Massaker von Deir Yasin

Massenmord durch militante Zionisten
(Weitergeleitet von Deir Yassin)

Deir Yasin (auch Deir Jassin, arabisch دير ياسين Dair Yāsīn bzw. im palästinensischen Dialekt Dēr Yāsīn) war ein palästinensisches Dorf, heute Teil der im Nordwesten Jerusalems gelegenen orthodoxen Siedlung Givʿat Scha'ul. Das Dorf mit etwa 600 Einwohnern wurde am 9. April 1948[1] während des Bürgerkriegs in Palästina, einer Frühphase des Palästinakriegs, von den Guerilla-Truppen Irgun und Lechi, später auch unterstützt durch Elitetruppen des Palmach, angegriffen und eingenommen. Aufgrund der hohen Anzahl ziviler Opfer bei der Erstürmung wird die Aktion auch Massaker von Deir Yasin genannt.

Deir Yasin
Leserbrief an die New York Times, unterschrieben von Albert Einstein, Hannah Arendt und anderen.

Hintergrund Bearbeiten

Das Ereignis steht im Kontext des Bürgerkriegs, der kurz vor der Staatsgründung Israels und dem Ende der britischen Mandatszeit zwischen verfeindeten Zionisten und Palästinensern (nebst Truppen weiterer arabischer Staaten) im britischen Mandatsgebiet Palästina tobte. Zionistische Kampfverbände starteten am 5. April die Operation Nachschon, die die arabische Blockade Jerusalems beenden sollte, um Nahrung zu den in der Stadt eingeschlossenen Juden transportieren zu können.

Deir Yasin war aufgrund seiner Nähe zu Jerusalem und seiner erhöhten Lage ein strategisch günstiger Ort, dessen Einnahme jedoch keine hohe Priorität während der Operation besaß. Überdies hatten die Bewohner von Deir Yasin ein Bündnis mit dem zionistischen Nachbar-Ort Giv'at Scha'ul geschlossen.[2] Die Hagana hatte dieses Bündnis offiziell bestätigt, der kommandierende Hagana-Offizier von Jerusalem, David Shaltiel, hatte es den Planern des Angriffs auch kurz vor der Attacke noch einmal mitgeteilt, und wirklich hatten die Einwohner des Dorfs mehrfach arabischen Truppen, die den Ort als Basis für Angriffe nutzen wollten, den Zutritt verwehrt; teilweise mit Waffengewalt und zuletzt fünf Tage vor dem Massaker.[3][4][5] Zwei Tage vor dem Massaker hatten sie ein weiteres Mal abgelehnt, dass Truppen in ihrem Dorf stationiert würden.[6]

Nach einiger Diskussion gab Shaltiel dem Einsatz am 7. April dennoch seine Zustimmung, mit der Bedingung, dass das Dorf danach besetzt werden müsse, um es nicht zu einem Rückzugsort für arabische Kampfverbände werden zu lassen:

„Ich habe erfahren, dass ihr Deir Yassin angreifen wollt. Vergesst nicht, dass die Eroberung und Besetzung Deir Yassins nur eine Stufe in unserem Gesamtplan darstellt. Ich habe nichts dagegen, dass ihr die Operation durchführt, vorausgesetzt, ihr seid in der Lage, das Dorf danach auch zu halten. Wenn ihr das nicht könnt, warne ich euch hiermit davor, das Dorf zu zerstören, denn das hätte zur Folge, dass die Einwohner fliehen und die Trümmer und verlassenen Häuser dem Feind in die Hände fallen. (…) In diesem Fall wäre außerdem unser Ziel, in dem Gebiet ein Landefeld für Flugzeuge anzulegen, gefährdet.“[7][8]

Verlauf Bearbeiten

 
Kartenausschnitt von Deir Yasin

Die etwa 130 Guerilla-Truppen begannen ihren Angriff am frühen Morgen gegen 4:30 Uhr. Viele Einwohner blieben in ihren Häusern; der offen gelassene Fluchtkorridor wurde nur von rund 200 der 600 Dorfbewohner genutzt, die dann teilweise bei der Flucht vom Nachbarort Giv'at Scha'ul aus erschossen wurden.[9] Die bewaffneten Verteidiger verschanzten sich in Häusern und feuerten von dort aus auf die Angreifer, besonders aus dem Haus des Mukhtar. Die Angreifer sprengten die Haustüren, warfen Handgranaten in die Häuser und schossen ins Hausinnere.[10][11] Ein medizinisches Komitee, das am 12. April das Dorf besuchte, berichtete, noch an diesem Tag in ihren Häusern erschossene Frauen und Kinder gesehen zu haben.[12]

