des Todes und Dulle Griet, Berlin 2011, S. 87–142.
  • Richard B. Woodward: Death Takes No Holiday. In: The Wall Street Journal. 14. Februar 2009 (Artikel online [abgerufen am 23. Januar 2012]).
  • Jürgen Müller: Töten und Sterben. Die politische Ikonographie von Pieter Bruegels d. Ä. Triumph des Todes; in: Herzog Anton Ulrich-Museum (Hrsg.): Brueghel. Ein Meisterwerk restauriert, Ausst.-Kat. Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Petersberg 2019, S. 26–37, ISBN 978-3-7319-0903-3.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c On-line gallery: The Triumph of Death. Museo del Prado, abgerufen am 1. September 2011 (englisch).
  2. Alexandra Matzner: Pieter Bruegel der Ältere: Der Triumph des Todes. In: ARTinWORDS. 1. Juni 2018, abgerufen am 30. September 2020.
  3. a b Der Triumph des Todes aus der Serie 1000 Meisterwerke. Kommentar von Karlheinz Nowald, gelesen von Rudolf Jürgen Bartsch. RM Arts in Koproduktion mit dem WDR
  4. Ars – Visus – Affectus: Visuelle Kulturen des Affektiven in der Frühen Neuzeit. Herausgegeben von Anna Pawlak, Lars Zieke, Isabella Augart. Walter de Gruyter 2016 S. 166
  5. Alte Galerie Schloss Eggenberg: Im Zeichen der Fortuna: Triumph des Todes – Jan Brueghel d. Ä. Universalmuseum Joanneum 2018, aufgerufen am 20. Dezember 2023
  6. Triumph des Todes - Jan Brueghel der Jüngere (1601–1678). In: Liechtenstein The Princely Collections, Vaduz–Vienna. Abgerufen am 17. Oktober 2023.
  7. Triumph des Todes, 1608 (?) Inv. G 1995.29. In: Sammlung Online. Kunstmuseum Basel, abgerufen am 9. September 2019.
  8. Paul Jeromack: old master madness. In: artnet. Abgerufen am 17. Oktober 2023 (englisch).
  9. Black Sabbath - Greatest Hits. In: Vinly Records Gallery. Abgerufen am 26. Oktober 2023 (englisch).
  10. Dead War – The Triumph Of Death. In: Discogs. Abgerufen am 26. Oktober 2023 (englisch).