Die Eroberung Deir Yasins dauerte mehrere Stunden und forderte bei den Angreifern vier Todesopfer und 40 Verletzte,[13] weshalb sie Verstärkung anfordern mussten.[14] Sie gelang erst, als die Guerilla-Truppen Unterstützung durch Eliteeinheiten des Palmach erhielten, die die Verteidiger mit Mörserfeuer aus den Häusern trieben, wonach auch diese Fliehenden niedergeschossen wurden.[15][16] Andere wurden gefangen genommen und zum Lechi-Stützpunkt in Sheikh Badr transportiert, wo weitere erschossen wurden,[17] darunter offenbar eine Mutter mit ihrem Säugling.[18]

Weitere – darunter wieder Frauen und Kinder – wurden bei einer Siegesparade, „um die Moral zu stärken“,[19] mit erhobenen Händen und Waffen auf der Brust durch Jerusalem gefahren,[19] bevor man sie zum Dorf zurückbrachte und dort die meisten von ihnen ebenfalls erschoss.[20][21][22] Ein Irgun-Soldat gab später an, insgesamt seien 80 Verteidiger noch nach dem Kampf hingerichtet worden. Nach dem Berichten der meisten Zeugen war die Zahl der Hingerichteten mit etwa 25 aber deutlich niedriger.[23] Das ausführlichste Zeugnis über das Massaker nach dem Kampf ist das von Meir Pail:

„Ich sah, wie Gruppen von Irgun- und Lehi-Truppen von Haus zu Haus gingen und mit Tommy[-Pistolen] jeden erschossen, den sie darin fanden. (…) Ich sah fast keine Männer – ich vermute, die meisten von ihnen waren zu Beginn des Kampfs davongerannt –, sondern überwiegend Frauen, Alte und Kinder. Sie wurden gruppenweise ermordet: Sie drängten sie in die Ecken von Räumen zusammen und schossen dann Salven auf sie. Um die Mittagszeit fingen sie 15 oder 20 Männer, die, als ich sie sah, unbewaffnet waren. Sie setzten sie auf Lastwägen und fuhren in Richtung Jerusalem davon. Später hörte ich, dass sie die Araber in einer Art Siegesprozession durch die Jerusalemer Gegend gefahren hätten. Es wurde erregt geschrien. Menschen in der Menge brüllten: ‚Nimm zehn Pfund und lass mich einen töten!‘, aber das machten sie nicht. Sie brachten diese Araber zum Dorf zurück und ermordeten sie im Steinbruch zwischen Givat Shaul und dem Dorf. Das sah ich am Nachmittag mit meinen eigenen Augen. Das Massaker im Dorf zog sich einige Stunden hin. Nicht einer der Offiziere schrie oder verhinderte es. (…)
[D]anach sah ich, dass sie die Kinder und Frauen, die noch übrig waren, im Schulgebäude versammelt hatten. Es waren ungefähr 250 oder 300. Ich hörte Diskussionen darüber, ob man das Gebäude mit allen darin sprengen sollte. Danach fuhren sie die Leute, die sie gesammelt hatten, nach Jerusalem und brachten sie in den arabischen Teil der Stadt.“[24]

Die Gesamtzahl der Opfer konnte nicht genau ermittelt werden, da niemand alle Opfer zählte.[25] Israelische wie palästinensische Historiker gehen heute von 99 bis 120 toten Dorfbewohnern aus,[1][26][27][28] von denen etwa zehn sicher als bewaffnete Kämpfer bezeichnet werden können.[29]

Folgen Bearbeiten

Unmittelbare Folgen Bearbeiten

Die Zahl der Opfer war unmittelbar nach dem Angriff ein Politikum und wurde wahrscheinlich absichtlich mit 254[1] überhöht angegeben,[30][31] um Angst und Schrecken in der palästinensischen Bevölkerung zu verbreiten und sie zur Flucht und Aufgabe ihrer Siedlungsräume zu verleiten.[30][32] Irgun und Lechi forcierten dies zusätzlich und veranstalteten Touren für Journalisten im entleerten Dorf, wonach die hohen Opferzahlen auch von der englischen und amerikanischen Presse übernommen und so weiterverbreitet wurden.[33] Später wurden die Zahlen auch von arabischer Seite übertrieben, um den Vorfall für sich zu nutzen; das Arabische Hohe Komitee etwa ließ per Radio durchgeben, unter den Opfern seien auch 52 Mütter von Säuglingen, 25 schwangere Frauen und 60 Mädchen gewesen.[34]

Weit verbreitet waren auch Berichte über Vergewaltigungen und andere sexuelle Gewalttaten. Collins und Lapierre zitieren aus dem Protokoll eines britischen Nachrichtenoffiziers über eine vier Tage später vorgenommene Befragung überlebender Frauen, die diese Berichte zu bestätigen scheint:

„Es lässt sich (…) nicht bezweifeln, dass viele sexuelle Verbrechen durch die angreifenden Juden begangen wurden. Viele junge Schulmädchen wurden vergewaltigt und später hingeschlachtet. Alte Frauen wurden ebenfalls belästigt. Eine Geschichte über einen Fall ist verbreitet, bei dem ein junges Mädchen buchstäblich entzweigerissen worden ist. Auch viele Kinder wurden abgeschlachtet und getötet. (…) Frauen wurden Armreife von den Armen und Ringe von den Fingern gerissen; Teile der Ohren mancher Frauen wurden abgeschnitten, um [ihnen] die Ohrringe abzunehmen.“[35]

Das besagte Protokoll ist heute jedoch nicht (mehr) auffindbar; 1998 stellte außerdem ein Dorfbewohner in Abrede, dass überhaupt Frauen vergewaltigt worden seien.[36][37]

Die Nachwirkungen des Massakers von Deir Yasin auf Palästinenser und die Furcht, die die überzogenen Berichte bei ihnen weckten, lassen sich nur schwer überschätzen. Esber, die für 225 zwischen April und Mai entvölkerte Orte die Fluchtgründe analysiert hat, berichtet, dass kein Vorkommnis des Palästinakriegs so sehr dazu beitrug wie dieses Massaker (und weniger stark die Entvölkerung von Haifa zwei Wochen später), den Widerstand von Palästinensern zu brechen und ihre Bereitschaft zur Flucht bei drohenden oder beginnenden Angriffen zu erhöhen.[38][39] Bei anderen dagegen erhöhte er die Gewaltbereitschaft. So scheint das Massaker von Hadassah, bei dem vier Tage später, am 13. April 1948, arabische Freischärler am Skopus-Berg einen Sanitätskonvoi überfielen und 77 Juden umbrachten und 23 weitere verletzen – viele davon Ärzte und Krankenschwestern –, eine Rache für Deir Yasin gewesen zu sein.[40][41][42] Beim Kfar Etzion-Massaker vom 13. Mai, bei dem entweder jordanische Soldaten oder Bewohner der umliegenden Ortschaften 127 verteidigende Soldaten und jüdische Dorfbewohner umbrachten, ist es noch wahrscheinlicher, dass einige der Morde Racheakte für Deir Yasin sein sollten.[43]

Israelische Kritik und Neubesiedlung Bearbeiten

Das Massaker wurde offiziell von allen Seiten verurteilt, einschließlich der Hagana und der Jewish Agency.[44]

Einige der Angreifer jedoch rechtfertigten später ihren Angriff mit der Falschbehauptung, das Dorf sei Stützpunkt syrischer und irakischer Freischärler gewesen.[45][46] Auch habe man während der Kampfhandlungen per Lautsprecher die Dorfbewohner aufgefordert, das Dorf zu evakuieren, was aber wirkungslos gewesen sei.[47] Mehrheitsmeinung in der Forschung ist allerdings, dass es auch zu diesen verspäteten Warnungen nie gekommen war.[48] Die großen Zahlen getöteter Frauen und Kinder erklärten zwei der Angreifer damit, dass auch Frauen unter den Verteidigern gewesen seien und dass sich weiterhin männliche Verteidiger als Frauen verkleidet hätten:[49] „[Die Angreifer trafen auf] als Frauen verkleidete Männer [und fingen deshalb an], auf Frauen zu schießen, die nicht auf dem schnellsten Weg zu dem für die Sammlung der Gefangenen bestimmten Platz liefen.“[50]

 
Kfar Scha'ul-Hospital mit alten Gebäuden aus der Zeit Deir Yasins

Ab dem Sommer 1948 wurde das Dorf planmäßig neu besiedelt und an die Jerusalemer Infrastruktur angeschlossen. Die neuen Bewohner der nun Giv'at Scha'ul genannten Siedlung waren hauptsächlich Einwanderer aus Polen, Rumänien und der Slowakei, die der ultraorthodoxen Partei Poalei Agudat Jisra’el verbunden waren.

Gegen diese schnelle Neubesiedlung wurde von den Gelehrten Martin Buber, Ernst Simon, Werner Senator und Leon Roth in einem an den Premierminister Ben-Gurion gerichteten Brief Einwände erhoben. Sie baten ihn, eine Neubesiedlung zumindest vorerst nicht zuzulassen, und schrieben:

„Der Name dieses Dorfes ist in der ganzen jüdischen Welt, in der ganzen arabischen Welt und überhaupt in der ganzen Welt verrufen. In Deir Yassin wurden hunderte von Männern, Frauen und Kindern getötet. Das Ereignis ist ein schwarzer Fleck auf der Ehre der jüdischen Nation. […] Die Wiederbesiedlung von Deir Yassin binnen eines Jahres nach dem Verbrechen und im Rahmen der normalen Siedlungaktivitäten würde einer Unterstützung oder zumindest Duldung des Massakers gleichkommen. Lassen Sie das Dorf Deir Yassin vorläufig unbewohnt, und lassen sie seine Verlassenheit als ein schreckliches und tragisches Symbol des Krieges dienen und als Mahnung für unser Volk, dass keine praktischen oder militärischen Notwendigkeiten jemals solche Mordtaten rechtfertigen können und die Nation nicht davon profitieren will.“[51]

Ben-Gurion ließ den Brief unbeantwortet. Nachdem die Gelehrten ihm eine Kopie zuschickten, teilte sein Sekretariat mit, er sei zu beschäftigt, ihn zu lesen. Die Einweihungsfeier von Giv'at Scha'ul fand in Anwesenheit der Minister Kaplan und Shapira sowie des Oberrabbiners und des Bürgermeisters von Jerusalem statt.[52] Ein erheblicher Teil der Fläche des ehemaligen Dorfes liegt innerhalb der Anlagen des 1951 begründeten Kfar Scha'ul-Hospitals, einer psychiatrischen Klinik, die überregional bekannt ist durch die Behandlung des bei ausländischen Besuchern Jerusalems immer wieder auftretenden Jerusalem-Syndroms.

Das Massaker wurde nach dem Ende der Irgun auch deren Nachfolgeorganisation Tnu'at haCherut („Freiheitspartei“) zur Last gelegt. Als Menachem Begin, der damalige Chef der Irgun und spätere Ministerpräsident und Friedensnobelpreisträger, Ende 1948 die USA besuchte, um für die Ziele der von ihm gegründeten Partei zu werben, wandten sich prominente amerikanische Juden – darunter Albert Einstein und Hannah Arendt – in einem Brief an die New York Times gegen ihn und die von ihm gegründete Partei unter ausdrücklicher Bezugnahme auf das Massaker. Die betreffende Stelle lautet:

“A shocking example was their behavior in the Arab village of Deir Yassin. This village, off the main roads and surrounded by Jewish lands, had taken no part in the war, and had even fought off Arab bands who wanted to use the village as their base. On April 9 (THE NEW YORK TIMES), terrorist bands attacked this peaceful village, which was not a military objective in the fighting, killed most of its inhabitants (240 men, women, and children) and kept a few of them alive to parade as captives through the streets of Jerusalem. […] But the terrorists, far from being ashamed of their act, were proud of this massacre, publicized it widely, and invited all the foreign correspondents present in the country to view the heaped corpses and the general havoc at Deir Yassin. The Deir Yassin incident exemplifies the character and actions of the Freedom Party.”

„Ein schockierendes Beispiel war ihr Vorgehen in dem arabischen Dorf Deir Yasin. Dieses Dorf, an keiner Hauptstraße und inmitten jüdischer Ländereien gelegen, hatte nicht am Krieg teilgenommen und hatte sogar arabische Banden, die das Dorf als Basis nutzen wollten, vertrieben. Am 9. April griffen terroristische Banden dieses friedliche Dorf an, das kein militärisches Ziel darstellte, töteten die meisten Einwohner (240 Männer, Frauen und Kinder) und ließen ein paar am Leben, um sie als Gefangene durch die Straßen Jerusalems zu treiben. […] Die Terroristen, weit entfernt davon, sich ihrer Taten zu schämen, waren stolz auf das Massaker, machten es weithin bekannt und luden sämtliche Auslandskorrespondenten im Land ein, die Leichenberge und die allgemeine Zerstörung in Deir Yasin in Augenschein zu nehmen. Deir Yasin ist ein Beispiel für Wesen und Vorgehen der Freiheitspartei.“[53]

Einstein hatte zuvor bereits abgelehnt, sich finanziell oder anders für Begins Partei einzusetzen. Sein Ablehnungsschreiben datiert vermutlich zufällig auf den 10. April, also den Tag nach dem Massaker. Einstein schreibt:

„Sollte uns eine reale und endgültige Katastrophe in Palästina ereilen, so würden in erster Linie die Briten und an zweiter Stelle die aus unseren eigenen Reihen gebildeten terroristischen Organisationen dafür verantwortlich sein.“[54]

Menachem Begin jedoch verteidigte die Operation: „Das Massaker von Deir Jassin hatte nicht nur seine Berechtigung – ohne den ,Sieg‘ von Deir Jassin hätte es auch niemals einen Staat Israel gegeben.“[55]

Beurteilung in der Forschung Bearbeiten

Bis heute sind große Teile des Materials, das das Heeresarchiv über das Massaker besitzt, darunter Fotos und Zeugenberichte, unter Verschluss. Die Filmemacherin Neta Shoshani ging mit der Forderung nach Veröffentlichung bis zum Höchstgericht und wurde 2010 abgewiesen, da dies das internationale Ansehen Israels beschädigen würde. Für ihren Dokumentarfilm „Born in Deir Yassin“ (2017) war sie daher gezwungen, selbst Nachforschungen anzustellen und Zeitzeugen zu finden.[56][57]

Wegen seiner großen Wirkmächtigkeit wird das Massaker von Deir Yasin dennoch intensiv in der Geschichtswissenschaft diskutiert. Ilan Pappé etwa vertrat die Meinung, Deir Yasin sei von Beginn des Krieges an zum Untergang verdammt gewesen, da es „in einem Bereich lag, der [von den Zionisten] in Plan Dalet dazu bestimmt worden war, gesäubert zu werden.“[58] Das Buch The Ethnic Cleansing of Palestine, in dem Pappé diese umstrittene These aufstellte, wurde allerdings unter anderen von seinem Historikerkollegen Benny Morris scharf kritisiert. Kleinere und größere Verzerrungen fänden sich auf nahezu jeder Seite.[59] Pappés Buch A History of Modern Palestine: One Land, Two Peoples, das sich ebenfalls mit der Zeit vor Israels Staatsgründung beschäftigt, wurde von Ephraim Karsh mit ähnlich scharfen Worten kritisiert. Er warf ihm „zahllose Fehler und Ungenauigkeiten“ vor; darunter auch, dass Pappe Deir Yasin nach Haifa verortet habe, obwohl es in der Nähe von Jerusalem liege.[60]

Literatur Bearbeiten

  • Daniel A. McGowan (Hrsg.): Remembering Deir Yassin : the future of Israel and Palestine. Olive Branch Press, New York 1998, ISBN 1-56656-291-0.
  • Sharif Kananah, Nihad Zaytuni: Deir Yassin القرى الفلسطينية المدمرة, Birzeit University Press, 1988.
  • Uri Milstein: Blood Libel at Deir Yassin: The Black Book. (Hebräisch: עלילת דם בדיר יאסין – הספר השחור), National Midrasha Publishers and Survival Institute Publishers, 2007.
  • Benny Morris: The Historiography of Deir Yassin. In: Journal of Israeli History, Bd. 24, Nr. 1 (2007), S. 79–107.
  • Benny Morris: The Birth of the Palestinian Refugee Problem Revisited. Cambridge University Press, Cambridge 2004, ISBN 0-521-81120-1.
  • Ilan Pappe: The Ethnic Cleansing of Palestine. Oneworld, Oxford 2006, ISBN 978-1-85168-467-0. Deutsch: Die ethnische Säuberung Palästinas. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-86150-791-8.
  • Tom Segev: Die ersten Israelis. Die Anfänge des jüdischen Staates (Originaltitel: 1949, the First Israelis, übersetzt von Helmut Dierlamm und Hans Freundl), Siedler, München 2008, ISBN 978-3-570-55113-4, S. 125–129.
  • Eliezer Tauber: The Massacre That Never Was: The Myth of Deir Yassin and the Creation of the Palestinian Refugee Problem. The Toby Press, New Milford CT 2021, ISBN 978-1-59264-543-5.

Dokumentarfilme Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Deir Yasin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c Luigi Bruti Liberati: Storia dell’impero britannico 1785–1999 – Ascesa e declino del colosso che ha impresso la sua impronta sulla globalizzazione. Giunti Editore/Bompiani, Firenze 2022, ISBN 978-88-301-0585-0, S. 364.
  2. Simha Flapan: The Palestinian Exodus of 1948. In: Journal of Palestine Studies. Band 16, Nr. 4, 1987. S. 3–26, hier 10.
  3. Deir Yassin. Levitzka’s Account. S. 340 f., abgerufen am 12. April 2024. (Übersetzung von Yitzhak Levi: Nine Measures. Israel Defense Army Press, Tel Aviv 1986).
  4. Meron Benveniste: Sacred Landscape. The Buried History of the Holy Land Since 1948. University of California Press, Berkeley u. a. 2000, ISBN 978-0-520-23422-2. S. 115.
  5. Yoav Gelber: Palestine, 1948. War, Escape and the Emergence of the Palestinian Refugee Problem. Sussex Academic Press, Brighton / Portland 2007, ISBN 978-1-84519-075-0. S. 308.
  6. Deir Yassin. Uri Milstein’s Account. S. 256, abgerufen am 12. April 2024. (Übersetzung von Uri Milstein: The War of Independence. Vol. IV: Out of Crisis Came Decision. Zmora / Bitan, Tel Aviv 1991. (Heb.)).
  7. Zitiert nach Jörg Rensmann: Staatsgründung und Unabhängigkeitskrieg. In: Jörg Rensmann (Hrsg.): Der Mythos Nakba – Fakten zur israelischen Gründungsgeschichte, herausgegeben von den Arbeitsgemeinschaften der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V., August 2013, S. 20.
  8. Vergleiche auch Deir Yassin. Uri Milstein’s Account. S. 259, abgerufen am 12. April 2024. (Übersetzung von Uri Milstein: The War of Independence. Vol. IV: Out of Crisis Came Decision. Zmora / Bitan, Tel Aviv 1991. (Heb.)).
  9. Deir Yassin. Uri Milstein’s Account. S. 264, abgerufen am 12. April 2024. (Übersetzung von Uri Milstein: The War of Independence. Vol. IV: Out of Crisis Came Decision. Zmora / Bitan, Tel Aviv 1991. (Heb.)).
  10. Deir Yassin. Uri Milstein’s Account. S. 263, abgerufen am 12. April 2024. (Übersetzung von Uri Milstein: The War of Independence. Vol. IV: Out of Crisis Came Decision. Zmora / Bitan, Tel Aviv 1991. (Heb.)).
  11. Benny Morris: 1948. A History of the First Arab-Israeli War. Yale University Press, New Haven / London 2008, ISBN 978-0-300-15112-1. S. 126.
  12. Deir Yassin. Levitzka’s Account. S. 344, abgerufen am 12. April 2024. (Übersetzung von Yitzhak Levi: Nine Measures. Israel Defense Army Press, Tel Aviv 1986).
  13. jewishvirtuallibrary.org
  14. Deir Yassin. Uri Milstein’s Account. S. 265, abgerufen am 12. April 2024. (Übersetzung von Uri Milstein: The War of Independence. Vol. IV: Out of Crisis Came Decision. Zmora / Bitan, Tel Aviv 1991. (Heb.).)
  15. Deir Yassin. Levitzka’s Account. S. 344, abgerufen am 12. April 2024. (Übersetzung von Yitzhak Levi: Nine Measures. Israel Defense Army Press, Tel Aviv 1986).
  16. Meron Benveniste: Sacred Landscape. The Buried History of the Holy Land Since 1948. University of California Press, Berkeley u. a. 2000, ISBN 978-0-520-23422-2. S. 116.
  17. Benny Morris: 1948. A History of the First Arab-Israeli War. Yale University Press, New Haven / London 2008, ISBN 978-0-300-15112-1. S. 127.
  18. Deir Yassin. Uri Milstein’s Account. S. 267, abgerufen am 12. April 2024. (Übersetzung von Uri Milstein: The War of Independence. Vol. IV: Out of Crisis Came Decision. Zmora / Bitan, Tel Aviv 1991. (Heb.)).
  19. a b Deir Yassin. Uri Milstein’s Account. S. 267, abgerufen am 12. April 2024. (Übersetzung von Uri Milstein: The War of Independence. Vol. IV: Out of Crisis Came Decision. Zmora / Bitan, Tel Aviv 1991. (Heb.)).
  20. Deir Yassin. Levitzka’s Account. S. 344, abgerufen am 12. April 2024. (Übersetzung von Yitzhak Levi: Nine Measures. Israel Defense Army Press, Tel Aviv 1986).
  21. Deir Yassin. Uri Milstein’s Account. S. 275, abgerufen am 12. April 2024. (Übersetzung von Uri Milstein: The War of Independence. Vol. IV: Out of Crisis Came Decision. Zmora / Bitan, Tel Aviv 1991. (Heb.)).
  22. Uri Ben-Eliezer: War over Peace. One Hundred Years of Israel’s Militaristic Nationalism. University of California Press, Oakland 2019, ISBN 978-0-520-30434-5. S. 73.
  23. Yoav Gelber: Palestine, 1948. War, Escape and the Emergence of the Palestinian Refugee Problem. Sussex Academic Press, Brighton / Portland 2007, ISBN 978-1-84519-075-0. S. 311.
  24. Übersetzt nach Deir Yassin. Uri Milstein’s Account. S. 267, abgerufen am 12. April 2024. (Übersetzung von Uri Milstein: The War of Independence. Vol. IV: Out of Crisis Came Decision. Zmora / Bitan, Tel Aviv 1991. (Heb.)): „I saw groups of Etzel and Lehi people going from house to house and shooting with Tommy everyone they found in them. During the operation I did not sense any difference between the behavior of Etzel and Lehi people. I saw almost no men – I assume mose of them ran away at the beginning of the battle – but mostly women, old people and children. They were murdered in groups; they crowded them into corners of rooms and shot off rounds at them. During the noon hours they caught 15 or 20 men who were unarmed when I saw them. They put them on a truck and drove off in the direction of Jerusalem. Afterward I heard that they drove the Arabs through the Jerusalem neighborhoods, in a sort of victory procession. There were excited cries. People in the crowd yelled, ‚Take ten pounds and let me kill one,‘ but they didn’t do it. They returned these Arabs to the village and murdered them in the quarry between Givat Shaul and the village. I saw that with my own eyes in the afternoon.`The massacre in the village went on for several hours. Not one of the officers shouted out or prevented it (…)
    (…) [I]n any event I saw afterwards that they had gathered the children and women that remained in the school-building. They numbered about 250 or 300. I heard arguments, whether or not to blow up the building with everyone in it. Afterwards they drove all the people they had gathered to Jerusalem and transferred them to the Arab part of town. I got out of there. As I was leaving, I saw Etzel and Lehi people, with murderous expressions, leaving the village with chickens, sheep and other spoils.“
  25. Die meisten unterschiedliche Angaben hat Milstein zusammengetragen: Deir Yassin. Uri Milstein’s Account. S. 273 f., abgerufen am 12. April 2024. (Übersetzung von Uri Milstein: The War of Independence. Vol. IV: Out of Crisis Came Decision. Zmora / Bitan, Tel Aviv 1991. (Heb.)).
  26. Henry Laurens: Paix et Guerre au Moyen-Orient – L’Orient arabe et le monde de 1945 à nos jours. Armand Colin Éditeur, Paris 2005, ISBN 2-200-26977-3, S. 86 (der Autor nennt die Zahl von 107 Toten beim Massaker von Deir Yasin).
  27. Yoav Gelber: Palestine, 1948. War, Escape and the Emergence of the Palestinian Refugee Problem. Sussex Academic Press, Brighton / Portland 2007, ISBN 978-1-84519-075-0. S. 311.
  28. Benny Morris: 1948. A History of the First Arab-Israeli War. Yale University Press, New Haven 2008, ISBN 978-0-300-12696-9. S. 128.
  29. Kan'ana & Zaytuni: Deir Yasin, 1988, S. 5 und 57.
  30. a b Deir Yassin. Uri Milstein’s Account. S. 269, abgerufen am 12. April 2024. (Übersetzung von Uri Milstein: The War of Independence. Vol. IV: Out of Crisis Came Decision. Zmora / Bitan, Tel Aviv 1991. (Heb.).
  31. Benny Morris: The Palestinian Refugee Problem Revisited, Cambridge University Press, 2004 p. 294 n. 566.
  32. Morris 2004, p. 239: “IZL leaders may have had an interest, then and later, in exaggerating the panic-generating effects of Deir Yassin, but they were certainly not far off the mark. In the Jerusalem Corridor area, the effect was certainly immediate and profound.”
  33. Yoav Gelber: Palestine, 1948. War, Escape and the Emergence of the Palestinian Refugee Problem. Sussex Academic Press, Brighton / Portland 2007, ISBN 978-1-84519-075-0. S. 311, 313.
  34. Yoav Gelber: Palestine, 1948. War, Escape and the Emergence of the Palestinian Refugee Problem. Sussex Academic Press, Brighton / Portland 2007, ISBN 978-1-84519-075-0. S. 315.
  35. Übersetzt nach Larry Collins, Dominique Lapierre: O Jerusalem! Day by day and minute by minute, the historic struggle for Jerusalem and the birth of Israel. Simon & Schuster Paperbacks, New York 1972, ISBN 0-671-21163-3, S. 276: „There is, however, no doubt that many sexual atrocities were committed by the attacking Jews. Many young schoolgirls were raped and later slaughtered. Old women were also molested. One story is current concerning a case in which a young girl was literally torn in two. Many infants were also butchered and killed. I also saw one old woman who gave her age as one hundred and four who had been severely beaten about the head with rifle butts. Women had bracelets torn from their arms and rings from their fingers and parts of some of the women's ears were severed in order to remove earrings“. Auch zitiert in Deir Yassin. Uri Milstein’s Account. S. 275, abgerufen am 12. April 2024. (Übersetzung von Uri Milstein: The War of Independence. Vol. IV: Out of Crisis Came Decision. Zmora / Bitan, Tel Aviv 1991. (Heb.)
  36. Ausschnitt aus der BBC-Dokumentation Israel and the Arabs: The 50 Year Conflict auf YouTube, abgerufen am 7. April 2024.
  37. Vergleiche Jörg Rensmann: Staatsgründung und Unabhängigkeitskrieg. In: Jörg Rensmann (Hrsg.): Der Mythos Nakba – Fakten zur israelischen Gründungsgeschichte, herausgegeben von den Arbeitsgemeinschaften der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V., August 2013, S. 21.
  38. Rosemarie M. Esber: Under the Cover of War. The Zionist Expulsion of the Palestinians. Arabicus Books & Media, Alexandria 2008, ISBN 978-0-9815131-7-1. S. 381.
  39. Vergleiche auch Benny Morris: 1948. A History of the First Arab-Israeli War. Yale University Press, New Haven 2008, ISBN 978-0-300-12696-9. S. 128.
  40. Benny Morris: 1948. A History of the First Arab-Israeli War. Yale University Press, New Haven 2008, ISBN 978-0-300-12696-9. S. 128.
  41. Yoav Gelber: Palestine 1948. War, Escape and the Emergence of the Palestinian Refugee Problem. Second, Revised and Expanded Edition. Sussex Academic Press, Eastbourne / Chicago 2012, ISBN 978-1-84519-075-0. S. 317
  42. Uri Ben-Eliezer: War over Peace. One Hundred Years of Israel’s Militaristic Nationalism. University of California Press, Oakland 2019, ISBN 978-0-520-30434-5. S. 73.
  43. Meron Benveniste: Sacred Landscape. The Buried History of the Holy Land since 1948. University of California Press, Berkeley u. a. 2000, ISBN 978-0-520-23422-2. S. 116.
  44. Sachar, p. 333: “The most savage of these reprisal actions took place on April 9, 1948 … the deed was immediately repudiated by the Haganah command, then by the Jewish Agency
    Morris 2001, p. 208: “the Jewish Agency and the Haganah leadership immediately condemned the massacre.”
  45. Meron Benveniste: Sacred Landscape. The Buried History of the Holy Land Since 1948. University of California Press, Berkeley u. a. 2000, ISBN 978-0-520-23422-2. S. 115.
  46. Yoav Gelber: Palestine, 1948. War, Escape and the Emergence of the Palestinian Refugee Problem. Sussex Academic Press, Brighton / Portland 2007, ISBN 978-1-84519-075-0. S. 311.
  47. Deir Yassin. Uri Milstein’s Account. S. 262, abgerufen am 12. April 2024. (Übersetzung von Uri Milstein: The War of Independence. Vol. IV: Out of Crisis Came Decision. Zmora / Bitan, Tel Aviv 1991. (Heb.).
  48. Jewish Virtual Library: Myths & Facts. Abgerufen am 24. März 2024.
  49. Deir Yassin. Levitzka’s Account. S. 344, abgerufen am 12. April 2024. (Übersetzung von Yitzhak Levi: Nine Measures. Israel Defense Army Press, Tel Aviv 1986.
  50. zitiert nach Jörg Rensmann: Staatsgründung und Unabhängigkeitskrieg, in: Jörg Rensmann (Hrsg.): Der Mythos Nakba – Fakten zur israelischen Gründungsgeschichte, herausgegeben von den Arbeitsgemeinschaften der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V., August 2013, S. 20.
  51. Israelisches Staatsarchiv, Büro des Ministerpräsidenten, Aufnahme von Einwanderern in der Landwirtschaft, 7133 5559/C. Zitiert in: Segev: Die ersten Israelis. 2008, S. 127 f.
  52. Segev: Die ersten Israelis. 2008, S. 128.
  53. New Palestine Party. Visit of Menachen Begin and Aims of Political Movement Discussed. Brief an die New York Times vom 4. Dezember 1948 (archive.org).
  54. Faksimile
  55. Markus A. Weingardt: Deutsche Israel- und Nahostpolitik. Campus Verlag 2002, ISBN 3-593-37109-X, S. 33.
  56. Testimonies From the Censored Deir Yassin Massacre, Ha-Aretz am 16. Juli 2017
  57. Born in Deir Yassin, Jerusalem Film Festival Juli 2017.
  58. Ilan Pappé: The Ethnic Cleansing of Palestine. Oneworld, Oxford 2006, ISBN 978-1-85168-467-0. S. 90.
  59. The Liar as Hero, Benny Morris in The New Republic vom 17. März 2011
  60. A History of Modern Palestine: One Land, Two Peoples, reviewed by Ephraim Karsh, Middle East Quarterly 2006.
  61. Massaker von Deir Yasin bei IMDb

Koordinaten: 31° 47′ 11″ N, 35° 10′ 41″ O